Hilfe zum Zwischenstecker kompakt [+M]
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um Ihren Zwischenstecker kompakt [+M].

Videos
Hilfreiche Videos zu Ihrem Gerät. Weitere Hilfreiche Videos finden Sie auf unserem Youtube-Kanal unter folgendem Link: @BoschSmartHome
Unsere Bosch Smart Home Community
Sie sind außerdem herzlich dazu eingeladen Ihre Fragen in unserer Community zu stellen, die Fragen anderer zu beantworten und sich an Diskussionen zu beteiligen.
Zwischenstecker Kompakt - Installation
Zwischenstecker Kompakt - Installation
Um den Zwischenstecker Kompakt zu installieren, stellen Sie zunächst sicher, dass Sie über einen Bosch Smart Home Controller und die Bosch Smart Home App verfügen und beides erfolgreich eingerichtet haben. Starten Sie nun die Bosch Smart Home App und wählen Sie „Gerät hinzufügen“. Folgen Sie den Anweisungen in der App.
Um Ihren Bosch Smart Home Zwischenstecker Kompakt zurückzusetzen, gehen Sie so vor:
1. Entfernen Sie Ihren Zwischenstecker Kompakt aus der Steckdose.
2. Halten Sie beim Einstecken den Knopf auf der Oberseite des Zwischensteckers gedrückt, bis die LED am Knopf schnell orange blinkt.
3. Lassen Sie kurz den Knopf los und drücken Sie erneut, bis die LED grün aufleuchtet. Der Zwischenstecker ist nun wieder auf den Werkseinstellungen.
Zwischenstecker Kompakt - Betrieb
Zwischenstecker Kompakt - Betrieb
Um für Ihren Bosch Smart Home Zwischenstecker Kompakt eine Zeitschaltuhr einzustellen, legen Sie den entsprechenden Zwischenstecker Kompakt als Favorit an. Wählen Sie den Favoriten und wischen anschließend nach rechts. Sie haben nun die Möglichkeit, hier die gewünschten Zeiten einzustellen.
Ja, der Zwischenstecker Kompakt kann in die Anwesenheitssimulation eingebunden werden.
Nein, Zwischenstecker jeglicher Bauart dürfen nicht hintereinander gesteckt werden. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in der Smart Home App sowie in der Bedienungsanleitung.
Ja, sie können problemlos mehrere Bosch Smart Home Zwischenstecker Kompakt in Reihe schalten.
Um die Reichweite zwischen dem Smart Home Controller und einem ZigBee3.0-fähigen Gerät zu erhöhen, platzieren Sie den Bosch Smart Home Zwischenstecker Kompakt auf etwa halben Weg zwischen dem Smart Home Controller und dem zu erreichenden Gerät.
Achten Sie darauf, dass sich zwischen Smart Home Controller, Zwischenstecker Kompakt und zu erreichenden Gerät keine größeren Hindernisse befinden.
Ja, über den Knopf auf der Oberseite des Gerätes haben Sie die Möglichkeit, den Zwischenstecker Kompakt händisch am Gerät zu aktivieren und zu deaktivieren.
Sobald der Verwendungszweck "Heizung" in der Geräteverwaltung ausgewählt wurde, können folgende Heizgerätetypen am Zwischenstecker kompakt angeschlossen werden:
- Handtuchwärmer
- Elektroheizung
- Heizstrahler
- Infrarotheizung
Wichtig ist zu beachten, dass die maximale Schaltleistung von 3680W nicht überschritten werden darf und zusätzlich ein Raumthermostat II als Messgerät benötigt wird.
Zwischenstecker Kompakt - Allgemeine Informationen
Zwischenstecker Kompakt - Allgemeine Informationen
Warum kann mein Bosch Smart Home Zwischenstecker Kompakt die Reichweite nur für bestimmte Geräte verlängern?
Der Bosch Smart Home Zwischenstecker Kompakt nutzt das Funkprotokoll ZigBee 3.0. Dieses Protokoll ermöglicht es dem Zwischenstecker, die Reichweite für andere Geräte zu verlängern, die ebenfalls ZigBee 3.0 verwenden.
