Hilfe zum Wassermelder

Fragen zum Wassermelder? Wir helfen Ihnen gerne!
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um Ihren Wassermelder. Erfahren Sie in unseren praktischen Installations- und Resetvideos, wie Sie Ihre Außenkamera installieren oder zurücksetzen. Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen in unseren FAQs oder schmökern Sie noch einmal ausführlich in unseren Anleitungen. Die richtigen Themen und Antworten waren noch nicht dabei und Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!
Videos
Hilfreiche Videos zu Ihrem Gerät. Weitere Hilfreiche Videos finden Sie auf unserem Youtube-Kanal unter folgendem Link: @BoschSmartHome
Unsere Bosch Smart Home Community
Sie sind außerdem herzlich dazu eingeladen Ihre Fragen in unserer Community zu stellen, die Fragen anderer zu beantworten und sich an Diskussionen zu beteiligen.
Wassermelder - Installation
Wassermelder - Installation
Installation des Bosch Smart Home Wassermelders
Schritt 1: App herunterladen
- Laden Sie die Bosch Smart Home App aus dem App Store oder Google Play Store herunter.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Smart Home Controller in Betrieb ist.
- Öffnen Sie die Bosch Smart Home App.
- Gehen Sie zu den Geräteeinstellungen.
- Wählen Sie "Gerät hinzufügen" aus.
- Folgen Sie den Anweisungen in der Smart Home App.
Für zusätzliche Hilfe können Sie sich das Installationsvideo zum Bosch Smart Home Zwischenstecker kompakt auf unserem Bosch Smart Home YouTube-Kanal ansehen.
Installationsservice:
Sollten Sie eine noch komfortablere Lösung wünschen, können Sie gerne einen Installationsservice beauftragen, um den Wassermelder zu installieren. Prüfen Sie dazu auf unserer Homepage ganz einfach , ob wir Ihnen Kontakdaten eines Installateurs in Ihrer Nähe mitteilen können.
Der Wassermelder sollte immer flexibel im Raum platziert werden. Der Wassermelder meldet sich, wenn er verrückt wird. Beachten Sie bitte, dass festkleben eine unsachgemäße Verwendung darstellen könnte und Garantieansprüche damit unter Umständen erlischen.
Der Bosch Smart Home Wassermelder sollte in der Nähe von wasserführenden Leitungen oder in der Nähe eines wasserführenden Gerätes platziert werden. Platzieren Sie den Bosch Smart Home Wassersensor auf einer glatten und ebenen Fläche damit austretende Flüssigkeiten optimal detektiert werden können.
Entfernen Sie eine Batterie aus dem Wassermelder. Während Sie die Batterie wieder einsetzen halten Sie den Knopf solange gedrückt bis die LED orange blinkt. Lassen Sie los und drücken Sie erneut bis die LED grün aufleuchtet. Der Wassermelder setzt sich nun auf die Werkseinstellungen zurück.
Ausgangslage ist das Anlernen des Wassermelders. Während dieser Phase wird der Wassermelder bewegt. Nach erfolgreicher Inklusion in das Bosch Smart Home Systeme wird nun das Verhalten des Wassermelders bei Bewegung getestet. Der Wassermelder reagiert jedoch nicht. Auch wird keine Push-Benachrichtigung an die Smart Home App gesendet.
Die Firmware des Bosch Smart Home Wassermelders wurde so programmiert, dass der Wassermelder während des Anlernvorgangs 3 Minuten lang nicht auf Bewegungen reagiert.
Jedes Mal, wenn der Wassermelder in dieser Zeit bewegt wird, setzt sich diese Funktion zurück.
Lassen Sie den Wassermelder daher nach Abschluss der Inbetriebnahme für mindestens 3 Minuten unangetastet.
Wassermelder - Betrieb
Wassermelder - Betrieb
Alle im Bosch Smart Home eingebundenen Kameras werden im Falle eines Wasseralarms aktiviert.
Sollte der Bosch Smart Home Wassermelders durch Tiere oder Menschen verrückt werden, erhalten Sie automatisch eine Pushbenachrichtigung auf Ihr Smartphone.
Sollte die Verbindung zwischen Ihrem Wassermelder und dem Bosch Smart Home Controller schlecht sein, bringen Sie entweder die beiden Geräte näher zusammen oder verwenden Sie den Zwischenstecker Kompakt als Reichweitenverlängerung.
