Hilfe zum Raumthermostat Fußbodenheizung
Fragen zum Raumthermostat Fußbodenheizung? Wir helfen Ihnen gerne!
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um Ihr Raumthermostat Fußbodenheizung. Erfahren Sie in unseren praktischen Installations- und Resetvideos, wie Sie Ihre Raumthermostat Fußbodenheizung installieren oder zurücksetzen. Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen in unseren FAQs oder schmökern Sie noch einmal ausführlich in unseren Anleitungen. Die richtigen Themen und Antworten waren noch nicht dabei und Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!
Videos
Hilfreiche Videos zu Ihrem Gerät. Weitere Hilfreiche Videos finden Sie auf unserem Youtube-Kanal unter folgendem Link: @BoschSmartHome
Unsere Bosch Smart Home Community
Sie sind außerdem herzlich dazu eingeladen Ihre Fragen in unserer Community zu stellen, die Fragen anderer zu beantworten und sich an Diskussionen zu beteiligen.
Raumthermostat Fußbodenheizung 230 V - Installation
Raumthermostat Fußbodenheizung 230 V - Installation
Wenn das Display Ihres Raumthermostats leer bleibt, gehen Sie wie folgt vor:
Stromanschluss prüfen: Lassen Sie den Stromanschluss der Unterputzeinheit von einer Elektrofachkraft überprüfen, um sicherzustellen, dass die Einheit korrekt angeschlossen ist.
Bedieneinheit entfernen: Nehmen Sie die Bedieneinheit vorsichtig von der Unterputzeinheit ab.
Bedientaste drücken: Drücken Sie mehrfach für mehrere Sekunden die Bedientaste der Bedieneinheit.
Bedieneinheit wieder einsetzen: Setzen Sie die Bedieneinheit vorsichtig zurück auf die Unterputzeinheit.
Service kontaktieren: Sollte das Display weiterhin leer bleiben, wenden Sie sich bitte an unser Service-Team, um weitere Unterstützung zu erhalten.
Diese Schritte helfen Ihnen, mögliche Installationsprobleme sicher und fachgerecht zu beheben.
Aktuell: Derzeit können wir Ihnen noch keine historischen Daten zu den Verläufen des Raumthermostats anbieten.
Zukünftige Planung: Da dies eine häufige Kundenanforderung ist, planen wir, diese Funktion mittelfristig einzuführen.
Spannungsversorgung: Wenn die Spannungsversorgung mit unserem Raumthermostat kompatibel ist und die Stellantriebe über ein Kabel angesteuert werden, gibt es keine bekannten inkompatiblen wassergeführten Fußbodenheizungen.
Inkompatibel: Systeme ohne Kabelverbindung zwischen Stellantrieb und Thermostat sind nicht ansteuerbar.
Das Raumthermostat für die Fußbodenheizung nutzt einen proprietären Funkstandard im Frequenzbereich um 868 MHz.
Zusammenfassung
- Funkstandard: Proprietärer Funkstandard
- Frequenzbereich: Um 868 MHz
Nein, das Raumthermostat kann nicht versehentlich falsch herum montiert werden. Hier sind einige Hinweise zur korrekten Montage:
1. Orientierung am Display
Display als Orientierung: Das Display des Raumthermostats ist so gestaltet, dass es nicht lesbar ist, wenn das Thermostat verkehrt herum montiert wird.
2. Befestigung der Unterputzeinheit
Beschriftung beachten: Achten Sie bei der Befestigung der Unterputzeinheit auf die Beschriftung. Das Bosch-Logo sollte lesbar sein.
3. Aufsetzen der Bedieneinheit
Führungselemente nutzen: Beim Aufsetzen der Bedieneinheit achten Sie auf die Führungselemente an der Unterputzeinheit.
Behutsam vorgehen: Gehen Sie behutsam vor, um eine Beschädigung der Kontaktstifte an der Rückseite zu vermeiden.
Zusammenfassung
- Display als Orientierung: Das Display verhindert eine falsche Montage.
- Beschriftung beachten: Das Bosch-Logo sollte lesbar sein.
- Führungselemente nutzen: Achten Sie auf die Führungselemente und gehen Sie vorsichtig vor.
1. Warten Sie min. 24h
Automatische Anmeldung: Ihr Raumthermostat ist weiterhin funktionsfähig und meldet sich in der Regel nach kurzer Zeit automatisch wieder am Smart Home Controller an.
Temperatur am Gerät ändern: Ändern Sie die Temperatur am Bosch Smart Home Raumthermostat, so versucht das Gerät seinen Status an den Bosch Smart Home Controller zu senden.
2. Problembehebung bei längerer Nichtverfügbarkeit
Bosch Smart Home Controller neu starten: Sollte das Problem länger bestehen und das Raumthermostat sich nicht wieder anmelden, stecken Sie den Bosch Smart Home Controller kutz aus und wieder ein.
Zusammenfassung
Kurze Wartezeit: Warten Sie zunächst eine kurze Zeit, da sich das Raumthermostat normalerweise automatisch wieder anmeldet.
Controller neustart: Bei anhaltenden Problemen starten Sie den Bosch Smart Home Controller neu.
Um festzustellen, ob Sie die 230V-Version oder die 24V-Version des Raumthermostats für Ihre Fußbodenheizung benötigen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Typenschild des Ventils überprüfen
Typenschild lesen: Schauen Sie auf das Typenschild des zu steuernden Ventils. Dort finden Sie die Angabe, ob es sich um eine 230V- oder 24V-Installation handelt.
2. Elektrofachkraft konsultieren
Fachpersonal beauftragen: Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich bitte an eine Elektrofachkraft. Diese kann die Ausgangsspannung an dem Gerät messen.
Zusammenfassung
- Typenschild überprüfen: Lesen Sie das Typenschild des Ventils, um die benötigte Spannung (230V oder 24V) zu ermitteln.
- Elektrofachkraft konsultieren: Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an Fachpersonal.
Ein Raumthermostat für die Fußbodenheizung kann unter bestimmten Bedingungen für mehrere Räume genutzt werden. Hier sind die Details:
1. Steuerung über den Stellantrieb
Heizkreisverteiler: Die smarten Thermostate für die Fußbodenheizung steuern den Stellantrieb am Heizkreisverteiler.
Mehrere Heizschleifen: In einigen Systemen werden über einen Stellantrieb mehrere Heizschleifen angesteuert, die nicht unbedingt im selben Raum verlaufen müssen.
2. Offene Raumkonzepte
Offenes Erdgeschoss: In offenen Raumkonzepten ohne Trennwände (z.B. ein offenes Erdgeschoss) können mehrere Heizschleifen durch einen Stellantrieb gesteuert werden, auch wenn sie sich über mehrere Räume erstrecken.
