Buderus
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um die Heizungssteuerung Ihres Smart Home Systems mit Buderus. Erfahren Sie in unseren praktischen Installations- und Resetvideos, wie Sie Ihre Buderus Heizsystem installieren oder zurücksetzen. Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen in unseren FAQs oder schmökern Sie noch einmal ausführlich in unseren Anleitungen. Die richtigen Themen und Antworten waren noch nicht dabei und Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!

Heizsysteme - Installation
Heizsysteme - Installation
### Probleme bei der Verbindung Ihres Bosch Junkers / Buderus Wärmeerzeugers
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihren Wärmeerzeuger zu verbinden, folgen Sie bitte diesen Schritten:
#### 1. Überprüfen Sie die App auf Ihrem Mobilgerät
Funktioniert die Bosch Junkers / Buderus App?
Wenn nicht, wenden Sie sich bitte an Ihren Bosch Home Comfort Kontakt.
#### 2. Überprüfen Sie das Bosch Internet-Gateway
Wurde das Bosch Internet-Gateway bereits angelernt?
Falls ja, setzen Sie das Gerät auf Werkseinstellungen zurück
#### 3. Fehlermeldungen und Lösungen
Welche Fehlermeldung haben Sie erhalten?
a) Gerät wurde nicht gefunden:
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Heizsystem und Ihr Bosch Smart Home Controller mit demselben Netzwerk verbunden sind.
- Überprüfen Sie die korrekte Schreibweise der Netzwerkdaten beim manuellen Verbinden.
- Führen Sie gegebenenfalls einen Reset des Bosch Internet Gateway durch.
b) Heizkreise wurden nicht gefunden
- Führen Sie einen Reset des Bosch Internet-Gateway durch und lernen Sie das Gateway neu an.
- Überprüfen Sie in der Bosch Junkers / Buderus App, ob alle Heizkreise korrekt angelegt sind.
- Falls Heizkreise fehlen, wiederholen Sie den Reset und das Anlernen des Gateways.
#### Wenn ein Installateur vor Ort ist
Bitte lassen Sie den Installateur Folgendes prüfen:
Zeitprogramm 1 muss eingestellt sein.
Temperatureinstellungen müssen mit Niveaus (keine freie Temperatureinstellung) festgelegt sein.
Heizkreise müssen angelegt sein (kein Konstantheizkreis).
Befolgen Sie diese Schritte, um die Verbindung Ihres Wärmeerzeugers zu überprüfen und mögliche Probleme zu beheben.
#### Weitere Hinweise:
Bitte beachten Sie auch unser Installations-Video in diesem Artikel. Sollte es Probleme bei der Darstellung des Videos geben, dann finden Sie unsere Installations- und Reset-Videos auch auf unserem Bosch Smart Home Youtube Channel unter folgendem Link .
Bitte beachten Sie: Das Bosch Internet-Gateway MB LANi ist NICHT mehr im Handel erhältlich.
### Probleme bei der Einbindung Ihres Buderus Heizsystems
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihren Buderus Wärmeerzeuger mit dem Internet-Gateway Web KM100 oder KM200 in das Bosch Smart Home System einzubinden oder ein Fehler auftritt, ist ein Reset der Heizungssteuerung erforderlich. Erst im Anschluss ist eine erneute Anbindung des Heizsystems möglich.
Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:
#### Reset der Heizungssteuerung
1. Möglichkeit: Resetknopf betätigen (Web KM100 und KM200)
Ort: Auf der Platine des Moduls.
Vorgehen: Drücken und halten Sie den Reset-Knopf, bis die LED des iCOM grün blinkt.
Hinweis: Vor dem grünen Blinken wird die LED etwa 10 Sekunden lang rot/grün blinken.
2. Möglichkeit: Reset über den Systemregler (RC300 / RC310)
Ort: Menü des Systemreglers.
Vorgehen: Gehen Sie im Menü des Reglers auf den Punkt „Internetpasswort zurücksetzen“. Dies startet den Resetvorgang.
#### Nach dem Reset
Einbindung in die Bosch Smart Home App:
Nach dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen müssen Sie das Heizsystem zuerst über die Bosch Smart Home App einbinden.
Verbindung mit der Buderus App:
Sobald die Einbindung in die Bosch Smart Home App abgeschlossen ist, können Sie die Buderus App mit dem Heizsystem verbinden.
#### Unterstützung
Für den Reset und die Einbindung empfehlen wir, sich von Ihrem Heizungsbauer unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle Schritte korrekt durchgeführt werden.
