Hilfe zum Raumthermostat II 230 V
Fragen zum Raumthermostat II 230 V? Wir helfen Ihnen gerne!
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um den Raumthermostat II 230 V.
Videos
Hilfreiche Videos zu Ihrem Gerät. Weitere Hilfreiche Videos finden Sie auf unserem Youtube-Kanal unter folgendem Link: @BoschSmartHome
Unsere Bosch Smart Home Community
Sie sind außerdem herzlich dazu eingeladen Ihre Fragen in unserer Community zu stellen, die Fragen anderer zu beantworten und sich an Diskussionen zu beteiligen.
Raumthermostat II 230V - Installation
Raumthermostat II 230V - Installation
### Verwendung des Sensoreingangs am Bosch Smart Home Raumthermostat II 230V
Der Sensoreingang am Raumthermostat II 230V ermöglicht den Anschluss eines externen Temperatursensors. Hier sind die wichtigsten Informationen:
#### Externer Temperatursensor
Typ: NTC 10 kOhm
Verwendung: Kann als Bodensensor genutzt werden, um die Temperatur an einem anderen Ort, wie z.B. dem Boden, zu messen.
#### Optionales Zubehör
Das Temperatursensorkabel vom Typ NTC 10 kOhm ist im Bosch Smart Home E-Shop erhältlich.
Durch den Anschluss eines externen Sensors können Sie die Temperaturmessung flexibler gestalten und an Ihre Bedürfnisse anpassen.
### Fehlercode E02 beim Bosch Smart Home Raumthermostat II 230V
#### Was bedeutet der Fehlercode E02?
Der Fehlercode E02 wird zusammen mit einem roten Blinken des Lichtrings am Raumthermostat II 230V angezeigt. Dieser Fehler weist auf ein Problem mit dem internen Temperatursensor hin.
#### Schritte zur Fehlerbehebung
Prüfen Sie den externen Temperatursensor:
Verwenden Sie einen externen Temperatursensor (z.B. Fußbodenfühler oder Außentemperaturfühler)?
Wenn ja, stellen Sie sicher, dass der Temperatursensor korrekt angeschlossen ist.
Einstellungen überprüfen:
Wenn kein externer Temperatursensor verwendet wird, gehen Sie in die Geräteeinstellungen des Raumthermostats II 230V.
Ändern Sie die Sensoranschluss-Einstellung auf "Nicht verwendet".
Durch diese Schritte sollte der Fehlercode E02 behoben werden.
### Raumthermostat II / Raumthermostat II 230V wird nach Neustart des Smart Home Controllers als nicht verfügbar angezeigt
Wenn Ihr Raumthermostat II oder Raumthermostat II 230V nach einem Neustart des Smart Home Controllers als nicht verfügbar angezeigt wird, können Sie folgende Schritte unternehmen:
Geduld haben:
Das Raumthermostat II ist weiterhin funktionsfähig.
Es kann einige Minuten dauern, bis sich das Raumthermostat II wieder mit dem Smart Home Controller verbindet.
Verbindung überprüfen:
Stellen Sie sicher, dass der Smart Home Controller eingeschaltet und mit dem Netzwerk verbunden ist.
Überprüfen Sie, ob das Raumthermostat II mit Strom versorgt wird.
Neustart des Raumthermostats II:
Schalten Sie das Raumthermostat II aus / Entfernen die Batterien und schalten das Gerät wieder ein.
Warten Sie einige Minuten, bis die Verbindung erneut hergestellt wird.
Firmware-Updates:
Prüfen Sie, ob es Firmware-Updates für den Smart Home Controller oder das Raumthermostat II gibt.
Führen Sie gegebenenfalls die erforderlichen Updates durch.
Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an den
für weitere Unterstützung.### Anleitung zur Installation des Bosch Smart Home Raumthermostats II 230V
#### Wichtige Hinweise zur Montage
Die Installation des Bosch Smart Home Raumthermostats II 230V muss sorgfältig und gemäß den Anweisungen im Quick Start Guideerfolgen. Hier sind die wichtigsten Hinweise zur Montage:
1. Quick Start Guide:
Alle notwendigen Schritte zur Installation finden Sie im Quick Start Guide, der dem Gerät beiliegt.
Lesen Sie den Guide sorgfältig durch, bevor Sie mit der Installation beginnen.
2. Elektrofachkraft erforderlich:
Die Installation darf nur durch eine qualifizierte Elektrofachkraft durchgeführt werden.
3. Wichtige Schritte zur Installation:
Vorbereitung:
Stromversorgung abschalten: Schalten Sie die Stromversorgung ab, bevor Sie mit der Installation beginnen.
Werkzeuge und Materialien bereitlegen: Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Werkzeuge und Materialien bereitliegen.
Anschlüsse:
Kabel verbinden: Verbinden Sie die Kabel gemäß den Anweisungen im Quick Start Guide.
Brücke verwenden: Verwenden Sie die beiliegende Brücke, wenn Sie 230V Stellmotoren anschließen.
Montage:
Raumthermostat II 230V befestigen: Befestigen Sie das Raumthermostat II 230V an der vorgesehenen Stelle. Stellen Sie sicher, dass das Gerät fest und sicher montiert ist.
Überprüfung:
Anschlüsse überprüfen: Überprüfen Sie alle Anschlüsse und stellen Sie sicher, dass sie korrekt und sicher sind.
Stromversorgung einschalten: Schalten Sie die Stromversorgung wieder ein und testen Sie das Raumthermostat II 230V auf ordnungsgemäße Funktion.
Hinweis:
Eine korrekte Installation durch eine Elektrofachkraft ist entscheidend für die sichere Funktion des Raumthermostats II 230V. Befolgen Sie die Anweisungen im Quick Start Guide genau.
