Zum Hauptinhalt springen
Bosch Smart Home Dienste:

Einbruchschutz-Alarmsystem

Einbruch erkennen - Alarm schlagen - handeln. Startklar zum Einbruchschutz: Der Dienst „Alarmsystem“ ist bereits vorkonfiguriert in Ihrer App.

Alarmsystem

Ein Zuhause, das sich selbst beschützt

  • Erkennt Einbrecher & schlägt vielfach Alarm

    Erkennt Einbrecher & schlägt vielfach Alarm

    Sobald Ihre smarten Geräte Einbrecher erkennen, lösen sie im ganzen Haus das Alarmsystem aus: Sirenen und Lichter verschiedener Geräte schlagen hör- und sichtbar Alarm, Kameras zeichnen alles auf und Sie bekommen eine Warnung per App.
  • Lässt Sie sofort handeln  – egal, wo Sie sind

    Lässt Sie sofort handeln – egal, wo Sie sind

    Bei Einbruch warnt Ihr Alarmsystem Sie umgehend per Push-Nachricht: Im Notfall-Screen Ihrer App sehen Sie im Livestream Ihrer smarten Kameras, was zuhause los ist – und rufen mit nur einem Fingertipp auf den Notruf-Button direkt die Polizei.
  • Nutzt multifunktionale Alltagshelfer

    Nutzt multifunktionale Alltagshelfer

    Mit dem Bosch Smart Home Alarmsystem kreieren Sie ein zuverlässiges Sicherheitssystem in Ihrem Haus – und das aus multifunktionalen Geräten, die Sie im Alltag auch anderweitig einsetzen können. So gehen Sicherheit und Komfort Hand in Hand.

So funktioniert das Alarmsystem

Diese Geräte schützen im Alarmsystem

Das Bosch Smart Home Alarmsystem setzt sich aus unterschiedlichen Geräten zusammen, die über den Controller per Funk verbunden sind und so Hand in Hand gegen Einbrecher vorgehen:

Polizei rufen per Notfall-Button

Polizei rufen per Notfall-Button
Sobald Ihr Alarmsystem Einbrecher erkennt, erhalten Sie umgehend eine Push-Nachricht. Im Appscreen sehen Sie via Kamera-Livestream, was vor sich geht – und rufen per Fingertipp auf den Notruf-Button sekundenschnell die Polizei.
Alarmprofil wählen

Alarmprofil wählen

Alarmprofil wählen

In Ihrer Abwesenheit möchten Sie Ihr Haus anders geschützt wissen als nachts/tagsüber, wenn Sie zuhause sind.

In Ihrer Smart Home App können Sie deshalb 3 Alarmprofile auswählen:

  • Vollschutz:
    Hier sind alle Auslöser des Alarmsystems scharfgestellt.
  • Teilschutz:
    Sind Sie zuhause, genügt oft die Aktivierung des Teilschutzes. Ihre Tür-/Fensterkontakte bleiben wachsam, doch die Bewegungsmelder sind deaktiviert, damit Sie sich innen alarmfrei bewegen können.
  • Individuell:
    Vollschutz bei Abwesenheit, Teilschutz bei Nacht. Und zwischendurch? Passen Sie noch ein 3. Profil individuell an – z.B., wenn Sie lediglich die schlecht-einsehbaren Fenster oder die Einliegerwohnung überwachen möchten.

Einmal eingestellt, bleibt Ihr gewähltes Profil gespeichert und Sie wechseln mühelos zwischen Rundum-Schutz und personalisierten Funktionen hin und her.

Geräte auswählen

Geräte auswählen

Ihr individuelles Alarmprofil zu erstellen, funktioniert intuitiv und schnell. Die App führt Sie Schritt für Schritt durch die Konfiguration.