Kompatible Geräte:
- Heizkörperthermostat II [+M]
- Tür-/Fensterkontakt II [+M]
- Tür-/Fensterkontakt II Plus
- Raumthermostat II
- Raumthermostat II 230V
- Universalschalter II
- Licht-/Rollladensteuerung II
- Dimmer
- Relais
- Außensirene
- Twinguard
- Bewegungsmelder
- Twist
- Wassermelder
- weitere Zwischenstecker kompakt
Diese Geräte verwenden ebenfalls das ZigBee 3.0 Protokoll und sind daher kompatibel mit dem Zwischenstecker Kompakt.
Wichtige Hinweise:
- Nur ZigBee 3.0 Geräte: Der Zwischenstecker kann nur die Reichweite für Geräte verlängern, die das gleiche Funkprotokoll nutzen.
- Keine Unterstützung für andere Protokolle: Geräte, die andere Funkprotokolle verwenden, können nicht von der Reichweitenverlängerung profitieren.
Sollte der Zwischenstecker plötzlich nicht mehr erreichbar sein, stecken Sie ihn kurz aus und wieder ein.
Sollten Sie einen technischen Fehler vermuten, wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
Nehmen Sie keine eigenhändige Reparatur am Gerät und an Stromleitungen vor.
Im Lieferumfang des Bosch Smart Home Zwischenstecker Kompakt sind der Quickstart-Guide sowie das Gerät selbst enthalten.
Es ist momentan keine Obergrenze bekannt, welche die Anzahl der Zwischenstecker Kompakt in einem Raum limitiert. Beachten Sie jedoch, dass bei sehr großen Installationen die Reaktionsgeschwindigkeit der Geräte sinken kann.
Der Zwischenstecker Kompakt speichert den Energieverbrauch alle 30 Minuten. Wird der Zwischenstecker Kompakt aus der Steckdose genommen, geht die Information über den Energieverbrauch ab dem letzten Speicherzeitpunkt verloren. Beim erneuten Einstecken des Zwischenstecker Kompakt, kann der Energieverbrauchswert somit leicht zurückgesetzt werden.
Der Bosch Smart Home Zwischenstecker Kompakt erhält immer wieder Firmware-Updates. Diese müssen manuell ausgeführt werden. Sollte ein Update vorliegen, erhalten Sie eine Meldung im MessageCenter der Bosch Smart Home App und eine Information in der Geräteverwaltung.
Der Bosch Smart Home Zwischenstecker kompakt ist mit Hilfe eines Nippels gegen Kinder und Haustiere gesichert.
Nein, der Zwischenstecker Kompakt darf nicht in eine Steckerleiste gesteckt werden. Beachten Sie dazu die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung.
Nicht mehr gebrauchsfähige Elektro- oder Elektronikgeräte sowie defekte oder verbrauchte Batterien müssen getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Verwertung zugeführt werden (Europäische Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte). Nutzen Sie zur Entsorgung von Elektro- oder Elektronik-Altgeräten die länderspezifischen Rückgabe- und Sammelsysteme.
Ja, der Bosch Smart Home Zwischenstecker Kompakt kann auch ohne Bosch Smart Home Controller verwendet werden. Das Einstecken des Zwischensteckers ist dabei jedoch die einzig verfügbare Funktion. Für den vollen Funktionsumfang nutzen Sie bitte den Smart Home Controller und die Bosch Smart Home App.
Der Zwischenstecker Kompakt verfügt über die Schutzklasse IP 20.
Den Zwischenstecker Kompakt finden Sie überall, wo es Bosch Smart Home Geräte zu kaufen gibt und in unserem Bosch Smart Home Shop.
Die maximale Schaltleistung des Bosch Smart Home Zwischenstecker Kompakt beträgt 16A.
In den Großräumen Stuttgart, Berlin, Hamburg, Hannover, Mannheim, München, Köln, Frankfurt, Ruhrgebiet haben Sie die Möglichkeit, sich vor Ort beraten zu lassen. Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link .
Der Zwischenstecker verlängert die Reichweite der folgenden Produkte:
- Universalschalter (Flex)
- Rollladensteuerung
- Lichtsteuerung
- Tür-/Fensterkontakt
- Heizkörper-Thermostat
- Raumthermostat
- Raumthermostat Fußbodenheizung (24V/230V)
- Rauchwarnmelder
Der Zwischenstecker Plus verfügt des Weiteren über ein Power Metering sowie die Einbindung von Elektroheizungen.