### Austausch eines Aufputzthermostats gegen das Bosch Smart Home Raumthermostat II 230V
Ja, ein bestehendes Aufputzthermostat kann durch das Bosch Smart Home Raumthermostat II 230 V ersetzt werden, unter folgenden Bedingungen:
#### Voraussetzungen:
Unterputzdose: Es muss eine Unterputzdose mit einer Tiefe von mindestens 35 mm vorhanden sein.
Fachgerechte Installation: Die Installation darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
#### Hinweis:
Keine Unterputzdose vorhanden? Wenn keine geeignete Unterputzdose vorhanden ist, kann Ihnen ebenfalls eine Elektrofachkraft weiterhelfen.
So stellen Sie sicher, dass der Austausch sicher und korrekt durchgeführt wird.
### So bestimmen Sie den Ventiltyp Ihrer Fußbodenheizung
Fragen Sie Ihren Heizungsinstallateur:
Ihr Heizungsinstallateur kann Ihnen den genauen Ventiltyp nennen.
Überprüfen Sie das Typenschild:
Suchen Sie nach dem Typenschild Ihres Ventils im Heizkreisverteiler. Dort finden Sie die benötigten Informationen.
Testen Sie den Ventiltyp:
Schließen Sie das Raumthermostat II 230 V an.
Stellen Sie die Temperatur auf Maximum und warten Sie mehrere Minuten.
Wenn es warm wird, haben Sie den richtigen Ventiltyp.
Wenn es nicht warm wird, ändern Sie den Ventiltyp in den Geräteeinstellungen der Bosch Smart Home App (stromlos geschlossen/offen) und testen Sie erneut.
#### Wichtiger Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Einstellungen vornehmen, um eine optimale Funktion Ihrer Fußbodenheizung zu gewährleisten.
### Schutz vor Feuchtigkeit und Wasser: Bosch Smart Home Raumthermostat II
#### Bosch Smart Home Raumthermostat II (Batterie):
Schutzklasse: IP 20
Erste Ziffer „2“: Geschützt gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser von weniger als 12,5 mm und gegen den Zugang mit einem Finger.
Zweite Ziffer „0“: Kein Schutz gegen Wasser und Feuchtigkeit.
#### Bosch Smart Home Raumthermostat II 230 V:
Schutzklasse: IP 21
Erste Ziffer „2“: Geschützt gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser von weniger als 12,5 mm und gegen den Zugang mit einem Finger.
Zweite Ziffer „1“: Geschützt gegen senkrecht fallendes Tropfwasser.
#### Hinweise zur Montage:
Raumthermostat II (Batterie) (IP 20):
Nicht in feuchten oder nassen Umgebungen installieren.
Geeignet für trockene Innenräume.
Raumthermostat II 230V (IP 21):
Kann in Umgebungen installiert werden, in denen es gelegentlich senkrecht fallendem Tropfwasser ausgesetzt ist.
Nicht für den Einsatz in Bereichen mit hoher Feuchtigkeit oder direktem Wasserkontakt geeignet.
#### Zusammenfassung:
Das Raumthermostat II ist nicht gegen Wasser und Feuchtigkeit geschützt und sollte nur in trockenen Innenräumen verwendet werden.
Das Raumthermostat II 230V bietet einen begrenzten Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser und kann in leicht feuchten Umgebungen installiert werden, jedoch nicht in Bereichen mit hoher Feuchtigkeit oder direktem Wasserkontakt.
### Verwendung des Bosch Smart Home Raumthermostats II 230V mit 24V Stellantrieben
Ja, Sie können das Bosch Smart Home Raumthermostat II 230V auch für 24V Stellantriebe verwenden.
#### Beachten Sie dabei folgende Punkte:
- Keine Brücke: Zwischen den Anschlussklemmen COM und NO darf im 24V-Betrieb keine Brücke verbaut werden.
- Versorgungsspannung: Die Versorgungsspannung bleibt bei 230V.
- Neutralleiter: Ein Neutralleiter muss vorhanden sein.
Wichtig: Die Installation des Raumthermostats II 230V muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
### Bosch Smart Home Raumthermostat II 230V: Montagehinweise
Nein, das Bosch Smart Home Raumthermostat II 230 V kann nicht versehentlich falsch herum montiert werden. Das Display ist nur in der korrekten Ausrichtung lesbar.
#### Montagehinweise:
Befestigung der Unterputzeinheit:
Orientieren Sie sich an der Beschriftung auf der Unterputzeinheit, um die richtige Ausrichtung sicherzustellen.
Aufsetzen der Bedieneinheit:
Achten Sie auf die Führungselemente an der Unterputzeinheit.
Gehen Sie behutsam vor, um Beschädigungen an der Rückseite zu vermeiden.
Eine sorgfältige Montage gewährleistet die optimale Funktion und Lesbarkeit des Bosch Smart Home Raumthermostats II 230V
### Kompatibilität des Bosch Smart Home Raumthermostats II 230V mit Fußbodenheizungen
Das Bosch Smart Home Raumthermostat II 203V ist mit den meisten Fußbodenheizungen kompatibel, jedoch gibt es einige Voraussetzungen:
#### Wasserführende Fußbodenheizungen
Kompatibilität: Diese können problemlos angeschlossen werden, sofern Sie Stellmotoren verwenden.
#### Elektrische Fußbodenheizungen
Kompatibilität: Diese sind ebenfalls kompatibel, solange die maximale Schaltlast von 3 Amperè nicht überschritten wird.
Empfehlung: Bei elektrischen Fußbodenheizungen empfehlen wir zusätzlich den Einsatz eines Bodensensors als Schutzfunktion.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Fußbodenheizung diese Voraussetzungen erfüllt, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten.
### Anleitung zur Einstellung der Ventile für Ihre Fußbodenheizung
Vor der Verbindung mit dem Smart Home Controller:
Drücken Sie das Stellrad des Raumthermostats II 230 V für mindestens 3 Sekunden, um das Konfigurationsmenü aufzurufen.