3. Nachträgliche Raumtrennung
Heizschleife über mehrere Räume: Wenn eine Heizschleife nachträglich über mehrere Räume geführt wird (z.B. wenn eine offene Küche durch eine Wand vom Wohnzimmer abgetrennt wird), kann ein Raumthermostat diese Heizschleife steuern.
Zusammenfassung
- Mehrere Heizschleifen: Ein Raumthermostat kann mehrere Heizschleifen steuern, wenn diese über denselben Stellantrieb am Heizkreisverteiler laufen.
- Offene Raumkonzepte: In offenen Raumkonzepten ohne Trennwände ist eine Steuerung über mehrere Räume möglich.
- Nachträgliche Raumtrennung: Eine Heizschleife, die nachträglich über mehrere Räume geführt wird, kann ebenfalls durch ein Raumthermostat gesteuert werden.
Um die passenden Ventile für Ihre Fußbodenheizung einzustellen, folgen Sie diesen Schritten:
Ohne Verbindung zum Smart Home Controller
Konfigurationsmenü öffnen: Drücken Sie das Stellrad des Raumthermostats für 5 Sekunden, bis das Konfigurationsmenü erscheint.
Ventiltyp einstellen: Wählen Sie den passenden Ventiltyp aus oder ändern Sie ihn nach Bedarf.
Mit Verbindung zum Smart Home System
Smart Home App öffnen: Öffnen Sie die App, die mit Ihrem Smart Home System verbunden ist.
Geräteeinstellungen aufrufen: Gehen Sie zu den Geräteeinstellungen des Raumthermostats.
Ventiltyp anpassen: Passen Sie den Ventiltyp nach Ihren Bedürfnissen an.
Wichtige Hinweise
Heizpause & Kühlen: Denken Sie daran, dass Sie je nach Jahreszeit und Nutzung den passenden Modus für jeden Raum auswählen können (Heizen, Heizpause, Kühlen).
Favoriten-Symbol: Nutzen Sie die Favoriten in der App, um schnell zu sehen, welcher Modus aktiv ist.
Diese Schritte helfen Ihnen, die Ventile Ihrer Fußbodenheizung optimal einzustellen und den Komfort in Ihrem Zuhause zu maximieren.
Um den Heizkörpertyp Ihrer Anlage einzustellen, folgen Sie diesen Schritten:
Bosch Smart Home App öffnen: Öffnen Sie die Smart Home App auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
Gerätekonfigurationsseite aufrufen:
- Gehen Sie zum Menüpunkt „Geräte“.
- Wählen Sie das entsprechende Raumthermostat aus.
Heizkörpertyp einstellen: Auf der Gerätekonfigurationsseite können Sie den Heizkörpertyp Ihrer Anlage einstellen.
Zusammenfassung
-Bosch Smart Home App: Nutzen Sie die App, um die Einstellungen vorzunehmen.
- Gerätekonfigurationsseite: Rufen Sie die Gerätekonfigurationsseite auf und wählen Sie das Raumthermostat aus.
- Heizkörpertyp einstellen: Nehmen Sie die Anpassungen vor.
Diese Schritte helfen Ihnen, den Heizkörpertyp Ihrer Anlage korrekt einzustellen.
Um die Vorlauftemperatur Ihrer Fußbodenheizung einzustellen, folgen Sie diesen Schritten:
Bosch Smart Home App öffnen: Öffnen Sie die Bosch Smart Home App auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
Gerätekonfigurationsseite aufrufen:
- Gehen Sie zum Menüpunkt „Geräte“.
- Wählen Sie das entsprechende Raumthermostat für Ihre Fußbodenheizung aus.
Vorlauftemperatur einstellen: Auf der Gerätekonfigurationsseite können Sie die Vorlauftemperatur Ihrer Fußbodenheizung anpassen.
Wichtige Hinweise
Niedrigenergie-Betrieb: Wenn Sie Ihre Fußbodenheizung mit einer geringen Vorlauftemperatur betreiben, stellen Sie sicher, dass die eingestellte Temperatur den Anforderungen Ihrer Heizungsanlage entspricht.
Zusammenfassung
- Bosch Smart Home App: Nutzen Sie die Bosch Smart Home App, um die Einstellungen vorzunehmen.
- Gerätekonfigurationsseite: Rufen Sie die Gerätekonfigurationsseite auf und wählen Sie das Raumthermostat aus.
- Vorlauftemperatur einstellen: Passen Sie die Vorlauftemperatur entsprechend an.
Diese Schritte helfen Ihnen, die Vorlauftemperatur Ihrer Fußbodenheizung korrekt einzustellen.
Wenn Ihr Raumthermostat für die Fußbodenheizung ein Batteriesymbol anzeigt, bedeutet das, dass die Stromversorgung momentan unterbrochen ist.
Schritte zur Behebung
Stromversorgung prüfen:
- Überprüfen Sie, ob das Raumthermostat korrekt an die Stromversorgung angeschlossen ist.
- Stellen Sie sicher, dass keine Sicherungen ausgelöst wurden und alle Kabelverbindungen intakt sind.
Stromversorgung wiederherstellen:
- Falls die Stromversorgung unterbrochen ist, stellen Sie diese wieder her, indem Sie die entsprechenden Sicherungen überprüfen und gegebenenfalls einschalten.
Wichtiger Hinweis
Fachbetrieb beauftragen: Da es sich um ein 230V Produkt handelt, darf die Installation und die Prüfung der Verkabelung nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Zusammenfassung
- Batteriesymbol: Zeigt an, dass die Stromversorgung unterbrochen ist.
- Stromversorgung prüfen: Überprüfen Sie die Sicherungen und lassen Sie die Verkabelung überprüfen.
- Fachbetrieb: Lassen Sie die Arbeiten von einer Elektrofachkraft durchführen.
Um den Ventiltyp Ihrer Fußbodenheizung zu bestimmen, können Sie folgende Methoden anwenden:
Methode 1: Heizungsbauer oder Typenschild
Heizungsbauer fragen: Kontaktieren Sie Ihren Heizungsbauer, um den Ventiltyp zu erfahren.
Typenschild überprüfen: Schauen Sie nach dem Typenschild Ihres Ventils im Heizkreisverteiler. Dort finden Sie die notwendigen Informationen.
Methode 2: Thermostat anschließen und testen
Thermostat anschließen: Schließen Sie das Raumthermostat an das Ventil an.
Temperatur auf Maximum stellen: Stellen Sie die Temperatur am Thermostat auf Maximum.