Der Zwischenstecker Kompakt verlängert die Reichweite der folgenden Produkte:
- Außensirene
- Bewegungsmelder
- Heizkörper-Thermostat II
- Licht-/Rollladensteuerung I
- IRauchwarnmelder II
- Tür-/Fensterkontakt II (Plus)
- Twinguard
- Twist
- Wassermelder
- Weitere Zwischenstecker kompakt
Der Zwischenstecker Kompakt verfügt auch über eine Power Metering Funktion. Eine Einbindung von Elektroheizungen ist nicht möglich.
Der Smart Home Zwischenstecker Kompakt verfügt nicht über einen USB-Anschluss.
Nein, der Zwischenstecker Kompakt ist nicht für die Verwendung in Außenbereichen zugelassen. Bei Verwendung im Außenbereich erlöschen sämtliche Ansprüche auf einen Austausch des defekten Gerätes.
Der Zwischenstecker Kompakt erweitert automatisch die Reichweite zwischen dem Smart Home Controller und folgenden Geräten:
- Bewegungsmelder
- Smarte Lampen (LEDVANCE)
- Twist
- Twinguard
- Wassermelder
- Zwischenstecker Kompakt
Damit die Reichweitenverlängerung funktioniert, sollte der Zwischenstecker Kompakt im Idealfall auf halbem Weg zwischen Ihrem Smart Home Controller und dem Gerät mit Empfangsproblemen eingesteckt werden. Die Reichweitenverlängerung kann nicht ausgeschaltet werden.
Hinweis:
Der Zwischenstecker verlängert automatisch die Reichweite anderer Zigbee-Geräte. Wenn er (z.B. durch Ausstecken) vom Strom getrennt wird, entfällt die Verstärkung und das Funknetz baut sich neu auf. Dadurch können einige Geräte kurzfristig oder dauerhaft die Verbindung zum Smart Home Controller verlieren.
Nein, der Bosch Smart Home Plug Kompakt bietet keinen Überspannungsschutz.
Ja, der Bosch Smart Home Zwischenstecker Kompakt kann auch via Sprachassistenten wie Alexa, Google Assistant sowie Apple HomeKit geschaltet werden.
Für die Partner-Anbindung wird der Bosch Smart Home Controller inklusive Bosch Smart Home App (iOS, Android) vorausgesetzt.
Die Leistungsaufnahme im Ruhebetrieb beträgt < 1 Watt.
Ja, der Zwischenstecker Kompakt verfügt über einen Schalter für die manuelle Bedienung des Gerätes.
Zwischenstecker kompakt plusM - Installation
Zwischenstecker kompakt plusM - Installation
Beim Anlernen des Bosch Smart Home Zwischensteckers kompakt [+M] an den Bosch Smart Home Controller findet über Bluetooth ein automatischer Wechsel des Funkstandards von Thread zu Zigbee statt.
Vorgehensweise:
Um diesen Wechsel zu ermöglichen, muss Bluetooth am verwendeten Smartphone eingeschaltet sein.
Zusammenfassung:
- Der Bosch Smart Home Zwischenstecker kompakt [+M] nutzt Bluetooth, um den Funkstandard von Thread zu Zigbee zu wechseln.
- Stellen Sie sicher, dass Bluetooth auf Ihrem Smartphone aktiviert ist, um den Anlernprozess erfolgreich abzuschließen.
Der Bosch Smart Home Zwischenstecker kompakt [+M] nutzt das Funkprotokoll Thread und nicht WiFi für die Übertragung der Matter-Befehle.
Voraussetzungen:
Stellen Sie sicher, dass Ihr Matter Controller Thread unterstützt.
Möglicherweise benötigen Sie einen Thread Border Router, um die Verbindung zwischen dem Matter Controller und dem Zwischenstecker herzustellen.
Zusammenfassung:
Überprüfen Sie die Protokollunterstützung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Matter Controller das Thread-Protokoll unterstützt.
Thread Border Router: Falls Ihr Matter Controller kein Thread unterstützt, benötigen Sie einen Thread Border Router, um die Verbindung herzustellen.
Kompatibilität: Der Bosch Smart Home Zwischenstecker kompakt [+M] verwendet Thread für die Übertragung der Matter-Befehle und ist daher nicht mit WiFi-Matter-Controller kompatibel.