Stellen Sie den Ventiltyp ein oder ändern Sie ihn nach Bedarf.
Weitere Details finden Sie im Installateur-Modus in der Kurzanleitung auf Seite 15.
Nach der Verbindung mit dem Smart Home System:
Öffnen Sie die Smart Home App.
Gehen Sie zu den Geräteeinstellungen des Thermostats.
Passen Sie die Ventileinstellungen jederzeit über die App an.
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass Sie die Kurzanleitung zur Hand haben, um den Installateur-Modus korrekt zu nutzen.
Wenn Ihr Raumthermostat II 230 V in einem Raum nicht funktioniert, können verschiedene Ursachen vorliegen. Hier sind einige Schritte, die Sie überprüfen und anpassen können:
1. Verkabelung überprüfen:
Lassen Sie die Anschlüsse am Raumthermostat II 230 V von einer Elektrofachkraft auf korrekte Verkabelung überprüfen.
Eine fehlerhafte Verkabelung kann dazu führen, dass das Thermostat nicht richtig funktioniert.
2. Verwendung der Brücke:
Bei Verwendung von 230V Stellmotoren stellen Sie sicher, dass die beiliegende Brücke korrekt installiert ist.
Die Brücke ist notwendig, um die ordnungsgemäße Funktion der Stellmotoren zu gewährleisten.
3. Maximale Schaltleistung beachten:
Überprüfen Sie, ob die angeschlossenen Geräte die maximale ohmsche Schaltleistung von 3 A nicht überschreiten.
Eine Überlastung kann dazu führen, dass das Thermostat nicht richtig arbeitet.
4. Elektrische Probleme:
Lassen Sie die gesamte elektrische Installation im betroffenen Raum von einer Elektrofachkraft überprüfen.
Mögliche elektrische Probleme wie defekte Leitungen oder Sicherungen können die Funktion des Thermostats beeinträchtigen.
Raumthermostat II 230V - Betrieb
Raumthermostat II 230V - Betrieb
#### Problem: Heizung bleibt kalt trotz SOLL-Wert-Anpassung
Wenn Sie den SOLL-Wert über ein Heizkörperthermostat oder eine Raumregelung in einem anderen Zimmer erhöhen, bleibt die Heizung kalt. Das Problem liegt darin, dass der Wärmebedarf, der über die verbundenen Bosch Smart Home Heizkörper- und Raumthermostate ermittelt wird, von Ihrer Zentralheizung nicht berücksichtigt wird.
#### Ziel: Zentralheizung basierend auf Wärmebedarf steuern
Mit dem Bosch Smart Home Raumthermostat II 230V möchten Sie Ihre Zentralheizung so steuern, dass der Wärmebedarf in allen Räumen Ihres Hauses berücksichtigt wird. Dafür ist die Funktion "Zentralheizungssteuerung" erforderlich.
#### Voraussetzungen:
Damit die Zentralheizungssteuerung funktioniert, benötigen Sie:
- Bosch Smart Home Controller
- Bosch Smart Home App
- Bosch Smart Home Raumthermostat II 230V, das mit dem Heizgerätetyp "Zentralheizung" konfiguriert und an Ihren Wärmeerzeuger angeschlossen ist.
- Heizkörper- und Raumthermostate II, die mit dem Bosch Smart Home System verbunden sind.
#### Schritt-für-Schritt-Anleitung
##### 1. Einstellungen prüfen
Öffnen Sie die Bosch Smart Home App.
Gehen Sie zur Geräteverwaltung und wählen Sie das Raumthermostat II 230V aus, das Ihren Wärmeerzeuger steuert.
Stellen Sie sicher, dass der Heizgerätetyp auf "Zentralheizung" eingestellt ist.
##### 2. Zentralheizungssteuerung aktivieren
Navigieren Sie in der App zu Dienste → Klimamanager → Zentralheizungssteuerung.
Aktivieren Sie die Funktion "Zentralheizungssteuerung" für Ihr Raumthermostat II 230V.
##### 3. Räume verknüpfen
Wählen Sie die Räume aus, deren Heizkörper- und Raumthermostate II mit der Zentralheizung verknüpft werden sollen.
#### Vorteile der Zentralheizungssteuerung
Die eingestellte SOLL-Temperatur in einzelnen Räumen wird nun für die Heizungssteuerung im gesamten Bosch Smart Home System automatisch berücksichtigt.
Der Wärmeerzeuger (z.B. Boiler oder Etagenheizung) wird bei Bedarf ein- oder ausgeschaltet, um die gewünschte Temperatur in allen Räumen zu erreichen.
Mit diesen Einstellungen wird Ihre Zentralheizung optimal auf den Wärmebedarf Ihres Bosch Smart Home Systems abgestimmt.
### Fußbodenheizung wird nicht warm: Was kann ich tun?
Wenn Ihre Fußbodenheizung nach mehreren Stunden keine spürbare Wärme erzeugt und die Einstellungen für den Ventiltyp am Raumthermostat II 230V korrekt sind, gibt es einige Schritte, die Sie unternehmen können:
Überprüfen Sie die Einstellungen:
Stellen Sie sicher, dass die Stellantriebe an der Fußbodenheizung richtig eingestellt sind.
Kontrollieren Sie, ob die Heizkreise geöffnet sind.
Heizungsanlage kontrollieren:
Stellen Sie sicher, dass die Heizungsanlage ordnungsgemäß funktioniert und keine Störungen vorliegen.
Nehmen Sie eine Sichtprüfung vor, ob die Ventile gemäß der Einstellungen am Raumthermostat II 230V korrekt geöffnet und geschlossen werden
Wenn diese Schritte nicht helfen, empfehlen wir, einen Heizungsfachmann zu kontaktieren. Ein Experte kann das Problem genauer untersuchen und die notwendigen Prüfungen durchführen.
