Hilfe zum Raumthermostat II
Fragen zum Raumthermostat II? Wir helfen Ihnen gerne!
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um das Raumthermostat II.
Videos
Hilfreiche Videos zu Ihrem Gerät. Weitere Hilfreiche Videos finden Sie auf unserem Youtube-Kanal unter folgendem Link: @BoschSmartHome
Unsere Bosch Smart Home Community
Sie sind außerdem herzlich dazu eingeladen Ihre Fragen in unserer Community zu stellen, die Fragen anderer zu beantworten und sich an Diskussionen zu beteiligen.
Raumthermostat II - Installation
Raumthermostat II - Installation
### Verwendung des Sensoreingangs am Raumthermostat II (Batterie)
Der Sensoreingang am Raumthermostat II ermöglicht den Anschluss eines externen Temperatursensors. Hier sind die wichtigsten Informationen:
#### Funktionen des Sensoreingangs:
Externer Temperatursensor: Sie können ein Kabel mit einem externen Temperatursensor vom Typ NTC 10 kOhm anschließen, um die Temperatur an einem anderen Ort zu messen, wie z.B. am Boden.
Bodensensor: Der externe Sensor kann speziell als Bodensensor verwendet werden, um die Bodentemperatur zu überwachen
#### Zubehör:
Sensorkabel: Das Sensorkabel vom Typ NTC 10 kOhm ist als optionales Zubehör im Bosch Smart Home E-Shoperhältlich.
Durch die Verwendung eines externen Temperatursensors können Sie die Temperaturmessung flexibler gestalten und an Ihre Bedürfnisse anpassen.
### Bosch Smart Home Raumthermostat II:
Schutzklasse: IP 20
Erste Ziffer „2“: Geschützt gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser von weniger als 12,5 mm und gegen den Zugang mit einem Finger.
Zweite Ziffer „0“: Kein Schutz gegen Wasser und Feuchtigkeit.
### Bosch Smart Home Raumthermostat II 230 V:
Schutzklasse: IP 21
Erste Ziffer „2“: Geschützt gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser von weniger als 12,5 mm und gegen den Zugang mit einem Finger.
Zweite Ziffer „1“: Geschützt gegen senkrecht fallendes Tropfwasser.
##### Hinweise zur Montage:
Raumthermostat II (IP 20):
Nicht in feuchten oder nassen Umgebungen installieren.
Geeignet für trockene Innenräume.
Raumthermostat II 230 V (IP 21):
Kann in Umgebungen installiert werden, in denen es gelegentlich senkrecht fallendem Tropfwasser ausgesetzt ist.
Nicht für den Einsatz in Bereichen mit hoher Feuchtigkeit oder direktem Wasserkontakt geeignet.
#### Zusammenfassung:
Das Raumthermostat II ist nicht gegen Wasser und Feuchtigkeit geschützt und sollte nur in trockenen Innenräumen verwendet werden.
Das Raumthermostat II 230V bietet einen begrenzten Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser und kann in leicht feuchten Umgebungen installiert werden, jedoch nicht in Bereichen mit hoher Feuchtigkeit oder direktem Wasserkontakt.
### Installation des Bosch Smart Home Raumthermostates II (Batterie)
#### Benötigte Materialien
- Bosch Smart Home App
- Zubehör aus der Verpackung des Raumthermostats II (Batterie)
#### Schritt-für-Schritt-Anleitung
##### Vorbereitung
Laden Sie die Bosch Smart Home App auf Ihr Smartphone herunter.
Öffnen Sie die Verpackung und legen Sie das Zubehör bereit.
##### Bosch Smart Home App starten
Öffnen Sie die Bosch Smart Home App auf Ihrem Smartphone.
Die Smart Home App führt Sie automatisch durch die einzelnen Installationsschritte.
##### Anweisungen folgen
Befolgen Sie die Anweisungen in der Smart Home App genau.
Weitere Details und Hinweise finden Sie in der beiliegenden Bedienungsanleitung.
#### Tipps
Stellen Sie sicher, dass Ihr Smartphone mit dem Internet verbunden ist.
Halten Sie das Bosch Smart Home Raumthermostat II und das Zubehör griffbereit.
#### Weitere Unterstützung
Bei Fragen oder Problemen können Sie jederzeit die Bedienungsanleitung konsultieren oder den
kontaktieren.### Fehlercode E02 beim Bosch Smart Home Raumthermostat II (Batterie)
#### Was bedeutet der Fehlercode E02?
Der Fehlercode E02 wird zusammen mit einem roten Blinken des Lichtrings am Raumthermostat II 230V angezeigt. Dieser Fehler weist auf ein Problem mit dem internen Temperatursensor hin.
#### Schritte zur Fehlerbehebung
Prüfen Sie den externen Temperatursensor:
Verwenden Sie einen externen Temperatursensor (z.B. Fußbodenfühler oder Außentemperaturfühler)?
Wenn ja, stellen Sie sicher, dass der Temperatursensor korrekt angeschlossen ist.