Warten: Warten Sie mehrere Minuten ab.
Wird es warm?: Wenn es warm wird, haben Sie den richtigen Ventiltyp.
Wird es nicht warm?: Wenn es nicht warm wird, müssen Sie den alternativen Ventiltyp (stromlos geschlossen/offen) in den Geräteeinstellungen wählen.
Wichtige Hinweise
Geräteeinstellungen: Nach der Verbindung mit dem Smart Home System können Sie den Ventiltyp jederzeit in der App über die Geräteeinstellungen anpassen.
Verfügbarkeit: Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen und Produkte möglicherweise nur in Deutschland und Österreich verfügbar sind.
Diese Schritte helfen Ihnen, den richtigen Ventiltyp für Ihre Fußbodenheizung zu ermitteln und sicherzustellen, dass Ihre Heizung optimal funktioniert.
Wenn auf dem Raumthermostat für die Fußbodenheizung "OFF" angezeigt wird, bedeutet das:
- Das Ventil ist geschlossen.
- Es erfolgt keine Temperaturregelung.
- Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn der Dienst „Sommerpause" aktiviert ist.
Wichtige Hinweise
Frostschutzfunktion: Diese bleibt aktiv, um ein Einfrieren zu verhindern.
Verkalkungsschutz: Auch dieser Schutz bleibt aktiv, um das Ventil vor Verkalkung zu bewahren.
Voraussetzungen
Unterputzdose: Stellen Sie sicher, dass hinter dem bestehenden Thermostat eine Unterputzdose mit einer Tiefe von mindestens 50 mm vorhanden ist.
Elektriker: Falls keine passende Unterputzdose vorhanden ist, konsultieren Sie bitte eine Elektrofachkraft, um eine geeignete Unterputzdose einbauen zu lassen. Diese ist für die Installation von 230V Geräten ohnehin erforderlich.
Installationshilfe
Installations-Video: Schauen Sie sich unser Installations-Video an, das in diesem Artikel verlinkt ist. Sollte es Probleme bei der Darstellung des Videos geben, finden Sie unsere Installations- und Reset-Videos auch auf unserem Bosch Smart Home Youtube Channel unter folgendem Link.
Raumthermostat Fußbodenheizung 230 V - Betrieb
Raumthermostat Fußbodenheizung 230 V - Betrieb
Standardanzeige: Im Display wird standardmäßig die gemessene Ist-Temperatur angezeigt. Diese zeigt die aktuelle Raumtemperatur an.
Einstellung der Solltemperatur: Wenn Sie das Stellrad drehen, können Sie die gewünschte Solltemperatur einstellen. Diese wird kurz im Display angezeigt, bevor das Gerät automatisch wieder zur Anzeige der Ist-Temperatur wechselt.
So behalten Sie stets die Kontrolle über die aktuelle Raumtemperatur und können die gewünschte Temperatur einfach anpassen.
Wenn Sie Ihr Raumthermostat auf die Werkseinstellungen zurücksetzen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Bedieneinheit entfernen: Nehmen Sie die Bedieneinheit vorsichtig von der Unterputzkomponente ab.
Stellrad drücken: Setzen Sie die Bedieneinheit wieder ein und halten Sie dabei das Stellrad gedrückt, bis im Display „res” erscheint.
Bestätigen: Lassen Sie das Stellrad kurz los und drücken Sie es erneut, bis die LED grün blinkt.
Neustart: Das Gerät startet anschließend neu und ist auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Um die Kindersicherung zu aktivieren, folgen Sie diesen Schritten:
Bosch Smart Home App öffnen: Starten Sie die App auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
Menü aufrufen: Navigieren Sie zu Menü > Verwaltung > Geräte.
Raumthermostat auswählen: Wählen Sie das Raumthermostat aus, das Sie sichern möchten.
Kindersicherung aktivieren: Stellen Sie die Option „Kindersicherung” auf „an”.
Mit diesen einfachen Schritten schützen Sie die Einstellungen Ihres Raumthermostats vor ungewollten Änderungen.
Einstellen der Solltemperatur für die Fußbodenheizung
Die Solltemperatur Ihrer Fußbodenheizung kann auf zwei einfache Arten eingestellt werden: direkt am Raumthermostat oder über die Bosch Smart Home App.
1. Einstellung direkt am Raumthermostat
Stellrad verwenden: Drehen Sie das Stellrad am Raumthermostat, um die gewünschte Solltemperatur einzustellen.
Anzeige: Im Display wird standardmäßig die Ist-Temperatur angezeigt. Sobald Sie die Solltemperatur ändern, wird diese kurzzeitig angezeigt, bevor das Display wieder zur Ist-Temperatur wechselt.
2. Einstellung über die Bosch Smart Home App
Favoriten hinzufügen: Fügen Sie das Raumthermostat zu Ihren Favoriten in der App hinzu, um schnellen Zugriff zu erhalten.
Temperatur einstellen: Klicken Sie auf das Thermostat in der App und stellen Sie die gewünschte Solltemperatur ein.
Zusammenfassung
Die Solltemperatur Ihrer Fußbodenheizung kann entweder direkt am Stellrad des Raumthermostats oder bequem über die Bosch Smart Home App eingestellt werden. Die App bietet zusätzlichen Komfort, insbesondere wenn Sie das Thermostat zu Ihren Favoriten hinzufügen.
Um den Heizkörpertyp Ihrer Anlage einzustellen, nutzen Sie die Bosch Smart Home App. Gehen Sie wie folgt vor:
App öffnen: Starten Sie die Bosch Smart Home App auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
Menü aufrufen: Navigieren Sie zu Menü > Verwaltung > Geräte.
Raumthermostat auswählen: Wählen Sie das entsprechende Raumthermostat aus Ihrer Geräteliste aus.
Heizkörpertyp einstellen: Auf der Gerätekonfigurationsseite können Sie den Heizkörpertyp Ihrer Anlage anpassen.
Diese Einstellung ermöglicht eine optimale Anpassung des Thermostats an Ihre Heizungsanlage.
Steuerung des Raumthermostats über den Twist
Das Raumthermostat kann nicht direkt über den Twist gesteuert werden. Allerdings ermöglicht der Twist die zentrale Einstellung der Solltemperatur für alle heizungsrelevanten Geräte, einschließlich des Raumthermostats. Hier sind die wichtigsten Informationen:
Funktionen des Twist
Sollwert setzen: Über den Twist können Sie die gewünschte Raumtemperatur für alle verbundenen Heizgeräte einstellen. Dieser Sollwert wird automatisch an das Raumthermostat und andere heizungsrelevante Geräte übertragen.
