Zum Hauptinhalt springen
Smart Home

Hilfe zum Twinguard

Hilfe zum Twinguard

Fragen zum Twinguard? Wir helfen Ihnen gerne!

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um Ihren Twinguard. Erfahren Sie in unseren praktischen Installations- und Resetvideos, wie Sie Ihre Außenkamera installieren oder zurücksetzen. Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen in unseren FAQs oder schmökern Sie noch einmal ausführlich in unseren Anleitungen. Die richtigen Themen und Antworten waren noch nicht dabei und Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!

Hilfreiche Videos zu Ihrem Gerät. Weitere Hilfreiche Videos finden Sie auf unserem Youtube-Kanal unter folgendem Link: @BoschSmartHome

Unsere Bosch Smart Home Community

Sie sind außerdem herzlich dazu eingeladen Ihre Fragen in unserer Community zu stellen, die Fragen anderer zu beantworten und sich an Diskussionen zu beteiligen.

Vor Beginn der Installation Ihres Bosch Smart Home Twinguards stellen Sie bitte die folgenden Punkte sicher:

- Sie verfügen über ein Smartphone mit der Bosch Smart Home App

- Sie haben den Bosch Smart Home Controller bereits in Betrieb genommen und können auf diesen mit der Bosch Smart Home App zu greifen.

- Sie haben den Bosch Smart Home Twinguard samt Zubehör vor sich liegen.

- Sie verfügen über benötigtes Werkzeug (z.B. Akkuschrauber und Leiter)

Um den Bosch Smart Home Twinguard in Betrieb nehmen zu können, öffnen Sie die Bosch Smart Home App und navigieren zum Punkt „Verwaltung“  „Geräte“  „Gerät hinzufügen“  „Twinguard“. Folgen Sie den Anweisungen in der App. Sollten Sie aufgefordert werden, den QR-Code zu scannen finden Sie diesen entweder auf Ihrem Gerät selbst oder als Zettel beiliegend. Nachdem der Twinguard über die Bosch Smart Home App fertig eingerichtet wurde, kalibriert dieser sich für die nächsten 20 bis 30 Minuten.

Nutzen Sie am besten mehrere Rauchwarnmelder im Haus oder in der Wohnung, um rundum geschützt zu sein. Als Mindestschutz muss ein Rauchwarnmelder in jedem Schlaf und Kinderzimmer sowie in jedem Flur installiert sein, der als Fluchtweg dient. Für Ihren Optimalschutz empfiehlt sich, zusätzlich Rauchwarnmelder in den Wohnbereichen, auf dem Dachstuhl und im Keller anzubringen.

Montieren Sie den Twinguard nicht in der Nähe eines Fensters, eines offenen Feuers, in der Garage, in der Nähe eines Deckenventilators sowie in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Der Bosch Smart Home Twinguard sollte mittig an der Raumdecke montiert werden. Die maximale Überwachungsfläche eines Melders beträgt 60 m². Bei größeren Räumen muss alle 60 m² ein weiterer Twinguard angebracht werden. Die maximale Einbauhöhe eines installierten Twinguard sollte 6 m nicht überschreiten.

In Fluren mit einer maximalen Breite von 3 m darf der Abstand zwischen zwei Twinguards höchstens 15 m betragen. Der Abstand des Twinguards zur Stirnfläche des Flures darf nicht mehr als 7,5 m betragen. In Kreuzungs-, Einmündungs- und Eckbereichen von Fluren ist jeweils ein Twinguard anzubringen.

Wird ein Raum durch ein Podest oder eine Galerie in der Höhe unterteilt, so ist unterhalb dieser Einrichtungen dann ein Twinguard erforderlich, wenn sowohl deren Fläche 16 m², als auch deren Länge und Breite jeweils 2 m übersteigen.

Beachten Sie Deckenunterteilungen in Felder oder durch Balken und Unterzüge. Ist die Höhe der Unterteilungen > 0,2 m, so ist, wenn die daraus gebildeten Deckenfelder eine Fläche von > 36 m² aufweisen, je Deckenfeld ein Twinguard anzubringen.

Weitere Montagehinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung.

Weitere Hilfestellungen:

- Installationsvideos auf unserem Bosch Smart Home Youtube Channel

- Bosch Smart Home Kundenservice: www.bosch-smarthome.com/service

Um den Twinguard auf seine Werkseinstellungen zurückzusetzen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

1. Entfernen Sie bitte zunächst mindestens eine Batterie. Bitte warten Sie 20 Sekunden oder drücken Sie nach Entfernen der Batterie noch einmal kurz auf die Bedientaste Ihres Twinguards. So gehen Sie sicher, dass die Wiederherstellung des Werkszustandes erfolgreich durchgeführt werden kann.

2. Legen Sie die Batterie anschließend wieder ein und halten Sie während des Einsetzens die Bedientaste mittig gedrückt.

3. Der Melder startet nun mit schnell blinkenden orangenen Licht.

4. Lassen Sie die Bedientaste kurz los und drücken Sie unmittelbar danach erneut die Bedientaste am Melder für mindestens vier Sekunden bis Sie ein kurzes akustisches Signal hören und ein einmalig aufblinkendes grünes Licht signalisiert, dass die Werkseinstellungen Ihres Bosch Twinguard erfolgreich wiederhergestellt wurden.

5. Anschließend startet der Twinguard erneut und ist im Pairing Modus, d.h., er kann nun erneut angelernt werden.

Bedienungsanleitung

Finden Sie alle Informationen rund um Ihren Twinguard auch in der dazugehörigen Bedienungsanleitung.

Weitere Infos

Technische Daten

Gerätebezeichnung
Rauchwarnmelder mit Luftgütesensor
Gerätenummer
8750001213
EAN
4062321091019
Gewicht
440 g
Abmessungen (B x H x T)
138 x 138 x 41 mm
Abmessungen Verpackung (B x H x T)
182 x 181,5 x 102,75 mm
Herstellungsland
CN
Batterie
6 x 1,5 V AA Alkaline Batterien (auswechselbar)
Batterielebensdauer
2 Jahre (typisch)
Funkfrequenz
2,4 GHz ISM-Band
Funk-Freifeldreichweite
≥ 100 m
Sendeleistung
8 dBm
Schutzklasse
IP20
Umgebungstemperatur
5 °C ... 30 °C
Luftfeuchtigkeit
93% (nicht kondensierend)
Lagertemperatur
-5 °C ... +30 °C
Software-/Sicherheitsupdates
mind. vier Jahre nach letztem Verkauf in unserem Online Shop. Mehr erfahren.

Lieferumfang

  • 1 Twinguard Rauchwarnmelder
  • 6 im Melder vorinstallierte Alkaline Batterien (Typ AA)
  • 1 Installationsplatte für die Deckenmontage
  • 2 Schrauben und Dübel für die Deckenmontage
  • 1 Installationsanleitung
Hinweise zur Batterieentsorgung

Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, Sie auf folgendes hinzuweisen:

Altbatterien dürfen nicht in den Hausmüll. Verbraucher sind verpflichtet, Batterien zu einer geeigneten Sammelstelle bei Handel oder Kommune zu bringen.

Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung:

Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf.

Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei, Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium, Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.

Bitte beachten Sie die vorstehenden Hinweise!

Rufen Sie uns an.

Rufen Sie uns zu Ihrem Anliegen an. Gern helfen wir Ihnen persönlich und kompetent weiter.

(Der Service ist kostenlos, es fallen ggfs. Telefongebühren gemäß Ihres Tarifs an)

Telefon

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Diskutieren Sie mit anderen Mitgliedern in unserer Community oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.