Bei weiteren Fragen zu Ihrem Buderus Wärmeerzeuger sowie technischer Unterstützung können Sie sich ebenfalls an den Kundenservice von Buderus wenden: Buderus - Systemlösungen für Heizung, Solar, Wärmepumpen
### Integration Ihres Bosch Junkers / Buderus in das Bosch Smart Home
Um Ihren kompatibles Heizsystem in das Bosch Smart Home einzubinden, benötigen Sie die Unterstützung eines Heizungsinstallateurs. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation:
#### Voraussetzungen
Ein kompatibler Wärmeerzeuger von Buderus oder Bosch Junkers
Bosch Internet Gateway (MB LANi) oder Buderus KM100 / KM200
Zugangsdaten (Login und Passwort) für Ihr Heizsystem
#### Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Heizsystem hinzufügen
Öffnen Sie die Bosch Smart Home App.
Wählen Sie „Neues Gerät hinzufügen“ (+) und anschließend „Manuell“.
2. Heizsystem auswählen
Wählen Sie Ihren Heizsystem aus der Geräteliste aus.
3. Zugangsdaten eingeben
Geben Sie Login und Passwort ein. Diese finden Sie auf Ihrem Heizsystem.
4. Reset-Taste drücken
Lassen Sie sich von einem geschulten Installateur die Reset-Taste drücken. Hierfür muss das Gerät geöffnet werden.
5. Heizkreis auswählen
Bei mehreren Heizkreisen werden Sie gefragt, welcher dargestellt werden soll.
#### Wichtige Einstellungen
Sollten bei der Einbindung Probleme auftreten, überprüfen Sie bitte folgende Einstellungen Ihres Reglers:
Zeitprogramm: Es muss Zeitprogramm 1 eingestellt sein.
Temperatureinstellungen: Verwenden Sie Temperatureinstellungen mit Niveaus (keine freie Temperatureinstellung).
Heizkreise: Heizkreise müssen angelegt sein (kein Konstantheizkreis).
Mit diesen Schritten sollte die Integration Ihres Heizkessels in das Bosch Smart Home problemlos funktionieren.
#### Weitere Hinweise
Bitte beachten Sie auch unser Installations-Video in diesem Artikel. Sollte es Probleme bei der Darstellung des Videos geben, dann finden Sie unsere Installations- und Reset-Videos auch auf unserem Bosch Smart Home Youtube Channel unter folgendem Link .
Beachten Sie ebenfalls die Bedienungs- / Installationsanleitungen unter folgenden Links:
Hinweis: Das Bosch Internet-Gateway MB LANi ist im Handel NICHT mehr erhältlich.
Heizsysteme - Betrieb
Heizsysteme - Betrieb
### Problem: Komfortwärme (Comfort) erhöht die Temperatur nicht
Wenn die Einstellung "Komfortwärme" (Comfort) die Temperatur nicht erhöht, könnte dies an der Absenkart "Abschaltbetrieb" liegen. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können:
Überprüfen Sie die Absenkart:
Stellen Sie sicher, dass die Absenkart nicht auf "Abschaltbetrieb" eingestellt ist. In diesem Modus liefert der Wärmeerzeuger 0°C zurück und es erfolgt keine Aktualisierung des Raumsollwerts durch den Smart Home Controller.
Ändern Sie den Betriebsmodus:
Wenn die Absenkart auf "Abschaltbetrieb" eingestellt ist, ändern Sie den Modus auf einen der folgenden:
Reduzierter Betrieb: Die Heizung läuft mit einer reduzierten Temperatur.
Außenhaltbetrieb: Die Heizung hält eine Temperatur basierend auf der Außentemperatur.
Raumhaltbetrieb: Die Heizung hält eine konstante Raumtemperatur.
#### Weitere Hinweise
Diese Einstellungen gelten für Wärmeerzeuger von Buderus, Bosch Junkers, MB LANi und Bosch Internet-Gateway.
Überprüfen Sie die Einstellungen in Ihrem Wärmeerzeuger und passen Sie diese entsprechend an.
Durch diese Anpassungen sollte die Komfortwärme-Funktion wieder wie gewünscht arbeiten.
Bitte beachten Sie, dass ggf. Teile der beschriebenen Produkte und dessen Funktionen nur in Deutschland und Österreich zur Verfügung stehen.
### Komfortwärme-Funktion: Einfache Erklärung
Die Komfortwärme-Funktion ermöglicht es Ihnen, die Heiztemperatur in Ihrem Zuhause flexibel anzupassen. Hier sind die wichtigsten Punkte:
#### Grundlegende Heizprofile
Ihr Wärmeerzeuger (z.B. Heizkessel) arbeitet normalerweise nach festen Heizprofilen.
Diese Profile enthalten Heiz- und Absenktemperaturen (Comfort und Eco).
Die Zeitprofile sind im Wärmeerzeuger gespeichert und können NICHT über die Bosch Smart Home App geändert werden.
#### Aktivierung der Komfortwärme
Sie können die Komfortwärme-Funktion über die Bosch Smart Home App ein- oder ausschalten.