Der Wassermelder ist von allen Seiten IP44 spritzwassergeschützt. Ein vollständiges Eintauchen in Wasser muss vermieden werden.
Sie können den Alarm selbst am Gerät deaktivieren und über die Bosch Smart Home App haben Sie ebenfalls die Möglichkeit den Alarm stummzuschalten.
Mit dem Bosch Smart Home Zwischenstecker Kompakt haben Sie die Möglichkeit die Reichweite des Smart Home Controllers zu verlängern.
Der Fokus des Bosch Smart Home Wassermelders liegt auf der Detektion eines möglichen Wasseraustritts und nicht auf dem Abstellen von Wasserleitungen.
Sie haben die Möglichkeit am Gerät selbst, per Druck auf den schwarzen Knopf auf der Unterseite, den Bosch Smart Home Wassermelder zu deaktivieren.
Nicht mehr gebrauchsfähige Elektro- oder Elektronikgeräte sowie defekte oder verbrauchte Batterien müssen getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Verwertung zugeführt werden (Europäische Richtlinie über Elektro- und Elektronikaltgeräte). Nutzen Sie zur Entsorgung von Elektro- oder Elektronik-Altgeräten sowie von Batterien die länderspezifischen Rückgabe- und Sammelsysteme.
Eine Alarmweiterleitung ist nicht möglich. Sie erhalten jedoch per App und durch eingebundene Smart LEDs akustisches und optisches Feedback.
Ihre Bosch Smart Home App meldet sich bei einem Batteriestand von unter 30%.
Entfernen Sie eine Batterie aus dem Wassermelder. Während Sie die Batterie wieder einsetzen halten Sie den Knopf auf der Rückseite des Wassermelders solange gedrückt bis die LED orange blinkt. Lassen Sie los und drücken Sie erneut bis die LED grün aufleuchtet. Der Wassermelder setzt sich nun auf die Werkseinstellungen zurück.
Für die Verwendung von Bosch Smart Home Wassermeldern gibt es keine Limitierung in der Geräteanzahl. Seien Sie sich jedoch bewusst, dass bei sehr großen Systemen die Reaktionsgeschwindigkeit der eingebundenen Geräte sinken kann.
Wassermelder - Allgemeine Informationen
Wassermelder - Allgemeine Informationen
Da es sich bei dem Wassermelder um ein sicherheitsrelevantes Gerät handelt wird von der Verwendung von Akkus dringend abgeraten. Bitte verwenden Sie die mitgelieferten oder gleichartige Batterien.
Der Bosch Smart Home Wassermelder schützt Sie und Ihr Eigenheim zuverlässig vor austretenden Flüssigkeiten ab einer Höhe von 1,5mm. Im Fall von austretender Flüssigkeit meldet sich Ihr Bosch Smart Home Wassermelder akustisch. Außerdem erhalten Sie eine entsprechende Benachrichtung auf Ihr Smartphone. Eingebunden smarte LEDs blinken blau und eingebundene Kameras liefern einen Livestream.
Eine Einbindung in Google Home ist momentan nicht möglich.
Eine Einbindung in Amazon Alexa ist momentan nicht geplant.
Die Robert Bosch GmbH, zu welcher auch die Bosch Smart Home GmbH gehört, ist einer der ersten Konzerne, welcher seit 2020 komplett klimaneutral operiert. Um unseren Beitrag zu einer grüneren Umwelt zu leisten, befinden sich unsere Verpackungen auf dem Prüfstand. Mit dem Wassermelder freuen wir uns, ein Produkt mit verkleinerter und damit ressourcenschonender Verpackung anbieten zu können.
Eine Feuchtigkeitsmessung ist nicht möglich.
Überall wo es Bosch Smart Home Produkte gibt und Online in unserem Bosch Smart Home Shop unter folgendem Link.
Eine Anzeige des Wassermelders im Display des Bosch Smart Home Twists ist momentan nicht möglich.
Der Bosch Smart Home Wassermelder ist gegen Spritzwasser geschützt. Sollte er durch Nässe beschädigt werden, hat er seine Aufgabe als Wassermelder erfüllt und Sie sowie Ihr Eigentum geschützt.
