Terrassentüren und Fenster sind die Lieblingsziele von Einbrechern. Bei den meisten Einbrüchen werden sie einfach mit dem Schraubenzieher aufgehebelt – und das oft binnen weniger Sekunden.
Sichere Türen und Fenster sind daher das Einmaleins der Einbruchsprävention. Dabei gilt Folgendes:
Fenster und (Terrassen-)Türen verstärken
- Hochwertige Schlösser und Profilzylinder mit Abdeckung nutzen – und immer mehrfach abschließen
- Zusätzliches Sperrbügel- oder Querriegelschloss anbringen
- Aufhebeln erschweren, z.B. durch Schließbleche, Pilzkopfbeschläge, Aufschraubsicherungen, Hintergreifhaken zur Bändersicherung, Fallensperre
- Eingeschlagene Fenster verhindern durch Gitter, Sicherheitsverglasung bzw. -folie sowie abschließbare Fenstergriffe. Letztere schützen vor Glasdurchgriff, bei dem Einbrecher ein Loch ins Fenster schlagen und hindurchgreifen, um es zu öffnen.
Vor „vergessenen“ Fenstern schützen
Die bestgeschützten Fenster helfen nichts, wenn man schlichtweg vergessen hat, sie zuzumachen. Prüfen Sie daher immer, ob noch Fenster und Türen offen bzw. gekippt sind, wen Sie das Haus verlassen.
In Ihrem Smart Home geht das zum Glück, ohne jedes Zimmer abzuklappern: Einfach in der App auf einen Blick den Status jedes Tür-/Fensterkontakt II (Plus) checken.
Oder noch einfacher: Das Alarmsystem aktivieren und automatisch eine Warnung erhalten, falls noch Sicherheitslücken durch geöffnete Fenster bestehen.
Alle Infos zum Tür-/Fensterkontakt II (Plus)
Bei Einbruch sofort informiert werden
Neben dem Tür-/Fensterkontakt II (Plus), informiert Sie auch das Yale Linus® Smart Lock sofort per Push-Nachricht, wenn Ihre Haustüre in Ihrer Abwesenheit geöffnet wurde.
Abseits dessen erleichtert bzw. automatisiert Ihnen das smarte Türschloss die Zugangssteuerung und ist dabei mit einer Verschlüsselung geschützt, die auch Banken verwenden.