Zum Hauptinhalt springen
Smart Home

Richtig heizen & bis zu 36% Energie und Heizkosten sparen

Die Heizung komplett ausschalten und mehrere Schichten Pullover anziehen. Denken Sie beim Thema „Heizkosten sparen“ immer noch an diese Situation? Richtig heizen und Heizkosten senken geht heute viel komfortabler! Die besten Tipps, um effizient und günstig zu heizen – mit und ohne Smart Home:

Richtig heizen – mit und ohne Smart Home

Smartes Heizen macht sich nicht nur die vielen effizienten Steuerungsmöglichkeiten smarter Thermostate zu Nutze, sondern vernetzt diese auch noch mit anderen smarten Geräten oder Ihrem Wärmeerzeuger. Dadurch entstehenden zusätzliche Möglichkeiten, sparsam zu heizen.

All diese smarten Heiz-Maßnahmen können laut einer Studie des Fraunhofer Instituts für Bauphysik aus dem Jahr 2018 zusammen zu bis zu 36 % Energie-Ersparnis führen.1

Wir geben Ihnen einen Überblick, wodurch Sie im Smart Home Energie und Heizkosten sparen können – und verraten Ihnen viele weitere Tipps, wie Sie mit und ohne smarte Hilfsmittel effizient heizen.

Richtig heiten & Heizkosten sparen
36 % Energieeinsparung? Ja! Weil sich die Einzelmaßnahmen wechselseitig bedingen, ist die Gesamt-Ersparnis geringer als die Summe der einzelnen Sparpotentiale. Nutzen Sie alle smarten Möglichkeiten, können Sie insgesamt mehr als ein Drittel Ihrer Heizkosten einsparen.

Energieeffizient heizen im Smart Home

Smarte Thermostate lassen sich nicht nur flexibel raum- und bedarfsgenau steuern, sondern für perfekt effizientes Heizen auch noch mit anderen smarten Geräten oder Wärmeerzeugern vernetzen. Dank dieser Vernetzung und den so entstehenden zusätzlichen Möglichkeiten, effektiv zu heizen, können Sie bis zu 36 % Energie und Heizkosten sparen.¹

Richtig heizen: Tipps für jedermann

Sparsam heizen: Wie warm soll’s sein?

Sparsam heizen: Wie warm soll’s sein?

Richtig heizen heißt die optimale Raumtemperatur zu treffen – um Heizkosten zu sparen, aber auch Ihrer Gesundheit wegen: Denn zu warme Räume sind genauso ungesund wie zu kalte.

Grundsätzlich sind ca. 20 Grad empfehlenswert. So werden Sie nicht müde, unkonzentriert oder unterkühlt. Doch das gilt nicht für alle Räume:

  • Wohnzimmer: 20 Grad
  • Schlafzimmer: 17 bis 18 Grad
  • Bad: 22 Grad
  • Küche: 18 Grad

Schon gewusst? Laut dem Umweltbundesamt gilt bei der Raumtemperatur:

1 Grad weniger = 6 % Energieersparnis3

Heizbasics für jede Heizung

Heizbasics für jede Heizung

Für jede Heizung – ob smart oder nicht – gilt für effizientes Heizen:

  • Heizkörper regelmäßig entlüften – mindestens einmal zu Beginn jeder Heizperiode.
  • Wasser in der Heizung nachfüllen – immer, wenn der Wasserdruck auf der Heizungsanlage unter den Normwert sinkt.
  • Heizkörper freistehen lassen – also z.B. kein großes Sofa direkt davorstellen. Sonst kann der Heizkörper weniger Wärme an den Raum weitergeben und Sie müssen mehr heizen.
  • Vorhänge schließen – denn nicht nur geschlossene Rollläden helfen gegen Wärmeverlust: Auch Vorhänge unterstützen diesen Effekt ein wenig.
Tipps für Eigentümer