Diese Funktion erlaubt dem Bosch Smart Home System, den Absenkmodus des Wärmeerzeugers zu überschreiben, wenn Sie eine höhere Raumtemperatur wünschen.
#### Voraussetzungen für die Aktivierung der Komfortwärme
Die Heizkreis-Kachel muss auf Automatik-Modus gestellt sein.
Im manuellen Modus ist die Komfortwärme-Funktion nicht verfügbar.
#### Beispielanwendung
Wenn Sie nachts eine höhere Temperatur benötigen, können Sie die Komfortwärme aktivieren, um den Absenkmodus zu überschreiben.
#### Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie, dass ggf. Teile der beschriebenen Produkte und dessen Funktionen nur in Deutschland und Österreich zur Verfügung stehen.
Das Bosch Internet-Gateway MB LANi ist NICHT mehr im Handel erhältlich.
### Unterstützung bei der Nutzung von Apps der Bosch Home Comfort Group
Wenn Sie Fragen zur Nutzung der Apps der Bosch Home Comfort Group haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Kundenservice von Bosch Home Comfort.
Kontaktinformationen finden Sie unter: https://www.bosch-homecomfort.com/de/de/wohngebaeude/service-und-support/kundenservice/
Wichtiger Hinweis: Bosch Smart Home bietet keinen Support für die Apps von Bosch Home Comfort.
### Heizsystem auf Werkseinstellungen zurücksetzen
#### Wichtiger Hinweis
Für das Zurücksetzen Ihres Bosch Junkers / Buderus Wärmeerzeugers auf die Werkseinstellungen wenden Sie sich bitte an Ihren Heizungsinstallateur.
Bosch Smart Home übernimmt keine Haftung für diese Tätigkeit.
Bitte beachten Sie: Das Bosch Internet-Gateway MB LANi ist NICHT mehr im Handel erhältlich.
Heizsysteme - Allgemeine Informationen
Heizsysteme - Allgemeine Informationen
### Anbindung von Nefit Wärmeerzeugern an das Bosch Smart Home System
#### Technische Voraussetzungen für die Integration von Heizsystemen in Bosch Smart Home
Was Sie benötigen:
- Ein EMS-2 kompatibles Heizsystem (ab Baujahr 2008)
- Ein Buderus IP-Gateway KM100 / KM200 oder Bosch Junkers Kommunikationsmodul MB LAN, MB LANi, MB LAN2
- Einen Systemregler CR/CW400 oder CR/CW800
#### Kompatibilität prüfen
Um sicherzustellen, dass Ihr Nefit Wärmeerzeuger die oben genannten Voraussetzungen erfüllt, empfehlen wir Ihnen, sich an Ihren Heizungsbauer zu wenden.
Alternativ können Sie den Kundenservice von Nefit kontaktieren. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website: Welkom bij nefit-bosch.nl | Nefit Bosch
#### Alternative Steuerungsmöglichkeiten
Falls Ihr Nefit Wärmeerzeuger nicht direkt mit dem Bosch Smart Home System kompatibel ist, gibt es eine alternative Lösung:
Sie können Ihr kabelgebundenes Heizsystem über einen potentialfreien Kontakt mit einem der folgenden Geräte steuern:
Bosch Smart Home Raumthermostat II 230V
Bosch Smart Home Relais
#### Verfügbare Funktionen
Bei der Nutzung des Bosch Smart Home Raumthermostats II 230V oder des Bosch Smart Home Relais' stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
Ein-/Ausschalten des Heizsystems
#### Weitere Informationen:
Details zu den genannten Produkten finden Sie in unserem E-Shop:
https://www.bosch-smarthome.com/nl/nl/producten/thermostaat-vloerverwarming/
https://www.bosch-smarthome.com/nl/nl/producten/slim-relais/
### Kompatibilität von Bosch CT 200 EasyControl und Buderus Logamatic TC 100.2 mit Bosch Smart Home
Derzeit sind die Regler Bosch CT 200 EasyControl und Buderus Logamatic TC 100.2 mit dem Bosch Smart Home System nicht kompatibel.
Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Systeme zu verbessern und die Kompatibilität zu erweitern. Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere Website für Updates und neue Informationen.
Falls Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
#### Kompatible Bosch Smart Home Geräte
Bosch CT 200 EasyControl und Buderus Logamatic TC 100.2
Beide Regler, der Bosch CT 200 EasyControl und der Buderus Logamatic TC 100.2, sind kompatibel mit:
- Heizkörperthermostat (erste Generation)
- Raumthermostat (erste Generation)
#### Nicht kompatible Geräte
Die Regler sind nicht kompatibel mit den Geräten der zweiten Generation:
- Heizkörperthermostat II
- Raumthermostat II
Diese Einschränkung besteht aus technischen Gründen.