Einbruchserkennung:
Sie wählen einfach diejenigen Geräte aus, die beim Erkennen eines Einbruchs einen Alarm auslösen sollen:

  • Bewegungsmelder
  • Tür-/Fensterkontakt

Einbruchsalarm:
Anschließend wählen Sie aus, was im Falle eines Einbruchs geschehen soll:

Akustischer Alarm:

  • Außensirene: Sirenen der Rauchwarnmelder, Sirenen des Twinguards
  • Visueller Alarm: Lichtsteuerung, Smarte Farblampen
  • Kameras einschalten: Außenkamera, Innenkameras

Praktisch: Dabei können Sie einzelne Geräte auswählen, sodass z.B. Rauchwarnmelder-Sirenen im Kinderzimmer ausbleiben, um Ihre Kleinen nicht zu erschrecken.

Warnung bei Sicherheitslücken

Warnung bei Sicherheitslücken

Weil das beste Sicherheitssystem im Haus nichts hilft, wenn man schlichtweg vergisst, das Fenster zu schließen:

Ihr Bosch Smart Home Alarmsystem deckt solche Sicherheitslücken rechtzeitig auf und warnt Sie.

Sobald Sie das Alarmsystem aktivieren, prüft dieses automatisch den Status der eingebundenen Tür-/Fensterkontakts II (Plus). Steht noch ein Fenster offen, erhalten Sie per Push-Nachricht eine entsprechende Warnung.

So können Sie direkt reagieren und Sicherheitslücken durch Unachtsamkeiten vermeiden.

Möglichkeiten der Aktivierung – manuell oder automatisch

Möglichkeiten der Aktivierung – manuell oder automatisch

Einzeln per:

Gruppiert im Szenario:

  • z.B. dem „Haus verlassen“-Szenario, das zeitgleich alle Lichter ausschaltet, Heizungen drosselt, Zwischensteckern den Strom kappt, etc.

Automatisch:

  • Per Automation als Zeitprogramm: WENN 24 Uhr, DANN Alarmsystem an
  • Per Automation getriggert durch andere Geräte:
  • WENN Yale Linus Smart Lock verriegelt, DANN Alarmsystem an
Aktivierungszeit bis zum Scharfstellen wählen

Aktivierungszeit bis zum Scharfstellen wählen

Damit Ihr soeben aktiviertes Alarmsystem nicht sofort Alarm schlägt, wenn Sie die Haustür öffnen, um guten Gewissens aus dem Haus zu gehen:

Wenn Sie das Alarmsystem einschalten, bleibt Ihnen noch die eingestellte Zeit, um die Fenster und Türen zu schließen. Erst danach wird die Einbruchserkennung scharf geschaltet.

Einfach Aktivierungszeit zwischen 0 und 180 Sekunden wählen.

Deaktivierungszeit wählen

Deaktivierungszeit wählen

Damit Sie in Ruhe zuhause ankommen können und nicht sofort der Alarm losgeht, sobald Sie die Haustür aufmachen:

Einfach zwischen 0 und 180 Sekunden Deaktivierungszeit auswählen.

Wenn das Alarmsystem einen Einbruch erkennt, bleibt Ihnen noch die eingestellte Zeit, um es zu deaktivieren. Erst nach Ablauf der Zeit wird der Alarm ausgelöst.

Visuell ans Deaktivieren erinnern lassen

Visuell ans Deaktivieren erinnern lassen

Ciao Fehlalarm, hallo entspannter Feierabend! Lassen Sie sich per sanftem Lichtsignal (am besten in einer ungewöhnlichen Farbe) daran erinnern, dass das Alarmsystem noch scharfgestellt ist.

Dadurch vermeiden Sie, beim Nachhausekommen gedankenverloren selbst Alarm auslösen, weil sie ganz vergessen hatten, Ihr Alarmsystem zu deaktivieren.