75x75x25 mm
Der Bosch Smart Home Wassermelder hat eine Höhe von 25mm. Die Möglichkeit ihn unter Waschmaschinen einzusetzten ist daher abhängig von der Art der Waschmaschine.
Es empfiehlt sich den Bosch Smart Home Wassermelder nach Inbtriebname und bei längeren Abwesenheiten auf seine Funktionalität zu prüfen.
Der Bosch Smart Home Wassermelder kann in Apple HomeKit eingebunden werden.
Für die Partner-Anbindung wird der Bosch Smart Home Controller inklusive Bosch Smart Home App für iOS vorausgesetzt.
Der Bosch Smart Home Wassermelder löst bei allen elektrizitätsleitenden Flüssigkeiten einen akustischen Alarm aus.
Der Bosch Smart Home Wassermelder löst ab einer Wasserhöhe von 1,5mm einen Alarm aus.
Der Lieferumfang des Bosch Smart Home Wassermelders umfasst den Wassermelder selbst sowie den Quickstart-Guide und die bereits eingelegten Batterien.
Sollte Flüssigkeit unter den Bosch Smart Home Wassermelder laufen, werden die goldenen Kontakt auf der Unterseite geschlossen. Damit schließt sich ein Stromkreis und es ertönt ein akustisches Signal von dem Melder.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden
Die Reichweite des Bosch Smart Home Controlelrs beträgt im freien Feld ca. 100m. Bauliche Gegebenheiten beeinträchtigen die Reichweite. Um das Signal zuverlängern können Sie den Zwischenstecker Kompakt nutzen.
Der Bosch Smart Home Wassermelder kann momentan nicht als akustischer Alarmgeber in das Alarmsystem integriert werden.
Der Wassermelder verfügt über die Schutzklasse IP44 und ist somit von allen Seiten gegen Spritzwasser geschützt.
Die Lautstärke gemessen in einem Meter Abstand beträgt 75dbA.
Wenden Sie sich gegebenfalls an Ihre Hausrat- oder Gebäudeversicherung.
Im Falle, dass der Bosch Smart Home Wassersensor eine austretende Flüssigkeit detektiert, löst der meldende Wassermelder einen akustischen Alarm aus, Sie erhalten eine entsprechende Nachricht auf Ihr Smartphone, eingebundene Smart LEDs blinken blau und sofern Sie Kameras in das System eingebunden haben, liefern diese einen Livestream.
Überdecken Sie beide Kontakte auf der Unterseite des Wassermelder mit Ihrem Finger oder sorgen Sie für etwas Flüssigkeit. Halten Sie den auslösenden Melder nicht an Ihr Ohr.
Der Bosch Smart Home Wassermelderr verwendet wie der Bosch Smart Home Twinguard, der Bosch Smart Home Bewegungsmelder und der Bosch Smart Home Twist das Funkprotokoll Zigbee 3.0
Für den Bosch Smart Home Wassersensor werden keine Ersatzteile angeboten. Sollten Sie Schwierigkeiten mit Ihrem Produkt haben, wenden Sie sich bitte an den Bosch Smart Home Kundenservice.
Die typische Batterielebenszeit des Bosch Smart Home Wassermelders beträgt je nach Nutzung um die drei Jahre.
Sie können den Bosch Smart Home Wassermelders ohne Bosch Smart Home Controller nutzen, jedoch erfolgt im Alarmfall keine Benachrichtung per App. Für den vollen Funktionsumfang empfiehlt sich die Nutzung des Bosch Smart Home Wassermelders in Kombination mit einem Bosch Smart Home Controller.
Weitere Infos
Technische Daten
Lieferumfang
- 1 Wassermelder inkl. 2 AAA-Batterien
- Garantie- und rechtliche Informationen
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, Sie auf folgendes hinzuweisen:
Altbatterien dürfen nicht in den Hausmüll. Verbraucher sind verpflichtet, Batterien zu einer geeigneten Sammelstelle bei Handel oder Kommune zu bringen.
Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung:
Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf.
Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei, Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium, Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.
Bitte beachten Sie die vorstehenden Hinweise!
Rufen Sie uns an.
Rufen Sie uns zu Ihrem Anliegen an. Gern helfen wir Ihnen persönlich und kompetent weiter.
(Der Service ist kostenlos, es fallen ggfs. Telefongebühren gemäß Ihres Tarifs an)