#### Wichtiger Hinweis zum Buderus Logamatic TC 100
Inkompatibilität: Das Vorgängermodell Buderus Logamatic TC 100 ist weder mit dem Heizkörper- und Raumthermostat der ersten Generation, noch mit dem Heizkörper- und Raumthermostat der zweiten Generation kompatibel
### Funktionen der Smart Home App für Ihren Wärmeerzeuger
Mit der Integration Ihres kompatiblen Wärmeerzeugers in die Smart Home App können Sie folgende Funktionen nutzen:
#### Betriebsmodi
Automatikbetrieb: Das Zeitprogramm des Heizkreises wird verwendet. Dieses Programm ist im Heizgerät gespeichert und kann nicht über die Smart Home App geändert werden.
Manueller Betrieb: Sie können manuell zwischen Absenk- und Heiztemperatur wählen. Die Smart Home App passt die Temperaturen im manuellen Modus nicht automatisch an.
#### Heizkreise
Die Bosch Smart Home App unterstützt bis zu zwei Heizkreise.
Bosch Smart Home Heizkörperthermostate dürfen nur in einem Heizkreis verwendet werden.
Diese Funktionen bieten Ihnen eine flexible und komfortable Steuerung Ihres Heizsystems.
Bitte beachten Sie: Das Bosch Internet-Gateway MB LANi ist im Handel NICHT mehr erhältlich.
### Anbindung von Buderus / Bosch Junkers Wärmeerzeugern an das Bosch Smart Home System
#### Voraussetzungen
Ein Buderus IP-Gateway KM100 / KM200 oder Bosch Junkers MB LAN, MB LANi, MB LAN2
Ein Heimnetzwerk-Router
Ein Bosch Smart Home Controller
Die Bosch Smart Home App
#### Schritte zur Verbindung
IP-Gateway anschließen:
Verbinden Sie das IP-Gateway Ihres Wärmeerzeugers mit Ihrem Heimnetzwerk-Router.
Smart Home Controller anschließen:
Stellen Sie sicher, dass auch der Bosch Smart Home Controller mit dem Heimnetzwerk-Router verbunden ist.
Verbindung herstellen:
Öffnen Sie die Bosch Smart Home App.
Folgen Sie den Anweisungen in der Smart Home App, um das IP-Gateway mit dem Bosch Smart Home System zu verbinden.
#### Funktionen und Einstellungen
Steuerung:
Über die Bosch Smart Home App können Sie nun verschiedene Einstellungen an Ihrem vernetzten Wärmeerzeuger vornehmen.
Erweiterte Funktionen:
Nutzen Sie die erweiterten Funktionen des Bosch Smart Home Systems, um Ihre Heizungssteuerung zu optimieren und zu automatisieren.
Mit diesen Schritten können Sie Ihren Buderus / Bosch Junkers Wärmeerzeuger einfach und effizient in Ihr Bosch Smart Home System integrieren.
Bitte beachten Sie, dass ggf. Teile der beschriebenen Produkte und dessen Funktionen nur in Deutschland und Österreich zur Verfügung stehen.
### Verbindung des Bosch Smart Home Raumthermostats mit dem Bosch Energiemanager
#### Funktionen
Unabhängige Steuerung: Der Energiemanager von Bosch steuert die Wärmepumpe unabhängig von der Raumregelung.
Energiespar- und Komfortfunktion: Das Smart Home System optimiert die Ventilstellungen der Heizgeräte und stimmt sie mit dem zentralen Heizkreis ab. Dies sorgt für eine effiziente und komfortable Heizungssteuerung.
#### Voraussetzungen
Kompatibilität: Das System funktioniert mit kompatiblen Bosch Junkers / Buderus Heizungssystemen.
Bosch Smart Home System: Ein bestehendes Bosch Smart Home System ist erforderlich.
#### Verbindung
Direkte Ansteuerung: Der Bosch Energiemanager steuert die Wärmepumpe direkt an, ohne die Raumregelung zu beeinflussen.
Optimierung: Das Smart Home System optimiert die Heizungssteuerung durch Abstimmung der Ventilstellungen mit dem zentralen Heizkreis.
Informieren Sie sich gern über den Energiemanager von Bosch unter folgendem Link.
Bitte beachten Sie, dass ggf. Teile der beschriebenen Produkte und dessen Funktionen nur in Deutschland zur Verfügung stehen.
### Informationen zur Einbindung von Buderus und Bosch Junkers Wärmeerzeugern in das Bosch Smart Home System
#### Kompatible Wärmeerzeuger
Buderus Wärmeerzeuger: Finden Sie hier weitere Informationen zur Einbindung von Buderus Wärmeerzeugern in Ihr Bosch Smart Home System.
Bosch Junkers Wärmeerzeuger: Erfahren Sie hier hier mehr über die kompatiblen Bosch Junkers Wärmeerzeuger und deren Integration in das Bosch Smart Home System.