Automatischer Wechsel zu Zigbee:
Wenn Sie das Gerät über Zigbee an einem Bosch Smart Home Controller anlernen möchten, wird Sie der Installationsassistent der Bosch Smart Home App nach der Bluetooth-Berechtigung fragen, um das Gerät automatisch in den Zigbee-Modus umzuschalten.
Manueller Wechsel zwischen Matter und Zigbee:
1. Drücken und halten Sie den Button am Gerät für mindestens 5 Sekunden.
2. Warten Sie, bis die Status-LED des Zwischensteckers zu blinken beginnt.
-> Wenn die LED orange blinkt, war der Wechsel von Matter zum Zigbee-Modus erfolgreich.
-> Wenn die LED blau blinkt, war der Wechsel von Zigbee zum Matter-Modus erfolgreich.
Wichtiger Hinweis:
Ist der Zwischenstecker kompakt [+M] bereits an einem Controller angelernt, muss dieser für einen Wechsel des Funkstandards auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Zusammenfassung:
- Drücken und halten Sie den Button am Gerät für mindestens 5 Sekunden.
- Achten Sie auf die blinkende Status-LED:
-> Orange blinkend: Wechsel zu Zigbee erfolgreich.
-> Blau blinkend: Wechsel zu Matter erfolgreich.
Setzen Sie das Gerät auf Werkseinstellungen zurück, wenn es bereits an einem Controller angelernt ist, bevor Sie den Funkstandard wechseln.
Mit diesen einfachen Schritten können Sie den Funkstandard Ihres Zwischensteckers kompakt [+M] nach Bedarf ändern.
Zwischenstecker kompakt plusM - Matter Betrieb
Zwischenstecker kompakt plusM - Matter Betrieb
Wenn Sie den Energiesparmodus über das Gerätemenü des Bosch Smart Home Zwischensteckers kompakt [+M] einstellen, schaltet sich der Zwischenstecker automatisch ab, wenn die Leistungsabgabe unter 10 Watt fällt.
Zusammenfassung:
Leistungsgrenze: <10 Watt
Funktion: Der Zwischenstecker schaltet sich ab, um Energie zu sparen, wenn die angeschlossenen Geräte weniger als 10 Watt verbrauchen.
Bosch Smart Home hat keinen Einfluss darauf, welche Automationen der Matter-Systemanbieter für Sie zur Verfügung stellt. Dies bedeutet, dass die Möglichkeiten zur Einbindung des Zwischensteckers in Automationen und Szenarien von den Funktionen abhängen, die der Matter-Systemanbieter unterstützt.
Automationsunterstützung prüfen:
Überprüfen Sie, ob Ihr Matter-Systemanbieter die gewünschten Automationen und Szenarien unterstützt. Konsultieren Sie die Dokumentation oder den Support des Matter-Systemanbieters, um herauszufinden, welche Automationen verfügbar sind.
App-Updates:
Stellen Sie sicher, dass Ihre Matter-App auf dem neuesten Stand ist. Updates können neue Funktionen und Verbesserungen enthalten, die die Einbindung des Zwischensteckers kompakt [+M] in Automationen ermöglichen.
Kompatibilität:
Vergewissern Sie sich, dass der Zwischenstecker kompakt [+M] korrekt mit Ihrem Matter-Controller verbunden ist und alle erforderlichen Einstellungen vorgenommen wurden.
Zusammenfassung:
- Der Bosch Smart Home Zwischenstecker kompakt [+M] stellt wichtige Daten wie Leistungsaufnahme und Schaltzustand bereit.
- Die Einbindung in Automationen und Szenarien hängt von den Funktionen ab, die Ihr Matter-Systemanbieter unterstützt.
- Überprüfen Sie die Unterstützung durch den Matter-Systemanbieter, halten Sie Ihre App aktuell und stellen Sie sicher, dass der Zwischenstecker korrekt verbunden ist.
Die Darstellung und erweiterten Funktionen der Bosch Smart Home Geräte in der App Ihres Matter-Systemanbieters können von Bosch Smart Home nicht beeinflusst werden.
Bosch Smart Home hat keinen Einfluss darauf, ob und wann diese Funktion im Matter-Standard verfügbar sein wird.
Wichtiger Hinweis:
-Die Steuerung des Bosch Smart Home Zwischensteckers kompakt [+M] über eine Matter-App mit einem Raumthermostat eines Drittanbieters hängt von dem Matter-Standards und der Integration durch den Systemanbieter ab.