Temperaturanpassung:
Kurzes Drücken: Erhöht oder senkt die Temperatur um 0,5°C.
Langes Drücken: Erhöht oder senkt die Temperatur um 2°C.
Voraussetzung: Die Funktion zur Raumregelung muss auf dem Twist eingerichtet sein, damit die Temperaturregelung funktioniert.
Wichtige Hinweise
Der Twist steuert das Raumthermostat indirekt, indem er die Solltemperatur für das gesamte System vorgibt.
Zusammenfassung
Der Twist kann nicht direkt das Raumthermostat steuern, sondern dient zur zentralen Einstellung der Solltemperatur für alle heizungsrelevanten Geräte. Voraussetzung ist, dass die Raumregelung als Funktion auf dem Twist eingerichtet wurde.
Problemlösung: Raumthermostat Fußbodenheizung nicht erreichbar
Wenn Ihr Raumthermostat für die Fußbodenheizung nicht erreichbar ist, können Sie folgende Schritte durchführen, um das Problem zu beheben:
1. Überprüfen Sie das Display
Fehleranzeigen: Schauen Sie, ob das Display des Raumthermostats eine Fehlermeldung zeigt.
Anweisungen: Befolgen Sie die entsprechenden Hinweise in der Bedienungsanleitung, um die Fehler zu beheben.
2. Stromversorgung prüfen
Unterbrechung: Falls keine Anzeige auf dem Display erscheint, könnte die Stromversorgung unterbrochen sein.
3. Signalstärke überprüfen
Reichweite: Achten Sie darauf, dass das Raumthermostat sich innerhalb der Reichweite des Bosch Smart Home Controllers befindet.
Zwischenstecker: Falls die Signalstärke nicht ausreicht, kann ein Bosch Smart Home Zwischenstecker als Signalverstärker helfen.
4. Neustart des Smart Home Controllers
Starten Sie den Bosch Smart Home Controller neu, um mögliche Verbindungsprobleme zu beheben.
5. Zurücksetzen des Raumthermostats
Falls das Problem weiterhin besteht, setzen Sie das Raumthermostat auf die Werkseinstellungen zurück. Folgen Sie den oben beschriebenen Schritten für den Reset:
Batterie entfernen.
Batterie wieder einsetzen und das Stellrad gedrückt halten.
Warten, bis "rES" im Display erscheint, und den Reset abschließen.
Zusammenfassung
Überprüfen Sie die Stromversorgung, die Signalstärke und mögliche Fehleranzeigen auf dem Display. Falls nötig, starten Sie den Smart Home Controller neu oder setzen Sie das Raumthermostat zurück. Ein Bosch Smart Home Zwischenstecker kann helfen, die Reichweite zu verbessern.
Um Ihre smarte Fußbodenheizung im Sommer auszuschalten und den Sommermodus zu aktivieren, folgen Sie diesen Schritten:
1. Sommermodus aktivieren
Bosch Smart Home App öffnen: Öffnen Sie die Bosch Smart Home App auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
Raumthermostat auswählen: Gehen Sie zum Menüpunkt „Geräte“ und wählen Sie das entsprechende Raumthermostat für Ihre Fußbodenheizung aus.
Sommermodus einstellen: Aktivieren Sie den Sommermodus in den Einstellungen des Raumthermostats.
2. Anzeige des Sommermodus
OFF-Symbol auf dem Display: Das Raumthermostat zeigt ein OFF-Symbol auf dem Display an.
Sommermodus-Hinweis in der App: In der Smart Home App wird ein Hinweis angezeigt, dass der Sommermodus aktiv ist.
Wirkung des Sommermodus
- Abschaltung der Fußbodenheizung: Im Sommermodus werden die Fußbodenheizungsthermostate abgeschaltet.
- Ignorieren von Szenarien und Automationen: Szenarien und Automationen ignorieren die Temperatureinstellungen für den entsprechenden Raum, solange der Sommermodus aktiv ist.
Zusammenfassung
- Sommermodus aktivieren: Nutzen Sie die Bosch Smart Home App, um den Sommermodus für Ihr Raumthermostat einzustellen.
- OFF-Symbol und Hinweis: Das OFF-Symbol auf dem Display und der Hinweis in der App zeigen an, dass der Sommermodus aktiv ist.
- Wirkung: Die Fußbodenheizung wird abgeschaltet und Temperatureinstellungen werden ignoriert.
Funktionen:
Die Raumthermostate für Fußbodenheizungen verfügen über eine automatische Ventilschutzfunktion bzw. Verkalkungsschutz.
Wenn ein Ventil 14 Tage lang nicht bewegt wurde, wird es automatisch für fünf Minuten geöffnet. Dies verhindert das Festsetzen und Verkalken des Ventils.
Das Intervall von 14 Tagen ist länger als bei Heizkörper-Thermostaten, da bei den niedrigeren Temperaturen im Fußboden-Heizkreis (ca. 30°C statt 60°C bei Heizkörpern) deutlich weniger Kalk anfällt.
Voraussetzungen:
Das Raumthermostat muss korrekt installiert und mit der Fußbodenheizung verbunden sein.
Die Funktion ist automatisch aktiviert und erfordert keine zusätzlichen Einstellungen.
Zusammenfassung:
Die automatische Ventilschutzfunktion sorgt dafür, dass die Ventile Ihrer Fußbodenheizung regelmäßig bewegt werden, um Verkalkung und Festsetzen zu verhindern.
Diese Funktion ist besonders wichtig, da die niedrigeren Temperaturen im Fußboden-Heizkreis weniger Kalkbildung verursachen, aber dennoch regelmäßige Bewegung der Ventile notwendig ist.
Diese Schutzfunktion trägt zur Langlebigkeit und Effizienz Ihrer Fußbodenheizung bei.
**Empfehlung für den Betrieb mit Smart Home Controller**
Um alle Funktionen Ihres Smart Home Systems optimal nutzen zu können, empfehlen wir den Einsatz eines Smart Home Controllers. Ohne diesen Controller regeln die Raumthermostate die Stellradventile im "Normally Open" (nO - stromlos geöffnet) Modus. Nach einem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen ist die Standardeinstellung ebenfalls "nO".
**Verhalten des Raumthermostats nach dem Einschalten**
Nach dem Einschalten der Netzspannung durchläuft das Raumthermostat in den ersten 30 Minuten mehrere Phasen:
1. **Startmodus (0-10 Minuten)**:
- Das Raumthermostat befindet sich im Startmodus.
- Das Relais wird dauerhaft angesteuert.
2. **2-Punkt-Regelung (10-30 Minuten)**:
- Das Relais wird über eine 2-Punkt-Regelung betrieben.
