Zum Hauptinhalt springen
Bosch Smart Home Dienste:

Rauchalarm

Ihr smartes Brandschutz-Alarmsystem. Der smarte Weg zum Brandschutz: Der Dienst „Rauchalarm“ ist bereits in Ihrer App vorkonfiguriert.

Rauchentwicklung in einer Küche

Vorteile des Dienstes „Rauchalarm“

  • Brandgefahr erkennen

    Brandgefahr erkennen

    Smarte Rauchwarnmelder schlagen bei Rauchentwicklung lautstark im ganzen Haus Alarm – und lösen das Brandschutz-Alarmsystem „Rauchalarm“ aus.
  • Brandgefahr erkennen

    Flucht erleichtern

    Bei Rauchalarm geben automatisch hochfahrende Rollläden Fluchtwege frei. Zudem erleichtern aufleuchtende Lampen die Sicht durch den Rauch.
  • Feuerwehr rufen

    Feuerwehr rufen

    Sie werden per Push-Nachricht gewarnt: Im Appscreen mit Kamera-Livestream sehen Sie, was vor sich geht – und rufen per Notruf-Button direkt die Feuerwehr.

Diese Geräte schützen bei Rauchalarm

Das Bosch Smart Home Brandschutz-Alarmsystem „Rauchalarm“ setzt sich aus unterschiedlichen Geräten zusammen, die über den Controller per Funk verbunden sind – und so sofort in Aktion treten, sobald Ihre Rauchwarnmelder Alarm schlagen:

Feuerwehr rufen per App

Feuerwehr rufen per App

Sobald der Rauchalarm ausgelöst wird, erhalten Sie eine Push-Benachrichtigung auf Ihr Smartphone – begleitet von einem lauten Sirenen-Ton. Im Notfall-Screen sehen Sie per Kamera-Livestream, was wo vor sich geht.

Über den Notfall-Button rufen Sie mit nur einem Fingertipp die Feuerwehr.

Denken Sie beim Notruf immer an die 5 Ws:

  • Wo brennt’s?
  • Wer ruft an?
  • Was ist geschehen? (Das sehen Sie im Livestream zum Glück ganz genau)
  • Wie viele Bewohner sind betroffen?
  • Warten auf Rückfragen!

Einstellungsmöglichkeiten

Handyscreen mit dem Dienst Rauchalarm und im Hintergrund ein rot beleuchteter Raum

Rauchalarm: Sirenen sind immer aktiv

Der Dienst „Rauchalarm“ ist bereits startklar vorkonfiguriert in Ihrer Bosch Smart Home App.

Auch wenn Sie nichts aktiv einstellen, reagieren Ihre Rauchwarnmelder/Twinguards bei Brandgefahr mit Sirenenalarm im ganzen Haus und einer Warnung per Push-Benachrichtigung.

Ob jedoch auch andere smarte Geräte reagieren, um Ihnen die Flucht zu erleichtern und besseren Überblick zu verschaffen, können Sie individuell einstellen:

Wählen Sie zunächst in Ihrer Smart Home App „Dienste“ > „Rauchalarm“ aus.

Handyscreen mit dem Dienst Rauchalarm und im Hintergrund eine Eyes Innenkamera

Leuchten, Rollläden & Kameras ein-/ausschalten

In den Einstellungen des Rauchalarms können Sie nun per intuitivem Schieberegler festlegen, ob Ihre Leuchten, Rollläden und Kameras in Ihr Brandschutz-Alarmsystem mit eingebunden werden.

Sollte Ihre Smartphone keinen lauten Sirenen-Ton erzeugen, wenn Sie eine Rauchalarm-Warnung erhalten, finden Sie auch hierzu einen passenden Link in den Einstellungsmöglichkeiten.

Smarte Lösungen für jeden Lebensbereich