### Aktivierung der Kindersicherung am Raumthermostat II / Raumthermostat II 230V
Sie können die Kindersicherung Ihres Raumthermostats II / Raumthermostat II 230V auf zwei Arten aktivieren: über die Bosch Smart Home App oder direkt am Gerät.
1. Aktivierung über die Bosch Smart Home App:
Folgen Sie diesen Schritten:
Öffnen Sie die Bosch Smart Home App.
Gehen Sie zu den Geräteeinstellungen.
Wählen Sie das entsprechende Raumthermostat II / Raumthermostat II 230V aus.
Stellen Sie die Option „Kindersicherung” auf „an”.
2. Aktivierung direkt am Gerät:
Folgen Sie diesen Schritten:
Drücken Sie die Systemtaste am Raumthermostat für 3 Sekunden.
Halten Sie die Taste gedrückt, bis die Anzeige "LCK" erscheint.
Die Kindersicherung ist nun aktiviert.
### Historische Daten für Raumthermostat II und Raumthermostat II 230V
#### Bosch Smart Home App
Aktuell zeigt die Bosch Smart Home App keine historischen Daten für die Raumthermostate II und Raumthermostat II 230V an.
#### Alternative: Drittanbieter-Apps
Apple HomeKit
Home Assistant
Diese Drittanbieter-Apps bieten oft die Möglichkeit, historische Daten als Diagramm oder Liste darzustellen.
Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit und Genauigkeit der Daten von der jeweiligen Drittanbieter-App abhängt.
### Verkalkungsschutz beim Bosch Smart Home Raumthermostat II 230V
Ja, das Raumthermostat II 230V verfügt über eine automatische Ventilschutzfunktion bzw. einen Verkalkungsschutz.
Details zur Funktion:
Automatische Aktivierung: Die Ventilschutzfunktion startet automatisch jeden Samstag um 11 Uhr.
Zweck: Diese Funktion schützt die Ventile vor Verkalkung und verlängert ihre Lebensdauer.
Hinweis: Der Verkalkungsschutz sorgt dafür, dass Ihre Fußbodenheizung effizient und zuverlässig arbeitet.
Der Verkalkungsschutz sorgt dafür, dass Ihre Fußbodenheizung effizient und zuverlässig arbeitet
### Einstellen des Heizgerätetyps für Ihr Raumthermostat II 230V
Sie können den Heizgerätetyp auf zwei Arten einstellen:
Installationsassistent in der Bosch Smart Home App:
Nutzen Sie den Installationsassistenten während der Ersteinrichtung, um den Heizgerätetyp festzulegen.
Dieser führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess und hilft Ihnen, den richtigen Heizgerätetyp festzulegen.
Gerätekonfigurationsseite in der Bosch Smart Home App:
Öffnen Sie die Bosch Smart Home System App.
Navigieren Sie zur Gerätekonfigurationsseite des Raumthermostats II 230V.
Nehmen Sie dort die Einstellung des Heizgerätetyps vor.
Diese Methoden stellen sicher, dass Ihr Raumthermostat korrekt mit Ihrem Heizgerätetyp konfiguriert ist.
### Heizpause am Raumthermostat II / Raumthermostat II 230V aktivieren und deaktivieren
#### Was ist die Heizpause?
Die Heizpause ist eine Funktion, die es Ihnen ermöglicht, die Heizung in einzelnen Räumen vorübergehend auszuschalten. Dies ist besonders nützlich in den wärmeren Monaten, wie im Sommer.
#### Wie aktiviere oder deaktiviere ich die Heizpause?
Öffnen Sie die Bosch Smart Home App.
Gehen Sie zu Menü.
Wählen Sie Dienste.
Gehen Sie zu Klimamanager.
Wählen Sie Heizpause & Kühlen.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Heizpause für den gewünschten Raum.
#### Was passiert, wenn die Heizpause aktiviert ist?
Anzeige: Ein Pause-Symbol erscheint auf dem Display des entsprechenden Raumthermostats II. In der Smart Home App wird ebenfalls ein Hinweis angezeigt.
Funktion: Das Raumthermostat II oder Raumthermostat II 230V wird ausgeschaltet. Dies bedeutet, dass die Heizung in diesem Raum nicht mehr aktiv ist.
Szenarien und Automationen: Diese ignorieren die Temperatureinstellungen für den Raum, in dem die Heizpause aktiviert ist.
#### Warum die Heizpause nutzen?
Energie sparen: Vermeiden Sie unnötiges Heizen in den Sommermonaten.
Komfort: Passen Sie die Heizungssteuerung an Ihre Bedürfnisse an.
Nutzen Sie die Heizpause, um Ihre Heizkosten zu senken und den Komfort in Ihrem Zuhause zu erhöhen.
### Aktivierung der Beleuchtung am Bosch Smart Home Raumthermostat II
Um die Beleuchtung Ihres Bosch Smart Home Raumthermostats II oder Raumthermostat II 230V zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
Raumthermostat II: Drücken Sie kurz auf die Systemtaste der Bedieneinheit.
Raumthermostat II 230V: Drücken oder drehen Sie kurz die Systemtaste der Bedieneinheit.
### Bedeutung des Pause-Symbols im Display des Raumthermostat II / Raumthermostat II 230V
#### Was zeigt das Pause-Symbol an?
Das Pause-Symbol in der Anzeige des Raumthermostats II / Raumthermostat II 230 V signalisiert, dass das Ventil geschlossen wird und keine Heizregelung mehr erfolgt. Dies tritt beispielsweise auf, wenn die „Heizpause" im Dienst "Klimamanager" aktiv ist.
#### Funktionen während der Heizpause
Heizpause: Wenn die Heizpause aktiviert ist, wird das Ventil geschlossen und die Heizregelung pausiert. Dies hilft, Energie zu sparen, wenn keine Heizung benötigt wird.