- Bei Unterschreiten der Soll-Temperatur wird das Relais eingeschaltet.
- Bei Überschreiten der Soll-Temperatur wird das Relais abgeschaltet.
3. **PWM-Modus (ab 30 Minuten)**:
- Nach 30 Minuten wechselt die Steuerung in den PWM-Modus (Pulsweitenmodulation).
Ohne einen Bosch Smart Home Controller erhält das Raumthermostat keine Updates, diese sind für den sicheren Betrieb notwendig, stellen Sie daher sicher, dass das Raumthermostat regelmäßig eine Verbindung zu einem Bosch Smart Home Controller bekommt.
Wenn die gemessene Temperatur deutlich niedriger ist als die eingestellte Temperatur, können folgende Faktoren eine Rolle spielen:
1. Mittelwert der Temperaturen
Heizkörper-Thermostate im gleichen Raum: Wenn Sie im System Heizkörper-Thermostate und Raumthermostate im gleichen Raum zugeordnet haben, wird die gemessene Temperatur als Mittelwert aller gemessenen Temperaturen ermittelt.
Lokale Gegebenheiten: Jedes Heizkörper-Thermostat reagiert individuell auf die lokalen Bedingungen am jeweiligen Heizkörper.
2. Überprüfen Sie die Heizkörper-Thermostate
Freie Zugänglichkeit: Stellen Sie sicher, dass die Heizkörper-Thermostate frei zugänglich sind und nicht durch Möbel oder Vorhänge blockiert werden.
Vermeidung von Stauwärme: Verhindern Sie, dass sich Stauwärme um die Heizkörper-Thermostate bildet, da dies die Messung verfälschen kann.
3. System erweitern
Raumthermostat hinzufügen: Erwägen Sie, Ihr System um ein Raumthermostat zu erweitern. Ein Raumthermostat misst die tatsächliche Raumtemperatur genauer und verbessert somit die Steuerung der Heizkörper-Thermostate.
Zusammenfassung
Mittelwert der Temperaturen: Beachten Sie, dass die gemessene Temperatur ein Mittelwert aller Thermostate im Raum ist.
Freie Zugänglichkeit und Stauwärme: Überprüfen Sie die Position und Zugänglichkeit der Heizkörper-Thermostate.
Raumthermostat hinzufügen: Ein zusätzliches Raumthermostat kann die Messgenauigkeit und Steuerung verbessern.
Bitte beachten Sie, dass der Kühlbetrieb nur in Verbindung mit einer Wärmepumpe funktioniert, die diese Funktion ebenfalls unterstützt. Um den Kühlbetrieb für Ihre Fußbodenheizung einzustellen, folgen Sie diesen Schritten:
Menü öffnen: Gehen Sie zum Menü Ihres Raumthermostats.
Heizpause & Kühlen auswählen: Wählen Sie die Option „Heizpause & Kühlen“.
Modus wählen: Wählen Sie den passenden Modus für jeden Raum:
Heizen: Für Räume, die beheizt werden sollen.
Heizpause: Für Räume, die vorübergehend nicht genutzt werden.
Kühlen: Für Räume, die gekühlt werden sollen.
Praktischer Hinweis
Favoriten-Symbol: Auch ohne den Dienst zu öffnen, können Sie in den Favoriten am entsprechenden Symbol erkennen, welcher Modus aktuell aktiv ist.
Wenn die gemessene Temperatur deutlich höher ist als die eingestellte Temperatur, können folgende Faktoren eine Rolle spielen:
1. Überprüfen Sie Wärmequellen und Thermostat-Position
Wärmequellen im Raum: Prüfen Sie, ob es zusätzliche Wärmequellen im Raum gibt, wie z.B. Sonneneinstrahlung, Elektrogeräte oder andere Heizkörper.
Position des Raumthermostats: Stellen Sie sicher, dass das Raumthermostat nicht in der Nähe von Wärmequellen oder direkter Sonneneinstrahlung installiert ist.
2. Heizkörper-Thermostate im gleichen Raum
Mittelwert der Temperaturen: Wenn Sie im Bosch Smart Home System Heizkörper-Thermostate und Raumthermostate im gleichen Raum zugeordnet haben, wird die gemessene Temperatur als Mittelwert aller gemessenen Temperaturen ermittelt.
Unterschiedliche Räume anlegen: Um die Funktionen Boost-Mode und Lüftungserkennung für Ihre Radiatorheizkörper vollständig nutzen zu können, empfehlen wir, unterschiedliche Räume im System anzulegen.
3. Lernphase des Systems
Heiz- und Auskühlverhalten: Das System lernt in den ersten Tagen das Heiz- und Auskühlverhalten Ihres Raumes kennen. In dieser Zeit kann es zu größeren Abweichungen zwischen eingestellter und gemessener Temperatur kommen.
Zusammenfassung
- Überprüfen Sie alle Wärmequellen im Raum und die Position des Raumthermostats.
- Stellen Sie sicher, dass Heizkörper-Thermostate und Raumthermostate korrekt zugeordnet sind.
- Geben Sie dem System einige Tage Zeit, um das Heiz- und Auskühlverhalten Ihres Raumes zu lernen.
Voraussetzungen:
Eine Fußbodenheizung in Verbindung mit einer Wärmepumpe.
Die Wärmepumpe muss eine Kühlfunktion unterstützen.
Einstellungen:
In der Bosch Smart Home App können Sie die Betriebsart "Kühlen" aktivieren, wenn die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind.
Zusammenfassung:
Die Betriebsart "Kühlen" wird unterstützt, wenn Sie eine Fußbodenheizung und eine kompatible Wärmepumpe mit Kühlfunktion haben.
Weitere Informationen zu kompatiblen Heizsystemen von Bosch Thermotechnik finden Sie hier.
Durch die richtige Konfiguration und Nutzung der Kühlfunktion können Sie ein angenehmes Raumklima sowohl im Sommer als auch im Winter sicherstellen.
Raumthermostat Fußbodenheizung 230 V - Allgemein
Raumthermostat Fußbodenheizung 230 V - Allgemein
Nutzung eines Raumthermostats für mehrere Räume
Ein Raumthermostat, insbesondere für Fußbodenheizungen, ist grundsätzlich für die Steuerung eines einzelnen Raumes konzipiert. Allerdings gibt es bestimmte bauliche Voraussetzungen, unter denen ein Raumthermostat mehrere Räume steuern kann:
Mögliche Szenarien
Gemeinsame Heizschleifen:
In einigen Heizsystemen steuert ein Stellantrieb mehrere Heizschleifen, die nicht zwingend im selben Raum verlaufen müssen.