#### Funktionen
Fernsteuerung: Passen Sie die Heiztemperatur von überall aus an.
Zeitpläne: Erstellen Sie Heizpläne, die sich automatisch an Ihren Tagesablauf anpassen.
Echtzeitüberwachung: Behalten Sie den Status Ihrer Heizsysteme jederzeit im Blick.
#### Wichtiger Hinweis
Beachten Sie, dass ggf. Teile der beschriebenen Produkte und dessen Funktionen nur in Deutschland und Österreich zur Verfügung stehen.
### Integration Ihres Worcester Bosch Wärmeerzeugers in Bosch Smart Home
#### Aktuelle Situation
Worcester Bosch ist eine Marke von Bosch Home Comfort UK. In England werden Bosch Wärmeerzeuger über die Regler Worcester Wave und EasyControl CT200 mit dem Internet verbunden.
#### Einschränkungen
Fehlende Internet-Gateways: Worcester Bosch Geräte verfügen nicht über die Internet-Gateways MB LAN, MB LANi oder MB LAN 2. Diese sind jedoch notwendig, um Wärmeerzeuger mit dem Bosch Smart Home System zu verbinden.
#### Zukünftige Entwicklungen
Wir arbeiten kontinuierlich an technischen Entwicklungen bei Bosch Home Comfort. Unser Ziel ist es, in Zukunft mehr Wärmeerzeuger von Bosch, sowohl im In- als auch im Ausland, mit dem Bosch Smart Home System kompatibel zu machen.
#### Aktueller Stand
Leider können wir Ihnen derzeit keine technische Lösung für die Integration Ihres Worcester Bosch Wärmeerzeugers in das Bosch Smart Home System anbieten. Ein konkreter Termin für die Verfügbarkeit dieser Funktionalität kann momentan nicht genannt werden.
Bei weiteren Fragen zum Worcester Bosch Wave Smart Thermostat wenden Sie sich bitte an den Kundenservice von Worcester Bosch .
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
### Temperaturregelung im Raum mit zentraler Heizungsregelung kombinieren
#### Voraussetzungen
Um Ihre Raumtemperaturregelung mit der zentralen Heizungsregelung zu kombinieren, benötigen Sie:
- Ein kompatibles Heizsystem von Bosch oder Buderus
- Die Bosch Smart Home App
- Bosch Smart Home Controller
- Bosch Smart Home Raumthermostate oder Heizkörperthermostate
#### Schritte zur Einrichtung
Installieren Sie die Bosch Smart Home App:
- Laden Sie die App aus dem App Store oder Google Play Store herunter.
- Folgen Sie den Anweisungen zur Einrichtung.
Verbinden Sie den Bosch Smart Home Controller:
- Schließen Sie den Controller an und verbinden Sie ihn mit Ihrem LAN.
- Stellen Sie sicher, dass der Controller ordnungsgemäß funktioniert.
Integrieren Sie die Raumthermostate oder Heizkörperthermostate:
- Platzieren Sie die Thermostate in den gewünschten Räumen.
- Verbinden Sie die Thermostate mit dem Bosch Smart Home Controller über die App.
Konfigurieren Sie die Heizungsregelung:
- Öffnen Sie die Bosch Smart Home App.
- Wählen Sie die Option "Gerät hinzufügen"
- Folgen Sie den Anweisungen, um Ihr Heizsystem zu integrieren.
Einstellungen anpassen:
- Passen Sie die Temperaturregelung nach Ihren Wünschen an.
- Nutzen Sie die intelligenten Funktionen der App, um Zeitpläne und Szenarien zu erstellen.
Mit diesen Schritten können Sie Ihre Raumtemperaturregelung nahtlos mit der zentralen Heizungsregelung kombinieren und von den intelligenten Funktionen der Bosch Smart Home App profitieren.
### Anbindung Ihres Buderus Wärmeerzeugers an das Bosch Smart Home
Ja, Sie können Ihren Buderus Wärmeerzeuger mit einem Internet-Gateway Logamatic web KM100 oder KM200 Modul an das Bosch Smart Home System anbinden.
#### So funktioniert es:
Gateway Modul: Verwenden Sie entweder das Buderus Logamatic web KM100 oder KM200 Modul.
Integration: Das Heizsystem wird über die Bosch Smart Home App in das Bosch Smart Home System integriert.
#### Vorteile:
Komfort: Steuern Sie Ihre Heizung bequem über die Bosch Smart Home App.
Effizienz: Optimieren Sie Ihre Heizungssteuerung und sparen Sie Energie.
Falls Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, steht Ihnen unser
gerne zur Verfügung.### Kompatible Bosch Junkers Wärmeerzeuger mit dem Bosch Smart Home System
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Junkers Wärmeerzeuger, die mit dem Bosch Smart Home System kompatibel sind. Die Liste zeigt, welche Kommunikationsmodule und Bedieneinheiten benötigt werden.