Frostschutzfunktion: Trotz der Heizpause bleibt die Frostschutzfunktion aktiv. Diese Funktion verhindert, dass die Raumtemperatur unter einen bestimmten Wert fällt, um Frostschäden zu vermeiden.
Verkalkungsschutz: Der Verkalkungsschutz bleibt während der Heizpause ebenfalls aktiv. Diese Funktion sorgt dafür, dass das Ventil regelmäßig bewegt wird, um Verkalkung zu verhindern und die Funktionsfähigkeit zu erhalten.
Diese Funktionen gewährleisten, dass Ihr Raumthermostat II auch während der Heizpause optimal arbeitet und geschützt bleibt.
### Luftfeuchtigkeit mit dem Bosch Raumthermostat II und II 230V einsehen
Voraussetzungen:
Ein Bosch Raumthermostat II oder Raumthermostat II 230V
Die Bosch Smart Home App
Montage:
Stellen Sie sicher, dass das Raumthermostat II korrekt installiert und mit Ihrem Bosch Smart Home System verbunden ist.
Messwertanzeige:
Direkt am Gerät: Die gemessene Luftfeuchtigkeit wird auf dem Display des Raumthermostats II angezeigt.
In der Smart Home App: Sie können die Luftfeuchtigkeit auch in der Bosch Smart Home App unter der Raumübersicht einsehen.
So haben Sie die Luftfeuchtigkeit immer im Blick und können für ein angenehmes Raumklima sorgen.
### Bosch Smart Home Raumthermostat II 230V auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Um Ihr Raumthermostat II 230V auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, folgen Sie bitte diesen Schritten:
Bedieneinheit entfernen:
Entfernen Sie die Bedieneinheit vorsichtig von der Unterputzkomponente.
Stellrad gedrückt halten:
Halten Sie beim Wiedereinsetzen der Bedieneinheit das Stellrad gedrückt.
Warten Sie, bis im Display „RES” erscheint.
Stellrad loslassen und erneut drücken:
Lassen Sie das Stellrad los.
Drücken Sie das Stellrad erneut, bis der LED-Streifen am Raumthermostat II grün blinkt.
Neustart:
Das Raumthermostat II 230V startet anschließend neu und ist auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Ihr Raumthermostat II 230V ist jetzt bereit für eine neue Konfiguration.
### Videoanleitung
Beachten Sie hierzu auch die Reset-Anleitung auf dem Bosch Smart Home Yotube-Kanal
### Raumthermostat II 230V: Fehlerbehebung
Wenn Ihr Bosch Smart Home Raumthermostat II 230V nicht erreichbar ist oder nicht funktioniert, können Sie folgende Schritte zur Fehlerbehebung durchführen:
1. Überprüfen Sie das Display:
Schauen Sie nach Fehleranzeigen auf dem Display des Geräts, wie z.B. den Verbindungsstatus mittels des Funksymbols.
Befolgen Sie die entsprechenden Anweisungen in der beiliegenden Bedienungsanleitung.
2. Überprüfen Sie die Bosch Smart Home App:
Öffnen Sie die Favoritenübersicht in der Smart Home App
Achten Sie auf Fehlermeldungen und befolgen Sie die dortigen Anweisungen.
3. Stromversorgung prüfen:
Wenn das Display des Raumthermostates II 230V nichts mehr anzeigt und keine weiteren Hinweise gibt, könnte die Stromversorgung unterbrochen sein.
Überprüfen Sie die Stromzufuhr und stellen Sie sicher, dass das Raumthermostat II 230V korrekt angeschlossen ist.
Hinweis: Der 230V-Anschluss darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft geprüft werden.
Eine sorgfältige Überprüfung dieser Punkte kann helfen, das Problem schnell zu identifizieren und zu beheben.
### Heizsysteme mit Kühlfunktion
Die Betriebsart "Kühlen" kann unter folgenden Voraussetzungen genutzt werden:
#### Voraussetzungen für die Kühlfunktion
Fußbodenheizung:
Ihr Heizsystem muss eine Fußbodenheizung sein.
Wärmepumpe:
Die Fußbodenheizung muss in Verbindung mit einer Wärmepumpe betrieben werden.
Die Wärmepumpe muss eine Kühlfunktion unterstützen.
#### Wichtiger Hinweis
Stellen Sie sicher, dass sowohl Ihre Fußbodenheizung als auch die Wärmepumpe die erforderlichen Funktionen bieten, um die Kühlfunktion des Raumthermostats II 230V nutzen zu können.
#### Anzeige der Temperatur im Display des Raumthermostats II 230V
##### Standardanzeige:
IST-Temperatur: Im Display wird standardmäßig die gemessene IST-Temperatur angezeigt. Das ist die aktuelle Raumtemperatur.
##### Einstellung der SOLL-Temperatur
SOLL-Temperatur: Drehen Sie das Stellrad am Raumthermostat II 230V, um die gewünschte SOLL-Temperatur einzustellen. Diese Zieltemperatur wird kurz im Display angezeigt und wechselt dann wieder zur IST-Temperatur.
##### Wichtiger Hinweis
IST-Temperatur: Zeigt die aktuelle Raumtemperatur an.
SOLL-Temperatur: Ist die von Ihnen eingestellte Zieltemperatur.
###Unterschiedliche Messwerte bei Raumthermostat II 230V und Twinguard
Es ist möglich, dass das Raumthermostat II 230V, das Raumthermostat II und der Twinguard im gleichen Raum unterschiedliche Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten messen. Hier sind die Gründe dafür:
####1. Unterschiedliche Positionen im Raum
Decke, Wand, Fenster, Türen: Die Geräte befinden sich möglicherweise an verschiedenen Stellen im Raum. Temperatur und Luftfeuchtigkeit können je nach Nähe zu Fenstern, Türen oder Heizkörpern variieren.
####2. Messtoleranzen
Gerätespezifische Toleranzen: Jedes Gerät hat seine eigenen Messtoleranzen. Diese kleinen Abweichungen können zu unterschiedlichen Messwerten führen.