Beispiel: Ein offenes Erdgeschoss ohne Trennwände, bei dem die Heizschleifen mehrere Bereiche abdecken.
Heizschleife über mehrere Räume:
Wenn eine Heizschleife über mehrere Räume führt, kann ein Raumthermostat diese Schleife steuern.
Beispiel: Eine offene Küche, die später durch eine Wand vom Wohnzimmer abgetrennt wurde, aber weiterhin dieselbe Heizschleife nutzt.
Wichtige Hinweise
Die Steuerung über Raumgrenzen hinweg ist nur möglich, wenn die baulichen Voraussetzungen dies erlauben, wie gemeinsame Heizschleifen oder offene Raumkonzepte.
Für eine präzise Temperaturregelung wird empfohlen, pro Raum ein eigenes Raumthermostat zu verwenden, sofern die Heizschleifen getrennt sind.
Zusammenfassung
Ein Raumthermostat kann mehrere Räume steuern, wenn die Heizschleifen oder Stellantriebe über Raumgrenzen hinweg verlaufen. In den meisten Fällen ist jedoch eine Raum-zu-Raum-Steuerung mit separaten Thermostaten sinnvoller.
Ja, das Raumthermostat ist mit Wärmepumpen kompatibel, da es mit allen wassergeführten Fußbodenheizungssystemen funktioniert.
Automatische Anpassung: In den ersten Tagen des Betriebs lernt das Gerät automatisch die Zeitintervalle für das Aufheizen und Abkühlen der Räume und passt die Regelung entsprechend an.
Optimierung für Wärmepumpen: In den Geräteeinstellungen des Thermostats können Sie den Heizgerätetyp auswählen. Für Wärmepumpensysteme empfiehlt es sich, den Typ „Niedrigenergie” auszuwählen, um die Anfangsparameter der Regelung anzupassen und die Lernzeit zu optimieren.
Mit diesen Funktionen sorgt das Thermostat für eine effiziente und angepasste Steuerung Ihrer Fußbodenheizung in Kombination mit einer Wärmepumpe.
Steuerung des Raumthermostats über Amazon Alexa
Ja, das Raumthermostat, einschließlich des Raumthermostats für Fußbodenheizungen, kann über Amazon Alexa gesteuert werden. Hier sind die wichtigsten Informationen zur Sprachsteuerung:
Voraussetzungen
Bosch Smart Home Controller: Der Controller ist erforderlich, um das Raumthermostat mit Alexa zu verbinden.
Bosch Smart Home App: Die App (für iOS oder Android) wird benötigt, um die Alexa-Integration einzurichten.
Sprachbefehle
Temperatur einstellen:
Beispiel: „Alexa, setze Wohnzimmer auf 23°C.“
Temperatur erhöhen oder senken:
Beispiel: „Alexa, erhöhe Wohnzimmer um 2 Grad“ oder „Alexa, senke Wohnzimmer um 2 Grad.“
Zusammenfassung
Das Raumthermostat kann bequem über Amazon Alexa gesteuert werden, indem Sie einfache Sprachbefehle verwenden. Voraussetzung ist die Einrichtung des Bosch Smart Home Controllers und der Bosch Smart Home App.
Das Klackern Ihrer Fußbodenheizung entsteht durch die Arbeitsweise des Raumthermostats:
Technologie: Das Gerät nutzt eine Pulsweitenmodulation (PWM), die auf 15-Minuten-Intervallen basiert. Dabei wird das interne Relais alle 15 Minuten ausgelöst, was das Klackern verursacht. Diese Methode ist Stand der Technik und sorgt für eine präzise Regelung der Heizleistung.
Keine Schädigung: Eine Schädigung Ihrer Heizungsanlage oder der Regelventile ist nicht zu erwarten. Heizungsanlagen sind herstellerseitig mit einem Selbstschutz ausgestattet, der solche Belastungen problemlos bewältigt.
Das Klackern ist also ein normales Betriebsgeräusch und kein Grund zur Sorge. Es zeigt, dass das Thermostat korrekt arbeitet.
Funktionen des Sommermodus
Der Sommermodus ist eine praktische Funktion, die es ermöglicht, die Heizfunktion in einzelnen Räumen während der warmen Jahreszeit zu deaktivieren. Hier sind die wichtigsten Details:
Was bewirkt der Sommermodus?
Deaktivierung der Heizung: Nach Aktivierung des Sommermodus werden die Thermostate im entsprechenden Raum ausgeschaltet, sodass keine Heizleistung erbracht wird.
Ignorieren von Szenarien und Automationen: Alle Temperatureinstellungen, Szenarien und Automationen, die mit der Heizung verbunden sind, werden für den Raum ignoriert.
Anzeige:
Auf dem Display der Thermostate erscheint das Symbol "OFF".
In der Bosch Smart Home App wird ein Hinweis "Sommermodus" angezeigt.
Wie aktiviere ich den Sommermodus?
Gehen Sie in der Bosch Smart Home App zu Menü >> Dienste >> Sommerpause.
Aktivieren oder deaktivieren Sie den Sommermodus raumweise, je nach Bedarf.
Zusammenfassung
Der Sommermodus schaltet die Heizfunktion in ausgewählten Räumen aus und ignoriert alle Heizszenarien und Automationen. Dies spart Energie und ist besonders sinnvoll in der warmen Jahreszeit. Die Aktivierung erfolgt bequem über die Bosch Smart Home App.
Schutz vor Feuchtigkeit und Wasser beim Raumthermostat
Die Bosch Smart Home Raumthermostate, einschließlich der Modelle für Fußbodenheizungen, haben die Schutzklasse IP 20. Diese Schutzklasse bedeutet Folgendes:
Bedeutung der Schutzklasse IP 20
Erste Ziffer "2":
Das Gerät ist geschützt gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser von mehr als 12,5 mm.
Es ist außerdem geschützt gegen den Zugang mit einem Finger, was die Sicherheit bei der Bedienung erhöht.
Zweite Ziffer "0":
Das Raumthermostat ist nicht gegen Wasser oder Feuchtigkeit geschützt. Es sollte daher ausschließlich in trockenen Innenräumen verwendet werden.
Wichtige Hinweise
Vermeiden Sie Feuchtigkeit: Installieren Sie das Raumthermostat nicht in feuchten Räumen oder an Orten, an denen es mit Wasser in Kontakt kommen könnte.
Einsatzbereich: Das Gerät ist für trockene Wohnräume konzipiert und sollte entsprechend verwendet werden.