#### Benötigte Komponenten
Kommunikationsmodule: MB LAN oder MB LANi
Bedieneinheiten: CR400, CW400 oder CW800
#### Kompatible Wärmeerzeuger und benötigte Module
Condens 9000i
Kommunikationsmodul: MB LANi
Bedieneinheit: CR400, CW400 oder CW800
Cerapur 9000i
Kommunikationsmodul: MB LANi
Bedieneinheit: CR400, CW400 oder CW800
CerapurModul 9000i
Kommunikationsmodul: MB LANi
Bedieneinheit: CR400, CW400 oder CW800
Condens 7000i
Kommunikationsmodul: MB LAN
Bedieneinheit: CR400, CW400 oder CW800
CerapurAero
Kommunikationsmodul: MB LAN
Bedieneinheit: CR400, CW400 oder CW800
CerapurModul-Solar
Kommunikationsmodul: MB LAN
Bedieneinheit: CR400, CW400 oder CW800
CerapurModul
Kommunikationsmodul: MB LAN
Bedieneinheit: CR400, CW400 oder CW800
CerapurModul-Smart
Kommunikationsmodul: MB LAN
Bedieneinheit: CR400, CW400 oder CW800
CerapurComfort-Eco
Kommunikationsmodul: MB LAN
Bedieneinheit: CR400, CW400 oder CW800
CerapurSolar-Comfort
Kommunikationsmodul: MB LAN
Bedieneinheit: CR400, CW400 oder CW800
CerapurSolar
Kommunikationsmodul: MB LAN
Bedieneinheit: CR400, CW400 oder CW800
Cerapur
Kommunikationsmodul: MB LAN
Bedieneinheit: CR400, CW400 oder CW800
CerapurAcu
Kommunikationsmodul: MB LAN
Bedieneinheit: CR400, CW400 oder CW800
CerapurComfort
Kommunikationsmodul: MB LAN
Bedieneinheit: CR400, CW400 oder CW800
CerapurMaxx
Kommunikationsmodul: MB LAN
Bedieneinheit: CR400, CW400 oder CW800
Suprapur
Kommunikationsmodul: Serienmäßig integriert
Bedieneinheit: CR400, CW400 oder CW800
Suprapur-O
Kommunikationsmodul: Serienmäßig integriert
Bedieneinheit: CR400, CW400 oder CW800
SuprapurCompact-O
Kommunikationsmodul: MB LAN
Bedieneinheit: CR400, CW400 oder CW800
#### Wichtige Hinweise
Überprüfen Sie, welches Kommunikationsmodul und welche Bedieneinheit für Ihr Heizgerät benötigt werden.
Die Bedieneinheit (CR400, CW400 oder CW800) können Sie auf der Rückseite des Reglers ablesen.
Diese Informationen helfen Ihnen, Ihren Bosch Junkers Wärmeerzeuger erfolgreich mit dem Bosch Smart Home System zu verbinden.
Für Inhaltliche Fragen zur Funktion oder Installation wenden Sie sich bitte an Bosch Home Comfort
### Steuerung zentraler Wärmeerzeuger im Bosch Smart Home System
#### Steuerung mit Bosch Smart Home Raumthermostat II 230 V
Die meisten wassergeführten Heizsysteme, wie z.B. Gasthermen, haben einen Eingang für einen externen Temperaturregler. Dieser Regler kann ein einfaches Wandthermostat mit einem mechanischen Schaltkontakt sein.
Das Raumthermostat II 230 V kann an diesen Eingang angeschlossen werden. Es ermöglicht die Fernsteuerung der Heizung (An/Aus).
#### Erweiterte Steuerung
Für eine umfangreichere Steuerung benötigen Sie Wärmeerzeuger von Bosch oder Buderus. Diese müssen mit dem älteren Internetmodul MB LANi oder KM100 / KM200 ausgestattet sein.
Bitte beachten Sie: Das Bosch Internet-Gateway MB LANi ist NICHT mehr im Handel erhältlich.
#### Verbindung von Buderus Wärmeerzeugern mit Bosch Smart Home
Frage: Kann ich mein Heizsystem mit einem Buderus MX300 oder MX400 Kommunikationsmodul an das Bosch Smart Home anbinden?
Antwort: Leider ist es technisch nicht möglich, einen Wärmeerzeuger mit einem Buderus MX300 oder MX400 Modul in das Bosch Smart Home System zu integrieren.
Wichtige Hinweise:
Die Module MX300 und MX400 sind nicht kompatibel mit dem Bosch Smart Home System.
Für eine Integration in das Bosch Smart Home System sind andere kompatible Module oder Systeme erforderlich.