####3. Örtliche Gegebenheiten
Luftzirkulation und Wärmequellen: Unterschiedliche Luftzirkulation und Wärmequellen im Raum können die Messwerte beeinflussen. Zum Beispiel kann ein Gerät in der Nähe eines Heizkörpers höhere Temperaturen messen.
### Betrieb des Raumthermostats II 230V ohne Bosch Smart Home Controller II
Ja, Sie können das Raumthermostat II 230V auch ohne den Bosch Smart Home Controller II verwenden.
#### Hinweise zum Betrieb
- **Installateur-Modus**: Beachten Sie die Anweisungen zum "Installateur-Modus" auf Seite 12 der beiliegenden Kurzanleitung.
- **Einstellungen**: Im Installateur-Modus können Sie grundlegende Einstellungen direkt am Gerät vornehmen.
#### Wichtiger Hinweis
Der Betrieb ohne den Smart Home Controller bietet grundlegende Funktionen. Einige erweiterte Funktionen sind jedoch nicht verfügbar.
Raumthermostat II 230V - Allgemeine Information
Raumthermostat II 230V - Allgemeine Information
### Unterschiede zwischen Raumthermostat II 230V und Raumthermostat II (Batterie)
#### Funktionen:
Raumthermostat II 230V:
Benötigt eine 230V Stromversorgung.
Verfügt über einen Schaltaktor (Relais), um Klimasysteme mit kabelgebundener Steuerung zu schalten (mit und ohne Potential).
Zeigt die gemessene Luftfeuchtigkeit auf dem Display und in der Bosch Smart Home App an.
Raumthermostat II:
Wird mit 4x AAA Batterien betrieben.
Hat kein eigenes Relais (keinen Schaltaktor).
Kann nur per Funk über den Controller Informationen an andere smarte Endgeräte senden.
Zeigt ebenfalls die gemessene Luftfeuchtigkeit auf dem Display und in der Bosch Smart Home App an.
#### Voraussetzungen für den Betrieb im Bosch Smart Home System:
Raumthermostat II 230V:
Eine 230V Stromversorgung muss vorhanden sein.
Geeignet für die Steuerung von Klimasystemen mit kabelgebundener Steuerung.
Raumthermostat II:
Benötigt 4x AAA Batterien.
Funktioniert drahtlos und kommuniziert über den Controller mit anderen smarten Geräten.
Beide Raumthermostate II bieten eine einfache Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit zu überwachen und ein angenehmes Raumklima zu schaffen.
### Funkprotokoll des Bosch Smart Home Raumthermostats II und Raumthermostats II 230V
Funkstandard:
Das Raumthermostat II und das Raumthermostat II 230V kommunizieren mit dem Bosch Smart Home Controller über den Funkstandard Zigbee (2,4 GHz).
Voraussetzungen:
Ein Bosch Smart Home Controller
Eine stabile Zigbee-Verbindung zwischen den Raumthermostaten II und dem Controller. Kann z.B. durch den Bosch Smart Home Zwischenstecker kompakt optimiert werden.
Vorteile von Zigbee:
Energieeffizient: Zigbee ist bekannt für seinen geringen Energieverbrauch, was die Batterielebensdauer der Geräte verlängert.
Zuverlässig: Zigbee bietet eine stabile und sichere Verbindung für Ihre Smart Home Geräte.
Erweiterbar: Sie können Ihr Zigbee-Netzwerk leicht erweitern, indem Sie weitere kompatible Geräte hinzufügen.
Beide Raumthermostate der zweiten Generation bieten eine zuverlässige und drahtlose Kommunikation mit Ihrem Bosch Smart Home System, um ein komfortables und gut reguliertes Raumklima zu gewährleisten.
Das Raumthermostat II 230 V verfügt über eine Lüftungserkennung, die als "Temperaturabfall" bezeichnet wird. Die Einstellungen dazu können im Klimamanager der Bosch Smart Home App vorgenommen werden.
### Temperaturabfall-Erkennung:
Das Raumthermostat II 230V erkennt einen schnellen Temperaturabfall innerhalb einer bestimmten Zeitspanne.
Wenn die Temperatur um eine bestimmte Gradzahl fällt, wird dies als Lüftung erkannt.
Benachrichtigung und/oder Heizungsausschaltung:
Sie können wählen, ob Sie eine Benachrichtigung erhalten, die Heizung automatisch ausgeschaltet wird oder beides.
#### Erweiterte Lüftungserkennung mit Tür-/Fensterkontakten:
Schnelle und zuverlässige Erkennung:
In Kombination mit Bosch Smart Home Tür-/Fensterkontakten wird ein offenes Fenster schnell und zuverlässig erkannt.
Automatisches Ausschalten der Heizung:
Bei Erkennung eines offenen Fensters durch den Tür-/Fensterkontakt wird die Heizung im entsprechenden Raum automatisch ausgeschaltet.
Voraussetzungen:
Für die erweiterte Funktionalität müssen Bosch Smart Home Tür-/Fensterkontakte installiert werden.
Die Einstellung "Heizgerätetyp" in der Bosch Smart Home App passt die Parameter und Regelung für verschiedene Heizsysteme an. Hier sind die Details zu den einzelnen Heizgerätetypen
Boiler (Potentialfrei):
Diese Einstellung ist für Boiler gedacht, die eine potentialfreie Schaltung benötigen.
Die App passt die Parameter und Regelung entsprechend an, um eine optimale Steuerung des Boilers zu gewährleisten.
Fußbodenheizung (oder andere 230V Anwendung):
Diese Einstellung ist für Fußbodenheizungen oder andere 230V Anwendungen geeignet.
Die App stellt die Parameter so ein, dass die spezifischen Anforderungen einer Fußbodenheizung berücksichtigt werden, wie z.B. die längere Aufheizzeit.