Einfach in der App auswählen:

  • Alarmerinnerung (beträgt automatisch die Hälfte der Deaktivierungszeit)
  • Lampe für die Alarmerinnerung
Möglichkeiten der Deaktivierung – manuell oder automatisch

Möglichkeiten der Deaktivierung – manuell oder automatisch

Einzeln per:

  • App
  • Twist – mit Ihrem individuellen 4-10-stelligen Code aus Tastendrücken und/oder Drehen

Gruppiert im Szenario:

  • z.B. dem „Nach Hause kommen“-Szenario, das zeitgleich Lichter anschaltet, Heizungen hochdreht, etc.

Automatisch:

  • Per Automation als Zeitprogramm: WENN 5 Uhr morgens, DANN Alarmsystem aus
  • Per Automation getriggert durch andere Geräte: WENN Yale Linus Smart Lock entriegelt, DANN Alarmsystem aus

FAQs zum Alarmsystem

Das Bosch Smart Home Alarmsystem erkennt Einbrüche, schlägt im ganzen Haus Alarm und lässt Sie sofort handeln. Es handelt sich jedoch nicht um eine klassische Alarmanlage, sondern einzelne Smart Home Geräte, die über den Smart Home Controller zentral per Funk verbunden sind – und so ein perfekt aufeinander abgestimmtes Sicherheitssystem bilden.

  • Der Vorteil: Die meisten Geräte können Sie auch abseits des Alarmsystems multifunktional nutzen:
  • So brauchen Sie z.B. keine extra Sirenen, sondern nutzen einfach die Ihrer Rauchwarnmelder.
  • Die Tür-/Fensterkontakte dienen nicht nur der Einbruchserkennung, sondern helfen auch beim nachhaltig lüften und Heizkosten sparen.
  • Ihre smarten Lichter sorgen nicht nur im Alltag für die perfekte Atmosphäre, sondern auch für Schreckmomente für Einbrecher und Aufmerksamkeit bei Nachbarn und Passanten.
  • Etc, etc.

Denn wer investiert schon gerne Geld in eine Alarmanlage, von der man ohnehin hofft, dass sie nie zum Einsatz kommen muss? Mit dem Smart Home Alarmsystem sind Sie durch Geräte geschützt, die Ihr Leben nicht nur im Einbruchsfall sicherer, sondern auch jeden Tag komfortabler und nachhaltiger machen.

Als deutsches Unternehmen liegt uns bei Bosch Smart Home der Schutz Ihrer persönlichen Daten und Privatsphäre besonders am Herzen. Unabhängige Testinstitute bestätigen, dass unsere höchsten Sicherheitsstandards weit über die gesetzlichen Vorschriften hinaus gehen.

Zudem haben Sie die volle Kontrolle, was mit Ihren Daten passiert: Ihr Bosch Smart Home Controller speichert standardmäßig all Ihre Daten rein lokal – und auch wenn Sie sich entscheiden, Fernzugriff zu nutzen, ist die Kommunikation zwischen Controller und App dank moderner Verschlüsselung sicher geschützt.

Die meisten Einbrecher sind laut Polizei Gelegenheitstäter, welche offensichtlich gesicherte Wohnungen meiden. Gut sichtbare Sicherheitsmaßnahmen sind daher elementarer Teil der Einbruchsprävention und führen oft dazu, dass es erst gar nicht zum Einbruch kommt. Versuchen Eindringlinge trotzdem Ihr Glück, lassen diese sich in der Regel vom Sirenenalarm und Co. schnell in die Flucht schlagen.

Da das Bosch Smart Home Alarmsystem im Gegensatz zu klassischen Alarmanlagen aus multifunktionalen Smart Home Geräten besteht, lohnt sich die Investition zudem doppelt: Sie profitieren nicht nur im Einbruchsfall von den smarten Helfern, sondern auch im Alltag.

Übrigens: Laut Gesamtverband der Deutschen Versicheurngswirtschaft (GDV) lag 2022 der Schadensdurchschnitt pro Einbruch bei 3.350 €.

Smarte Lösungen für jeden Lebensbereich