Falls Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice von Buderus: Buderus - Systemlösungen für Heizung, Solar, Wärmepumpen
### Voraussetzungen zur Steuerung Ihres Wärmeerzeugers mit Bosch Smart Home
Um Ihr Heizsystem von Bosch Junkers oder Buderus mit Bosch Smart Home zu steuern, benötigen Sie folgende Komponenten:
#### Notwendige Komponenten:
Bosch Smart Home Controller I oder II
Bosch Smart Home App
Kompatibles Heizsystem von Bosch Junkers oder Buderus
Optional: Bosch Smart Home Geräte zur Raumtemperaturregelung (z.B. Heizkörperthermostate, Raumthermostate)
#### Kompatible Wärmeerzeuger:
Bosch Junkers:
Alle Wärmeerzeuger mit einem Internetmodul MB LAN, MB LANi oder MB LAN2.
Wärmeerzeuger mit einem Connect Key (K 30 RF, K 40 RF) werden nicht unterstützt.
Buderus:
Alle Wärmeerzeuger mit einem Internetmodul KM100 oder KM200.
Wärmeerzeuger mit einem MX300 oder MX400 Kommunikationsmodul werden nicht unterstützt.
#### Wichtige Hinweise:
Geräte von anderen Herstellern sind derzeit nicht kompatibel.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Heizsystem und die erforderlichen Module vorhanden sind, um eine reibungslose Integration mit Bosch Smart Home zu gewährleisten.
Bitte beachten Sie: Das Bosch Internet-Gateway MB LANi ist NICHT mehr im Handel erhältlich.
### Vorteile der Einbindung des Buderus / Bosch Junkers Wärmeerzeugers in das Smart Home System
Durch die Integration eines Buderus / Bosch Junkers Wärmeerzeugers in das Bosch Smart Home System ergeben sich mehrere Vorteile:
#### Verbindung von Raumklima- und Heizsystem
Optimale Temperaturregelung: Die Bosch Smart Home App verbindet das Heizsystem mit dem Bosch Smart Home System. Dadurch können Informationen vom Heizkörperthermostat I zur Heizungsregelung weitergeleitet werden.
Maximale SOLL-Wert Nutzung: Das System stellt sicher, dass der maximale SOLL-Wert verwendet wird, sodass die gewünschte Temperatur immer erreicht wird.
#### Effiziente Steuerung
Automatische Anpassung: Wenn Sie abends die Temperatur am Heizkörperthermostat erhöhen, wird die Heizungsregelung automatisch angepasst, auch wenn sie sich in der Nachtabsenkung befindet. So wird die gewünschte Temperatur im Raum erreicht.
#### Komfort und Kontrolle
Einfache Bedienung: Die Steuerung erfolgt bequem über die Smart Home App, was die Handhabung vereinfacht und den Komfort erhöht.
Funkverbindung: Elektronische Heizkörperthermostate I mit Funkverbindung sorgen für eine reibungslose Kommunikation zwischen den Geräten.
Durch diese Integration wird Ihr Zuhause nicht nur komfortabler, sondern auch energieeffizienter.
Bitte beachten Sie, dass ggf. Teile der beschriebenen Produkte und dessen Funktionen nur in Deutschland und Österreich zur Verfügung stehen.
### Voraussetzungen für die Heizsystemintegration mit dem Bosch Internet-Gateway MB LANi
Um Ihre Heizung intelligent mit Bosch Smart Home zu verbinden, benötigen Sie:
- Ein EMS 2 kompatibles Heizsystem (ab Baujahr 2008)
- Eine IP-Schnittstelle (z.B. Junkers MB LAN)
- Einen Systemregler CR/CW400 oder CR/CW800
#### Spezielle Hinweise:
Bei der neuen Generation Cerapur 9000i ist der Systemregler bereits integriert. Die IP-Schnittstelle können Sie kostenlos nachbestellen.
Weitere Informationen finden Sie hier und hier.
Das Bosch Internet-Gateway MB LANi ist nicht mehr im Handel erhältlich.
#### Verbindung Ihres Bosch Junkers Heizsystems mit Bosch Smart Home
Frage:
Kann ich meinen Wärmeerzeuger mit einem Bosch Junkers Connect Key (K 30 RF, K 40 RF) an das Bosch Smart Home anbinden?
Antwort:
Leider ist es technisch nicht möglich, Ihren Wärmeerzeuger mit einem Bosch Junkers Connect Key (K 30 RF, K 40 RF) in das Bosch Smart Home System zu integrieren.
Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Systeme zu verbessern und hoffen, in Zukunft mehr Kompatibilitäten anbieten zu können.