Tipps für Eigentümer

Als Wohnungs- oder Hauseigentümer haben Sie noch ein paar zusätzliche Möglichkeiten, um Heizkosten sparen:

  • Fenster abdichten oder austauschen: Gummidichtungen an Türen und Fenstern helfen dabei, Ihr Zuhause gut zu isolieren. Auch Dämmmatten hinter den Heizkörpern haben diesen Effekt. Sind die Fenster sehr alt, tauschen Sie diese besser direkt aus: Neue Fenster haben einen besseren Isolationsstandard und werden gefördert.
  • Heizungspumpe austauschen: Eine neue Heizungspumpe kann effektiv Ihre Heizkosten senken: Bei einem Einfamilienhaus mit 125 m² senken Sie den Stromverbrauch so jährlich um bis zu 360 kWh. Bei Einfamilienhäusern sollte die Heizungspumpe ca. alle 3 Jahre ausgetauscht werden.
  • Heizungsrohre dämmen: Ist Ihr Keller ungewöhnlich warm? Es kann sein, dass die Heizungsrohre gedämmt werden müssen. Denn für effizientes Heizen soll die Wärme schließlich in die Räume weitergeschickt und nicht im Keller verteilt werden.

Noch mehr Heizkosten sparen durch smarte Wärmeerzeuger & Energiemanager

Allein durch das Nutzen smarter Thermostate können Sie bereits jede Menge Energie sparen. Um noch effizienter zu heizen, verbinden Sie diese direkt mit Ihrem Wärmeerzeuger oder Energiemanager von einem unserer Partner oder machen Sie Boiler/Gasthermen per Relais smart:

Boiler oder Gastherme per App steuern

Boiler/Gastherme per Relais smart machen

Schließen Sie ein smartes Relais an Ihren Boiler oder Ihre Gastherme an: So können Sie diese nun mobil per App ein-/ausschalten – oder mit dem Dienst „Zentralheizungssteuerung“ bedarfsgenau automatisieren.

Buderus

Buderus Wärmeerzeuger

Verbinden Sie Ihre Bosch Smart Home Thermostate mit Ihrem Buderus Wärmeerzeuger, um nur bei Bedarf Wärme zu produzieren und noch mehr Energie zu sparen.

Bosch Junkers

Bosch Home Comfort Wärmeerzeuger

Kombinieren Sie Ihre Bosch Smart Home Thermostate mit Ihrem Bosch Junkers Wärmeerzeuger. So heizt dieser nur bei Bedarf und ist besonders energieeffizient.

Bosch

Bosch Energiemanager und Solarstromanlagen

Integrieren Sie den Energiemanager, um per Solarpanel oder Wärmepumpe erzeugte Energie optimal zu speichern oder an Heiz- und Haushaltsgeräte zu verteilen.

Buderus Energiemanager

Buderus Energiemanager

Speichern Sie Ihren überschüssigen Solarstrom thermisch in Ihrer Buderus Wärmepumpe – und gestalten Sie so Ihre Heizungsregelung besonders nachhaltig.

Verschwendest du auch unnötig Energie? - Geht auch smarter!

Bosch Smart Home Konfigurator

Sie stehen noch ganz am Anfang Ihrer Smart Home Planung?

Nutzen Sie unseren Smart Home Konfigurator und planen Sie Ihr perfektes Smart Home! Profitieren Sie außerdem von 10 % Rabatt bei Nutzung des Konfigurators.

Smarte Lösungen für jeden Lebensbereich

1 Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP: Analyse der Einsparpotenziale durch Smarthome und intelligente Heizungsregelungen, Berlin, Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften, 2018, 276-285.

2 Prof. Birgit Wilkes von der Technischen Hochschule Wildau: Einsparpotenzial durch Einzelraumregelungen: Ergebnisse eines Feldtests, IKZ-Fachplaner, 2014, 12-15.

3 https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/heizen-bauen/heizen-raumtemperatur#hintergrund