Funktionen der Lüftungserkennung für das Raumthermostat Fußbodenheizung
Das Raumthermostat für Fußbodenheizungen bietet zwei Möglichkeiten zur Lüftungserkennung, um die Heizung während des Lüftens effizient zu steuern:
1. Dienst "Temperaturabfall"
Funktionsweise:
Sie können individuell einstellen, wie stark die Temperatur innerhalb eines bestimmten Zeitraums abfallen darf.
Sobald die eingestellten Bedingungen erfüllt sind (z. B. ein schneller Temperaturabfall), wird der Heizvorgang automatisch beendet.
Vorteil: Diese Funktion arbeitet unabhängig von zusätzlichen Geräten und erkennt Temperaturveränderungen direkt.
2. Kombination mit Tür-/Fensterkontakten
Funktionsweise:
Tür-/Fensterkontakte von Bosch Smart Home erkennen sofort, wenn ein Fenster geöffnet wird.
Diese Information wird an das Raumthermostat weitergeleitet, das daraufhin den Heizvorgang im Raum sofort beendet.
Vorteil: Diese Methode ist schneller und zuverlässiger, da sie direkt auf das Öffnen eines Fensters reagiert, ohne auf einen Temperaturabfall warten zu müssen.
Zusammenfassung
Das Raumthermostat für Fußbodenheizungen kann entweder über den Dienst "Temperaturabfall" oder in Kombination mit Tür-/Fensterkontakten die Heizung während des Lüftens abschalten. Die Kombination mit Tür-/Fensterkontakten bietet eine besonders schnelle und präzise Reaktion. Beide Optionen tragen zur Energieeffizienz und Komfort bei.
Um die Hintergrundbeleuchtung Ihres Bosch Smart Home Raumthermostats einzuschalten, drücken Sie einfach kurz auf das Stellrad der Bedieneinheit. Die Beleuchtung wird dadurch aktiviert.
Montage:
Die Installation des Bosch Smart Home Raumthermostats Fußbodenheizung 230V darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dies gewährleistet die Sicherheit und korrekte Funktion des Geräts.
Hinweise zur Installation finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Die Bedienungsanleitung zum Raumthermostat 24V finden Sie hier.
Die Bedienungsanleitung zum Raumthermostat 230V finden Sie hier.
Schutz vor berührungsgefährlichen Spannungen: Schutzklassen definieren Maßnahmen, die vor gefährlichen Spannungen schützen.
24V Systeme: Bei 24V Raumthermostaten wird der Schutz durch die Verwendung von Kleinspannung gewährleistet, die für Erwachsene nicht lebensbedrohlich ist.
230V Systeme: Bei 230V Raumthermostaten sind doppelte oder verstärkte Isolierungen erforderlich, um den Schutz vor den höheren Spannungen sicherzustellen.
Nicht verfügbar: Die Boost-Funktion in der Bosch Smart Home App ist speziell für schnelles Aufheizen mit unseren smarten Heizkörper-Thermostaten gedacht.
Raumthermostat Fußbodenheizung: Diese Funktion wird für das Raumthermostat in Kombination mit einer Fußbodenheizung nicht angeboten.
Einstellungen:
Überprüfen Sie die Einstellungen in der Bosch Smart Home App. Stellen Sie sicher, dass der Raum korrekt konfiguriert ist und die gewünschten Temperaturen eingestellt sind.
Reichweite:
Prüfen Sie, ob das Raumthermostat innerhalb der Reichweite des Bosch Smart Home Controllers installiert ist.
Montage:
Die Installation des Raumthermostats Fußbodenheizung 230V darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Lassen Sie die Anschlüsse am Raumthermostat auf korrekte Verkabelung prüfen.
Das Raumthermostat ist ausschließlich zur Steuerung von Stellantrieben bei maximaler Stromstärke von 1 Ampere geeignet (entspricht 230 Watt Schaltleistung bei der Produktvariante 230 Volt bzw. 24 Watt bei 24 Volt).
Die Regelung wurde für wasserführende Fußbodenheizungen konzipiert. Ein Betrieb mit anderen Typen (z.B. elektrisch) wird nicht empfohlen.
Zusammenfassung:
Überprüfen Sie die Einstellungen in der Bosch Smart Home App.
Prüfen Sie die Reichweite und verwenden Sie bei Bedarf einen Zigbee-Repeater.
Lassen Sie die Verkabelung und Montage des Raumthermostats von einer Elektrofachkraft überprüfen.
Durch diese Schritte können Sie sicherstellen, dass Ihr Raumthermostat Fußbodenheizung korrekt funktioniert und die gewünschte Raumtemperatur erreicht wird.
Technische Daten
Stromstärke: Die Raumthermostate für die Fußbodenheizung können eine maximale Stromstärke von 1 Ampere schalten.
Leistung bei 230 Volt: Bei einer Spannung von 230 Volt entspricht dies einer maximalen Schaltleistung von 230 Watt.
Leistung bei 24 Volt: Bei einer Spannung von 24 Volt entspricht dies einer maximalen Schaltleistung von 24 Watt.
Zusammenfassung
Maximale Stromstärke: 1 Ampere
Maximale Schaltleistung bei 230 Volt: 230 Watt
Maximale Schaltleistung bei 24 Volt: 24 Watt
Individuelle Messungen: Jedes Gerät misst die Sensorwerte an seinem spezifischen Ort im Raum.
Messtoleranzen: Kleine Abweichungen in den Messwerten können durch die Messtoleranzen der Geräte entstehen.
Örtliche Gegebenheiten: Unterschiedliche Positionen im Raum (z.B. Decke, Wand, Fenster, Türen) beeinflussen die Messwerte.
Ja: Eine Offset-Einstellung ist bei unseren Raumthermostaten möglich, ähnlich wie beim Bosch Smart Home Heizkörper-Thermostat.
Anleitung zur Einstellung
Bosch Smart Home App öffnen: Starten Sie die App auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
Geräteeinstellungen aufrufen: Navigieren Sie zu den Geräteeinstellungen.
Raumthermostat auswählen: Wählen Sie unter "Raumthermostate" das entsprechende Gerät aus.
Offset-Einstellung vornehmen: Sie können nun die Offset-Einstellung anpassen, um Differenzen zwischen den Messwerten am Thermostat und der Messung in der Raummitte auszugleichen.
Aufheizzeit berücksichtigen: Fußbodenheizungen benötigen aufgrund ihrer energieeffizienten Art etwas mehr Zeit, um einen Raum aufzuheizen. Planen Sie diese Aufheizzeit bei der Einstellung der Heizzeiten mit ein.