### Wärmeerzeuger von Bosch Junkers und Buderus im Bosch Smart Home
#### Kompatible Wärmeerzeuger
Sie können Wärmeerzeuger von Bosch und Buderus in Ihr Bosch Smart Home integrieren, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
##### Voraussetzungen
Systemregler: Ihr Wärmeerzeuger muss mit einem der folgenden Systemregler ausgestattet sein:
- CR/CW400
- CR/CW800
Gateway: Für die Verbindung zum Bosch Smart Home benötigen Sie ein Gateway:
- Bosch: MB LAN oder MB LANi
- Buderus: KM100 oder KM200
EMS 2 kompatibles System: Ihr Wärmeerzeuger muss ein EMS 2 kompatibles System sein (ab Baujahr 2008).
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie Ihren Wärmeerzeuger problemlos in Ihr Bosch Smart Home integrieren und von den Vorteilen der intelligenten Steuerung profitieren.
Bitte beachten Sie: Das Bosch Internet-Gateway MB LANi ist NICHT mehr im Handel erhältlich.
### Anbindung Ihres Junkers Wärmeerzeugers an das Bosch Smart Home System
Ja, Sie können Ihren Wärmeerzeuger mit einem Bosch Junkers MB LANi an das Bosch Smart Home anbinden.
#### So funktioniert es:
- Verbindung herstellen: Schließen Sie das Bosch Junkers MB LANi an Ihr Heizsystem an.
- App nutzen: Laden Sie die Bosch Smart Home App herunter.
- Integration: Folgen Sie den Anweisungen in der Smart Home App, um Ihr Heizsystem in das Bosch Smart Home System einzubinden.
#### Vorteile:
- Komfort: Steuern Sie Ihren Wärmeerzeuger bequem über die Bosch Smart Home App.
- Effizienz: Optimieren Sie Ihre Heizungssteuerung und sparen Sie Energie.
- Integration: Nutzen Sie die Vorteile eines vernetzten Smart Home Systems.
Mit diesen Schritten können Sie Ihr Heizsystem einfach und effizient in Ihr Bosch Smart Home integrieren.
### Steuerung von Wärmeerzeugern mit Bosch Smart Home
#### Kompatible Wärmeerzeuger
Nur bestimmte Wärmeerzeuger von Bosch und Buderus mit Kommunikationsmodul MB LAN, MB LANi, MB LAN 2 sowie Web KM100 und KM200 Internet-Gateway können über Bosch Smart Home gesteuert werden.
#### Nicht kompatible Geräte
Der Bosch Easy Control CT200 und daran angeschlossene Geräte sind nicht mit Bosch Smart Home kompatibel.
#### Alternative Steuerungsmöglichkeiten
Auch einfache elektrische Heizungen können smart gesteuert werden. Nutzen Sie dafür folgende Bosch Smart Home Geräte:
Zwischenstecker: Ermöglicht die Steuerung von Heizgeräten über Zeitprogramme und Automationen.
Raumthermostate: Bietet individuelle Steuerungsmöglichkeiten für Ihren elektrischen Wärmeerzeuger
Mit diesen Geräten können Sie Ihre Heizgeräte bequem und effizient verwalten.
### Heizsysteme anderer Hersteller mit Bosch Smart Home verbinden
Viele Heizsysteme, wie Gasthermen, haben einen Eingang für einen externen Temperaturregler. Dieser Eingang wird oft für einfache Wandthermostate genutzt (AN/AUS; wie z.B. ein Wandthermostat mit Drehscheibe und mechanischen Bi-Metall Schaltkontakt).
#### So verbinden Sie Ihr Heizsystem:
Prüfen Sie den Eingang: Stellen Sie sicher, dass Ihr Heizsystem einen Eingang für einen externen Temperaturregler hat.
Verwenden Sie das Raumthermostat II 230 V: Dieses Thermostat kann an den Eingang Ihres Heizsystems angeschlossen werden.
Verdrahten Sie das Thermostat: Verbinden Sie das Raumthermostat II 230 V mit dem Eingang Ihres Heizsystems. Dies ermöglicht die Fernsteuerung der Heizung (AN/AUS).
Mit diesen Schritten können Sie Ihr Heizsystem in Ihr Bosch Smart Home integrieren und bequem aus der Ferne steuern.
Videos
Hilfreiche Videos zu Ihrem Gerät. Weitere Hilfreiche Videos finden Sie auf unserem Youtube-Kanal unter folgendem Link: @BoschSmartHome
Unsere Bosch Smart Home Community
Sie sind außerdem herzlich dazu eingeladen Ihre Fragen in unserer Community zu stellen, die Fragen anderer zu beantworten und sich an Diskussionen zu beteiligen.
Rufen Sie uns an.
Rufen Sie uns zu Ihrem Anliegen an. Gern helfen wir Ihnen persönlich und kompetent weiter.
(Der Service ist kostenlos, es fallen ggfs. Telefongebühren gemäß Ihres Tarifs an)