Zum Hauptinhalt springen
Smart Home

Hilfe zum Rauchwarnmelder

Hilfe zum Rauchwarnmelder

Fragen zum Rauchwarnmelder? Wir helfen Ihnen gerne!

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um Ihren Rauchwarnmelder. Erfahren Sie in unseren praktischen Installations- und Resetvideos, wie Sie Ihren Rauchwarnmelder installieren oder zurücksetzen. Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen in unseren FAQs oder schmökern Sie noch einmal ausführlich in unseren Anleitungen. Die richtigen Themen und Antworten waren noch nicht dabei und Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!

Videos

Hilfreiche Videos zu Ihrem Gerät. Weitere Hilfreiche Videos finden Sie auf unserem Youtube-Kanal unter folgendem Link: @BoschSmartHome

Unsere Bosch Smart Home Community

Sie sind außerdem herzlich dazu eingeladen Ihre Fragen in unserer Community zu stellen, die Fragen anderer zu beantworten und sich an Diskussionen zu beteiligen.

Vor Beginn der Installation Ihres Bosch Smart Home Rauchwarnmelders stellen Sie bitte die folgenden Punkte sicher:

- Sie verfügen über ein Smartphone mit der Bosch Smart Home App

- Sie haben den Bosch Smart Home Controller bereits in Betrieb genommen und können auf diesen mit der Bosch Smart Home App zu greifen.

- Sie haben den entsprechenden Rauchwarnmelder samt Zubehör vor sich liegen

- Sie haben entsprechendes Werkzeug, um den Rauchwarnmelder an entsprechender Stelle anbringen zu können (Leiter, Bohrmaschine etc.)

Starten Sie die Bosch Smart Home App und öffnen Sie die Einstellungen. Drücken Sie auf „Geräteverwaltung“ und anschließend auf „Gerät hinzufügen“.

Folgen Sie den Schritten in der App. Das Gerät wird Sie auffordern einen QR-Code zu scannen. Dieser befindet sich auf der Rückseite des Bosch Smart Home Rauchwarnmelders und ist ausserdem dem Zubehör beiliegend.

Wenn die App Sie auffordert den Rauchwarnmelder zu aktivieren, drehen Sie den Rauchwarnmelder in die Deckenhalterung. Hinweis: Nach dem Eindrehen, des Rauchwarnmelders in die Deckenhalterung geht dieser in Betrieb. Bitte beachten Sie, dass durch ein versehentliches Drücken der Bedientaste ein Testalarm ausgelöst wird.

Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung.

Ein Rauchwarnmelder sollte in allen Wohnräumen installiert werden (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Flure). Für andere Räume, wie beispielsweise die Küche, sind Rauchwarnmelder nicht geeignet. Eine Alternative für diese speziellen Räume kann hier der auf Raumtypen konfigurierbare Twinguard sein. Es empfiehlt sich ausserdem einen Rauchwarnmelder auf dem Dachstuhl und im Keller anzubringen.

Bei der Wahl des Montageortes beachten Sie bitte, dass der Rauchwarnmelder nicht in:

- einer Garage angebracht werden darf. Verwenden Sie hierfür einen Twinguard.

- der Nähe von Lampen installiert werden sollte.

- nicht nahe eines offenen Fensters sein sollte.

- nicht nahe eines offenen Feuers sein sollte.

- nicht in Raucherbereichen angebracht werden sollte. Nutzen Sie ggf. hier einen Twinguard.

- nicht in der Nähe von Wasseranschlüssen sein sollte.

- nicht in Reichweite eines Ventilators sein sollte.

Achten Sie vor der Anbringung darauf, dass die weiße LED in Richtung eines Ausganges zeigt. Im Falle eines Brandes dient diese LED als Notlicht und beleuchtet den Fluchtweg.

Wählen Sie in der App die Art und Weise der Montage. Sie können zwischen Schraub- und Klebemontage wählen.

Bei der Schraubmontage achten Sie bitte bei Wahl des Montageortes und beim Bohren auf den Verlauf elektrischer Leitungen oder vorhandener Versorgungsleitungen.

Bei der Klebemontage achten Sie bitte darauf, dass diese nur für wirklich glatte und ebene Flächen geeignet ist. Ungeeignet sind zum Beispiel Rauhfaser, rauer Putz und Beton.

Die App leitet Sie entsprechend der gewählten Montageart durch die nächsten Schritte.

Sollte die App melden, dass die Verbindung zum Bosch Smart Home Controller nicht ausreichend ist, können Sie auf halben Weg einen Bosch Smart Home Zwischenstecker dazwischenschalten. Mit aktivierter Reichweitenverlängerung, kann er auch entferntere Geräte erreichen.

Weitere Informationen entnehmen Sie in der Bedienungsanleitung.

Um den Bosch Smart Home Rauchwarnmelder auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, drehen Sie diesen aus der Halterung. Während Sie die Funktionstaste gedrückt halten, drehen Sie den Rauchwarnmelder zurück in den Halterung. Halten Sie die Funktionstaste solange gedrückt, bis die LED schnell orange blinkt. Lassen Sie kurz los und drücken Sie erneut bis die LED grün aufleuchtet. Der Rauchwarnmelder setzt sich nun auf die Werkseinstellungen zurück.

Bedienungsanleitung

Finden Sie alle Informationen Rund um Ihren Rauchwarnmelder auch in der dazugehörigen Bedienungsanleitung.

Weitere Infos

Technische Daten

Gerätebezeichnung
Rauchwarnmelder
Gerätenummer
8750001382
EAN
4062321325916
Gewicht
165 g
Abmessungen (B x H x T)
119 x 119 x 51 mm
Abmessungen Verpackung (B x H x T)
182 x 181,5 x 102,75 mm
Herstellungsland
CN
Batterie
3-V-Lithium-Batterien (nicht auswechselbar)
Batterielebensdauer
> 10 Jahre (typisch)
Funkfrequenz
868,3 MHz / 869,525 MHz
Funk-Freifeldreichweite
> 100 m
Duty Cycle
bei 868,3 MHz < 1 % pro h; bei 869,525 MHz < 10 % pro h
Empfängerklasse
SRD Class 2
Schutzklasse
IP20
Umgebungstemperatur
5 °C ... 55 °C
Luftfeuchtigkeit
93 % (nicht kondensierend)
Lagertemperatur
-5 °C ... +30 °C (55 °C kurzzeitig, max. 14 Tage)
Lautstärke in 3 m Entfernung
> 85 dB (A)
Anzahl Verknüpfungen
max. 40

Lieferumfang

  • 1 Rauchwarnmelder
  • 1 Langzeitbatterie
  • Montagematerial für Schrauben und Kleben
  • 1 Installationsanleitung
Hinweise zur Batterieentsorgung

Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, Sie auf folgendes hinzuweisen:

Altbatterien dürfen nicht in den Hausmüll. Verbraucher sind verpflichtet, Batterien zu einer geeigneten Sammelstelle bei Handel oder Kommune zu bringen.

Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung:

Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf.

Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei, Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium, Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.

Bitte beachten Sie die vorstehenden Hinweise!

Rufen Sie uns an.

Rufen Sie uns zu Ihrem Anliegen an. Gern helfen wir Ihnen persönlich und kompetent weiter.

(Der Service ist kostenlos, es fallen ggfs. Telefongebühren gemäß Ihres Tarifs an)

Telefon

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Diskutieren Sie mit anderen Mitgliedern in unserer Community oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.