Anleitung zur Einstellung
1. Bosch Smart Home App öffnen: Starten Sie die App auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
2. Zeitplan und Automationen: Gehen Sie unter der Raumsteuerung zu den Zeitplänen.
3. Heizzeiten hinterlegen: Legen Sie die gewünschten Heizzeiten fest und berücksichtigen Sie dabei die längere Aufheizzeit der Fußbodenheizung.
Marktvielfalt: Es gibt viele Varianten von Fußbodenheizungen, sowohl kabelgebunden als auch funkbasiert. Bei den kabelgebundenen Systemen setzen die meisten Hersteller auf entweder 230V oder 24V. Funkbasierte Stellantriebe sind mit dem Bosch Smart Home Raumthermostat Fußbodenheizung nicht kompatibel.
Vorteile der 24V Systeme
Sicherheit: 24V Systeme arbeiten mit einer Kleinspannung (<50 Volt), die für Erwachsene nicht lebensbedrohlich ist.
Geräuschloser Betrieb: Das 24V Gerät verwendet ein Halbleiterelement (Triac) anstelle eines Relais, was einen geräuschlosen Betrieb ermöglicht.
Einstellungen:
Überprüfen Sie die Einstellung für den Ventiltyp (stromlos offen/stromlos geschlossen) in der Bosch Smart Home App. Stellen Sie sicher, dass diese Einstellung korrekt zu Ihrer Fußbodenheizung passt.
Montage:
Lassen Sie die Verkabelung am Raumthermostat und Stellantrieb von einer Elektrofachkraft prüfen. Das Raumthermostat Fußbodenheizung 230V muss von einer Elektrofachkraft installiert werden. Auch die Verkabelung darf nur von einer Elektrofachkraft geprüft werden, um die Sicherheit und korrekte Funktion zu gewährleisten.
Dienste und Automationen:
Überprüfen Sie in der Bosch Smart Home App, ob alle Dienste und Automationen korrekt konfiguriert sind. Stellen Sie sicher, dass keine Automationen das Thermostat daran hindern, abzuschalten.
Ventil:
Führen Sie eine Sichtprüfung am Ventil durch, um mögliche Defekte zu erkennen. Achten Sie auf sichtbare Schäden oder Blockaden, die das Ventil am Schließen hindern könnten.
Hinweis:
Das Raumthermostat verwendet eine PWM-Regelung (Pulsweitenmodulation) anstelle einer herkömmlichen 2-Punkt-Steuerung. Dies bedeutet, dass das Thermostat die Heizleistung durch schnelles Ein- und Ausschalten des Ventils reguliert. Stellen Sie sicher, dass diese Regelung korrekt funktioniert.
Zusammenfassung:
Überprüfen und ändern Sie die Einstellung für den Ventiltyp in der Smart Home App.
Lassen Sie die Verkabelung am Raumthermostat und Stellantrieb von einer Elektrofachkraft prüfen.
Überprüfen Sie die Konfiguration der Dienste und Automationen in der App.
Führen Sie eine Sichtprüfung am Ventil auf mögliche Defekte durch.
Durch diese Schritte können Sie sicherstellen, dass Ihre Fußbodenheizung korrekt funktioniert und das Raumthermostat ordnungsgemäß abschaltet.
Heizsysteme:
Das Bosch Smart Home Raumthermostat Fußbodenheizung 230V lernt in den ersten Tagen des Betriebs automatisch die Zeitintervalle zur Aufheizung und Abkühlung der Räume und passt die Regelung entsprechend an.
Informationen:
Initiale Parameter: Mit der Auswahl eines Heizgerätetyps legen Sie die initialen Parameter der Heizungsregelung fest.
Fußbodenheizung:
Die Regelung entscheidet zunächst alle 15 Minuten, wie lange der Stellantrieb der Fußbodenheizung in den folgenden 15 Minuten Strom bekommt.
Die Zeiten werden dann automatisch in den darauffolgenden Tagen an das reale Verhalten des Heizsystems angepasst.
Konvektor und elektrischer Heizkörper:
Das Raumthermostat schaltet zunächst ein und beobachtet, was in der Folgezeit passiert.
Die Schaltzeiten werden nach und nach adaptiert.
Zusammenfassung:
Die Einstellung "Heizgerätetyp" hilft dem Raumthermostat, die optimalen Regelparameter für Ihr spezifisches Heizsystem zu erlernen und anzupassen.
Dies gewährleistet eine effiziente und komfortable Heizungsregelung, die auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Heizsystems abgestimmt ist.
### Problem: Defekt an einem Junkers / Bosch Home Comfort Raumthermostat Fußbodenheizung 230V mit der Materialnummer 8750001003
#### Produktdetails:
Produkt: Raumthermostat für Fußbodenheizung (230V)
Materialnummer: 8750001003
#### Wichtige Informationen:
Dieses Raumthermostat wird nicht im Geschäftsbereich Bosch Smart Home gefertigt.
Bei technischen Fragen oder Garantieanfragen wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller, Bosch Home Comfort.
#### Kontaktinformationen:
Kundenservice Bosch Home Comfort:
https://www.bosch-homecomfort.com/de/de/wohngebaeude/service-und-support/kundenservice/
Vielen Dank für Ihr Verständnis !
Wenn Ihr Bosch Smart Home Raumthermostat Fußbodenheizung 230V der ersten Generation defekt ist, erhalten Sie im Rahmen der Garantie oder Gewährleistung ein Ersatzgerät.
Ersatzgerät:
Sie bekommen ein Bosch Smart Home Raumthermostat II 230V (Modellnummer: 8-750-002-388).
Weitere Schritte:
Garantie: Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät noch unter die Garantie fällt.
Kundenservice: Kontaktieren Sie den Bosch Kundenservice, um den Austauschprozess zu starten. Halten Sie Ihre Kaufbelege bereit, um den Vorgang zu beschleunigen.
Wichtig: Die Installation des Raumthermostats II 230V muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Die Bedienungsanleitung für das Bosch Smart Home Raumthermostat Fußbodenheizung finden Sie hier.
Weitere Infos
Technische Daten
Lieferumfang
- 1 Bedieneinheit
- 1 Unterputzeinheit
- 1 Wechselrahmen
- 1 Montageset (2 Schrauben 3,2 x 25mm; 2 Schrauben 3,2 x 15mm)
- 3 Bedienungsanleitung (deutsch, englisch, französisch)
Rufen Sie uns an.
Rufen Sie uns zu Ihrem Anliegen an. Gern helfen wir Ihnen persönlich und kompetent weiter.
(Der Service ist kostenlos, es fallen ggfs. Telefongebühren gemäß Ihres Tarifs an)