Radiator (reine Funkanwendung):
Diese Einstellung ist für Radiatoren gedacht, bei denen der Schaltausgang nicht genutzt wird.
Die Steuerung erfolgt rein über Funk, ohne dass der Schaltausgang des Raumthermostats II aktiviert wird.
Einstellungen:
Bosch Smart Home App:
Öffnen Sie die Bosch Smart Home App.
Navigieren Sie zu den Geräteeinstellungen und wählen Sie den entsprechenden Raumthermostat aus.
Heizgerätetyp auswählen:
In den Einstellungen des Raumthermostats finden Sie die Option "Heizgerätetyp".
Wählen Sie den passenden Heizgerätetyp (Boiler, Fußbodenheizung, Radiator) aus, um die Parameter und Regelung entsprechend anzupassen.
### Bosch Smart Home Raumthermostat II 230V schaltet nicht ab
Wenn Ihr Raumthermostat II 230 V nicht abschaltet, können verschiedene Ursachen vorliegen. Hier sind einige Schritte, die Sie überprüfen und anpassen können:
#### 1. Einstellung des Ventiltyps:
Prüfen Sie die Einstellung für den Ventiltyp (stromlos offen/stromlos geschlossen) in der Bosch Smart Home App.
Stellen Sie sicher, dass die Einstellung dem Heizgerätetyp entspricht.
So ändern Sie die Einstellung:
Öffnen Sie die Bosch Smart Home App.
Navigieren Sie zu den Geräteeinstellungen und wählen Sie das entsprechende Raumthermostat II 230V aus.
Überprüfen und ändern Sie die Einstellung für den Ventiltyp entsprechend.
#### 2. Verkabelung prüfen:
Lassen Sie die Verkabelung am Raumthermostat II 230 V und am Stellmotor durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Eine fehlerhafte Verkabelung kann dazu führen, dass das Raumthermostat II 230V nicht korrekt abschaltet.
#### 3. Sichtprüfung am Ventil:
Führen Sie eine Sichtprüfung am Ventil durch, insbesondere wenn Sie Stellmotoren verwenden.
Überprüfen Sie das Ventil auf mögliche Defekte, die das Abschalten verhindern könnten.
#### 4. Kühlmodus überprüfen:
Stellen Sie sicher, dass der Kühlmodus nicht versehentlich aktiviert wurde.
Der Kühlmodus kann das Verhalten des Raumthermostats II 230V beeinflussen und verhindern, dass es abschaltet.
#### Wichtiger Hinweis:
Arbeiten am 230V Stromnetz dürfen nur von autorisierten Elektrofachkräften durchgeführt werden.
### Einbau des Bosch Smart Home Raumthermostats II 230V in Schalterrahmen
Kann das Thermostat in Schalterserien eingebaut werden?
Nein, das Bosch Smart Home Raumthermostat II 230V kann nicht in Schalterserien eingebaut werden.
#### Warum ist das nicht möglich?
Produktmaße: Das Bosch Smart Home Raumthermostat II 230V hat Außenmaße von 86 x 87 mm. Diese Größe ist nicht kompatibel mit den meisten Schalterserien.
#### Wichtige Informationen:
Montage: Das Raumthermostat II 230V ist für die Wandmontage vorgesehen und passt nicht in standardisierte Schalterrahmen.
Voraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass der vorgesehene Montageort ausreichend Platz bietet.
Bitte beachten Sie diese Informationen, um eine reibungslose Installation zu gewährleisten.
### Verbindung des Bosch Smart Home Raumthermostats II 230V mit Bosch EasyControl
Nein, eine Verbindung des Bosch Smart Home Raumthermostats II 230 V mit Bosch Easy Control von Bosch Home Comfort ist aus technischen Gründen derzeit nicht möglich.
#### Wichtige Informationen:
Gerätekompatibilität: Das Bosch Smart Home Raumthermostat II 230V ist nicht kompatibel mit Bosch EasyControl.
Technische Einschränkungen: Die Verbindung der beiden Systeme ist aufgrund technischer Unterschiede nicht möglich.
### Maximale Schaltleistung des Bosch Smart Home Raumthermostat II 230V
#### Schaltleistungen
Ohmsche Last:
Kann bis zu 3 A schalten.
Induktive Last:
Kann bis zu 1 A schalten.
#### Details zur Schaltleistung
Ohmsche Last: Ohmsche Lasten sind elektrische Lasten, bei denen der Strom und die Spannung in Phase sind, wie z.B. Heizdrähte.
Induktive Last: Induktive Lasten sind elektrische Lasten, bei denen der Strom der Spannung nachläuft, wie z.B. Motoren oder Transformatoren.
#### Voraussetzungen:
Stellen Sie sicher, dass die angeschlossenen Geräte die oben genannten Schaltleistungen nicht überschreiten, um eine sichere und effiziente Funktion des Raumthermostats zu gewährleisten.
### Funktion "Schnelles Aufheizen" in der Bosch Smart Home App
Nein, die Funktion "Schnelles Aufheizen" in der Bosch Smart Home App ist für die smarten Bosch Smart Home Heizkörperthermostate gedacht und funktioniert nicht mit dem Raumthermostat II 230V.
#### Details zur Funktion:
Die Funktion "Schnelles Aufheizen" ist speziell für die smarten Heizkörperthermostate von Bosch Smart Home vorgesehen.
Diese Funktion ist nicht für das Bosch Smart Home Raumthermostat II 230V verfügbar.
### Temperaturangleichung beim Raumthermostat II 230V
Ja, eine Temperaturangleichung ist beim Raumthermostat II 230 V möglich, ähnlich wie bei den Bosch Smart Home Heizkörperthermostaten.
#### Funktionen der Temperaturangleichung:
Ausgleich von Temperaturdifferenzen:
Die Temperaturangleichung ermöglicht es, Differenzen zwischen den Messwerten am Raumthermostat und einem Referenzsensor auszugleichen.