Einstellungen überprüfen:
Wenn kein externer Temperatursensor verwendet wird, gehen Sie in die Geräteeinstellungen des Raumthermostats II 230V.
Ändern Sie die Sensoranschluss-Einstellung auf "Nicht verwendet".
Durch diese Schritte sollte der Fehlercode E02 behoben werden.
Ihr Raumthermostat II / Raumthermostat II 230V ist immer noch funktionsfähig. Es meldet sich erst nach kurzer Zeit wieder am Smart Home Controller an.
Raumthermostat II - Betrieb
Raumthermostat II - Betrieb
### Verbindung von Heizkörperthermostaten mit einem Raumthermostat II
#### Kompatibilität und Anzahl
Heizkörperthermostate II: Sie können beliebig viele Heizkörperthermostate II mit einem Raumthermostat II verbinden.
Heizkörperthermostate I: Diese sind nicht mehr kompatibel mit dem Raumthermostat II.
#### Gerätekonfiguration
Wenn Sie mehrere Heizkörperthermostate II mit einem Raumthermostat II verbunden haben, können Sie die Übersicht der gesteuerten Geräte auf der Gerätekonfigurationsseite des Raumthermostats II einsehen.
#### Voraussetzungen und Installation
Voraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass Sie nur Heizkörperthermostate II verwenden, da die älteren Modelle (Heizkörperthermostate I) nicht unterstützt werden.
Installation: Folgen Sie den Anweisungen in der Bedienungsanleitung Ihres Raumthermostats II, um die Heizkörperthermostate II korrekt zu verbinden und zu konfigurieren.
So können Sie sicherstellen, dass Ihr Raumthermostat II optimal mit den Heizkörperthermostaten II zusammenarbeitet.
### Zurücksetzen des Raumthermostats II auf Werkseinstellungen
Wenn Sie Ihr Raumthermostat II auf die Werkseinstellungen zurücksetzen möchten, folgen Sie diesen Schritten:Sie können den des Gerätes wie folgt wiederherstellen:
Batteriefach öffnen: Öffnen Sie das Batteriefach des Raumthermostates II und entfernen Sie eine der Batterien.
Drehknopf drücken: Halten Sie den Drehknopf gedrückt.
Batterie einsetzen: Setzen Sie die Batterie wieder ein, während Sie den Drehknopf gedrückt halten.
Status-LED beobachten: Halten Sie den Knopf so lange gedrückt, bis die Status-LED des Raumthermostats II orange blinkt und im Display „RES“ angezeigt wird.
Knopf loslassen und erneut drücken: Lassen Sie nun kurz los und drücken und halten Sie den Knopf erneut, bis die LED grün aufleuchtet.
Neustart: Das Gerät startet anschließend neu. Bitte beachten Sie, dass es einige Sekunden dauern kann, bis der Raumthermostat II wieder betriebsbereit ist.
Wichtiger Hinweis:
Beim Zurücksetzen auf Werkseinstellungen gehen nur die Einstellungen und Informationen auf dem Gerät verloren, nicht auf dem Bosch Smart Home Controller.
Erneutes Anlernen: Zum erneuten Anlernen des Gerätes löschen Sie es zunächst in der Geräteverwaltung der Bosch Smart Home App und fügen Sie es anschließend wieder über den gewohnten Anlernprozess hinzu.
Bitte beachten Sie hierzu auch die Video-Anleitung zum Reset auf dem Bosch Smart Home Youtube-Kanal:
### Historische Daten des Raumthermostat II
#### Verfügbarkeit in der Bosch Smart Home App
Aktuell zeigt die Bosch Smart Home App keine historischen Daten für das Raumthermostat II an.
#### Alternative: Drittanbieter-Apps
Sie können möglicherweise historische Daten unserer Bosch Smart Home Geräte in Drittanbieter-Apps einsehen. Hier sind einige Optionen:
Apple HomeKit: Diese App könnte Ihnen historische Daten anzeigen.
Home Assistant: Auch diese Plattform bietet möglicherweise Zugriff auf historische Daten.
Bitte überprüfen Sie die jeweiligen Apps, um zu sehen, ob sie die gewünschten Informationen bereitstellen.
### Batterielebensdauer des Raumthermostats II
Die Batterien des Raumthermostats II halten bei typischer Nutzung etwa 1 Jahr.
#### Hinweise zur Batterieüberwachung
Frühzeitige Warnung: Sinkt die Batteriekapazität unter ein kritisches Niveau, erhalten Sie eine Benachrichtigung über die Bosch Smart Home App.
Anzeige am Gerät: Das Display des Raumthermostats II zeigt ein Batteriesymbol an und die LED beginnt rot zu blinken, wenn die Batterien fast leer sind.
Bitte tauschen Sie die Batterien aus, sobald Sie diese Warnungen bemerken, um eine unterbrechungsfreie Funktion des Thermostats sicherzustellen.