Dies sorgt für eine genauere Temperaturregelung und erhöht den Komfort.
#### Einstellungen:
Um die Temperaturangleichung einzurichten, folgen Sie diesen Schritten:
Bosch Smart Home App:
Öffnen Sie die Bosch Smart Home App.
Navigieren Sie zu den Geräteeinstellungen und wählen Sie unter "Raumthermostate" das entsprechende Raumthermostat II 230V aus.
Temperaturangleichung einrichten:
In den Einstellungen des ausgewählten Raumthermostats II 230V finden Sie die Option zur Temperaturangleichung.
Passen Sie die Temperaturangleichung entsprechend Ihrer Bedürfnisse an, um die Messwerte zu kalibrieren.
So stellen Sie sicher, dass Ihr Raumthermostat die Temperatur präzise misst und anzeigt.
Beim Einstellen der Heizzeiten und Heizprofile für das Raumthermostat II 230V sollten Sie die spezifischen Eigenschaften Ihrer Heizungsanlage berücksichtigen, insbesondere wenn Sie eine Fußbodenheizung verwenden.
#### Wichtige Punkte:
Aufheizzeit berücksichtigen:
Fußbodenheizungen benötigen aufgrund ihrer energieeffizienten Art mehr Zeit, um einen Raum aufzuheizen.
Planen Sie diese längere Aufheizzeit ein, wenn Sie Heizzeiten oder Heizprofile in der Bosch Smart Home App festlegen.
Zeitschaltuhr und Heizprofile:
Nutzen Sie die Zeitschaltuhr-Funktion in der Bosch Smart Home App, um verschiedene Heizzeiten und Heizprofile zu hinterlegen.
Stellen Sie sicher, dass die Heizzeiten früh genug beginnen, um den Raum rechtzeitig auf die gewünschte Temperatur zu bringen.
#### Einstellungen:
Bosch Smart Home App:
Öffnen Sie die Bosch Smart Home App und navigieren Sie zu den Einstellungen für Heizzeiten und Heizprofile.
Legen Sie die gewünschten Zeiten und Temperaturen fest, wobei Sie die längere Aufheizzeit der Fußbodenheizung berücksichtigen.
Individuelle Anpassung:
Passen Sie die Heizzeiten und -profile individuell an Ihre Bedürfnisse und den spezifischen Raum an.
Testen Sie die Einstellungen und passen Sie sie bei Bedarf an, um den optimalen Komfort zu gewährleisten.
#### Hinweise:
Durch die Berücksichtigung der längeren Aufheizzeit einer Fußbodenheizung können Sie sicherstellen, dass Ihre Räume zur gewünschten Zeit angenehm warm sind, ohne unnötig Energie zu verschwenden.
### Details zur Nutzung des Bosch Smart Home Raumthermostates II 230V
#### Steuerung von Stellantrieben:
Das Raumthermostat II 230V steuert einen oder mehrere Stellantriebe am vorhandenen Heizkreisverteiler.
Im Modus "Zentralheizung" kann das Raumthermostat II 230V den Heizbedarf von Bosch Smart Home Heizkörper-Thermostaten II erfassen und einen angeschlossenen Boiler oder eine Etagenheizung einschalten.
#### Mehrere Heizschleifen:
In einigen Systemen können über einen Stellantrieb mehrere Heizschleifen angesteuert werden, die nicht unbedingt im selben Raum verlaufen müssen. Ein Beispiel hierfür ist ein offenes Erdgeschoss ohne Trennwände.
#### Heizschleifen über mehrere Räume:
Es ist theoretisch möglich, eine Heizschleife über mehrere Räume zu führen. Ein Beispiel hierfür ist eine nachträglich durch eine Wand abgetrennte offene Küche vom Wohnzimmer.
#### Hinweis:
Die Steuerung von Heizkreisen über Raumgrenzen hinweg ist nur bei den beschriebenen baulichen Konstellationen möglich.
Weitere Infos
Technische Daten
- Gerätetypenbezeichnung: BTH-RM230Z
- TTNR: 8-750-002-388
- EAN: 4062321608057
- Schutzart: IP21
- Umgebungstemperatur: 0 … 50 °C
- Max. Luftfeuchtigkeit: 80% (nicht kondensierend)
- Gehäuse Abmessungen (B×H×T): 86×87×35 mm
- Gewicht: 131 g
- Funkprotokoll: ZigBee 3.0
- Funkfrequenz: 2,4–2,4835GHz
- Max. Sendeleistung: 10dBm
- Funkreichweite im freien Feld: <100m
- Softwareklasse: A
- Empfängerkategorie: 2
- Versorgungsspannung: 230VAC/50Hz
- Max. Stromaufnahme: 1A
- Überlastschutz: Temperatursicherung
- Leitungsart und -querschnitt: Starre und flexible Leitung 1,0–1,5 mm²
- Installation: In Gerätedosen mit einer Tiefe ab 35 mm und einem Geräteschraubenabstand von 60 mm
- Schaltausgang: Potentialfreies Relais
- Max. Schaltleistungen: 0
- Ohmsche Last: 3A
- Induktive Last: 1A
- Kapazitive Last: –
- Wirkungsweise: Typ 1.B
- Stehstoßspannung: 3.000V
- Temperatur der Kugeldruckprüfung: 125°C
- Verschmutzungsgrad: 2
- Konstruktion: Unabhängig montiertes, elektronisches Regel- und Steuergerät
- Software-/Sicherheitsupdates: mind. vier Jahre nach letztem Verkauf in unserem Online Shop. Mehr erfahren.
Lieferumfang
- 1 x Raumthermostat II 230V
- 1 x Unterputzversorgung 230V
- 1 x Überbrückungskabel
- Garantie- und rechtliche Informationen
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Uns ist ein persönlicher und professioneller Service wichtig. Für Fragen oder professionelle persönliche Unterstützung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.