### Anzeige der am Raumthermostat II gemessenen Luftfeuchtigkeit
Voraussetzungen:
Ein Bosch Raumthermostat II
Die Bosch Smart Home App
Montage:
Stellen Sie sicher, dass das Raumthermostat korrekt installiert und mit Ihrem Bosch Smart Home System verbunden ist.
Messwertanzeige:
Direkt am Raumthermostat II: Die gemessene Luftfeuchtigkeit wird direkt auf dem Display des Raumthermostats angezeigt.
In der Bosch Smart Home App: Sie können die Luftfeuchtigkeit auch in der Bosch Smart Home App unter der Raumübersicht einsehen.
So haben Sie die Luftfeuchtigkeit immer im Blick und können für ein angenehmes Raumklima sorgen.
### Aktivierung der Kindersicherung am Raumthermostat II / Raumthermostat II 230V
Sie können die Kindersicherung Ihres Raumthermostats II auf zwei Arten aktivieren: über die Bosch Smart Home App oder direkt am Gerät.
1. Aktivierung über die Bosch Smart Home App:
Folgen Sie diesen Schritten:
- Öffnen Sie die Bosch Smart Home App.
- Gehen Sie zu den Geräteeinstellungen.
- Wählen Sie das entsprechende Raumthermostat II / Raumthermostat II 230V aus.
- Stellen Sie die Option „Kindersicherung” auf „an”.
2. Aktivierung direkt am Raumthermostat II:
Folgen Sie diesen Schritten:
- Drücken Sie die Systemtaste am Raumthermostat für 3 Sekunden.
- Halten Sie die Taste gedrückt, bis die Anzeige "LCK" erscheint.
- Die Kindersicherung ist nun aktiviert.
### Aktivierung der Beleuchtung am Raumthermostat II / Raumthermostat II 230V
Um die Beleuchtung Ihres Bosch Smart Home Raumthermostats II oder Raumthermostat II 230V zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
Raumthermostat II: Drücken Sie kurz auf die Systemtaste der Bedieneinheit.
Raumthermostat II 230V: Drücken oder drehen Sie kurz die Systemtaste der Bedieneinheit.
Diese einfachen Schritte sorgen dafür, dass die Anzeige Ihres Raumthermostats beleuchtet wird.
### Bedeutung des Pause-Symbols im Raumthermostat II / Raumthermostat II 230V
Was zeigt das Pause-Symbol an?
Das Pause-Symbol in der Anzeige des Raumthermostats II / Raumthermostat II 230 V signalisiert, dass das Ventil geschlossen wird und keine Regelung mehr erfolgt. Dies tritt beispielsweise auf, wenn die „Heizpause" im Dienst "Klimamanager" aktiv ist.
Details zur Funktion:
Heizpause:
Wenn die „Heizpause" aktiviert ist, wird das Ventil geschlossen und die Heizregelung pausiert.
Dies kann nützlich sein, um Energie zu sparen, wenn keine Heizung benötigt wird.
Frostschutzfunktion:
Trotz der Heizpause bleibt die Frostschutzfunktion aktiv.
Diese Funktion verhindert, dass die Raumtemperatur unter einen bestimmten Wert fällt, um Frostschäden zu vermeiden.
Verkalkungsschutz:
Der Verkalkungsschutz bleibt ebenfalls aktiv.
Diese Funktion sorgt dafür, dass das Ventil regelmäßig bewegt wird, um Verkalkung zu verhindern und die Funktionsfähigkeit zu erhalten.
Unter Menü >> Dienste >> Klimamanager >> Heizpause & Kühlen können Sie Raum für Raum die Heizpause aktivieren oder deaktivieren.
Wirkung der Heizpause:
Anzeige: Nach Aktivierung wird die Heizpause durch ein Pause-Symbol auf dem Display der entsprechenden Thermostate und einem Hinweis in der Smart Home App angezeigt.
Funktion: Die Thermostate werden dann, z.B. im Sommer, ausgeschaltet.
Szenarien und Automationen: Diese ignorieren dann die Temperatureinstellungen für den entsprechenden Raum.
Raumthermostat II - Allgemeine Information
Raumthermostat II - Allgemeine Information
Keine Ergebnisse gefunden
Weitere Infos
Technische Daten
Lieferumfang
- 1 x Raumthermostat II mit Batterieversorgung
- 4 x AAA-Batterie
- 1 x Wandmontageplatte
- 1 x Standfuß
- 1 x Set für Klebemontage
- Garantie- und rechtliche Informationen
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, Sie auf folgendes hinzuweisen:
Altbatterien dürfen nicht in den Hausmüll. Verbraucher sind verpflichtet, Batterien zu einer geeigneten Sammelstelle bei Handel oder Kommune zu bringen.
Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung:
Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf.
Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei, Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium, Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.
Bitte beachten Sie die vorstehenden Hinweise!
Rufen Sie uns an.
Rufen Sie uns zu Ihrem Anliegen an. Gern helfen wir Ihnen persönlich und kompetent weiter.
(Der Service ist kostenlos, es fallen ggfs. Telefongebühren gemäß Ihres Tarifs an)