- Bosch Smart Home kann die Darstellung und erweiterten Funktionen in der Matter-App nicht beeinflussen und hat keinen Einfluss darauf, ob und wann diese Funktion verfügbar sein wird.
- Bitte überprüfen Sie die Kompatibilität und Unterstützung in der Matter-App Ihres Systemanbieters, um die gewünschten Steuerungsfunktionen zu nutzen.
Darstellung in der Matter-APP:
Die Darstellung der Bosch Smart Home Geräte in der App Ihres Matter-Systemanbieters kann von Bosch Smart Home nicht beeinflusst werden. Bosch Smart Home liefert dem System nur die nach dem Matter-Standard definierten Werte wie Gerätestatus, Leistungsabgabe usw.
Sie können folgendes prüfen:
Einstellungen:
Überprüfen Sie, ob der Zwischenstecker kompakt [+M] korrekt in Ihrem (Matter) System eingerichtet ist und ordnungsgemäß funktioniert.
Verbindung:
Stellen Sie sicher, dass der Zwischenstecker kompakt [+M] eine stabile Verbindung zum (Matter) Controller hat. Überprüfen Sie die Signalstärke und stellen Sie sicher, dass keine Störungen vorliegen.
Reichweite:
Prüfen Sie, ob der Zwischenstecker kompakt [+M] innerhalb der Reichweite des (Matter-) Controllers installiert ist. Falls nötig, verwenden Sie einen Repeater, um die Reichweite zu erhöhen.
Matter-Kompatibilität:
Vergewissern Sie sich, dass Ihre Matter-APP und Ihr Matter-Systemanbieter die neuesten Updates und Kompatibilitätsanforderungen erfüllen. Manchmal kann ein Update der App oder des Systems erforderlich sein, um neue Geräte zu erkennen.
Zusammenfassung:
- Überprüfen Sie die Einstellungen und die korrekte Einrichtung des Zwischensteckers im Bosch Smart Home System.
- Stellen Sie sicher, dass der Zwischenstecker eine stabile Verbindung zum Controller hat.
- Prüfen Sie die Reichweite und verwenden Sie bei Bedarf einen Zigbee-Repeater.
- Stellen Sie sicher, dass der Zwischenstecker korrekt angeschlossen und montiert ist.
- Vergewissern Sie sich, dass Ihre Matter-APP und Ihr Matter-Systemanbieter auf dem neuesten Stand sind.
Zugriff auf das Gerätemenü:
Drücken und halten Sie den Button auf dem Gerät für fünf Sekunden, bis die Status-LED dreimal grün blinkt. Sie befinden sich jetzt im Gerätemenü und haben drei Einstellmöglichkeiten:
1. Status-LED Helligkeit einstellen:
Klicken Sie innerhalb von 5 Sekunden nach Betreten des Gerätemenüs einmal auf den Button am Gerät, bis die Status-LED dreimal grün blinkt.
Sie können jetzt die Einstellung der LED-Helligkeit vornehmen:
- Einmal klicken: 60% LED Helligkeit
- Zweimal klicken: 30% LED Helligkeit
- Dreimal klicken: 0% LED Helligkeit
- Viermal klicken: 30% LED Helligkeit
- Fünfmal klicken: 60% LED Helligkeit
- Sechsmal klicken: 100% LED Helligkeit
Die Helligkeit wird sofort angepasst.
2. Einstellungen nach einem Stromausfall:
Klicken Sie innerhalb von 5 Sekunden nach Betreten des Gerätemenüs zweimal auf den Button am Gerät, bis die Status-LED dreimal rot blinkt.
Sie können jetzt die Einstellung nach einem Stromausfall vornehmen:
- Einmal klicken: Zwischenstecker kompakt [+M] schaltet sich nach einem Stromausfall ein (Bestätigung: LED blinkt dreimal grün).
- Zweimal klicken: Zwischenstecker kompakt [+M] nimmt nach einem Stromausfall den selben Status an wie vor dem Stromausfall (Bestätigung: LED blinkt dreimal blau).
- Dreimal klicken: Zwischenstecker kompakt [+M] bleibt nach einem Stromausfall ausgeschaltet (Bestätigung: LED blinkt dreimal rot).
3. Einstellungen Energiesparmodus:
Klicken Sie innerhalb von 5 Sekunden nach Betreten des Gerätemenüs dreimal auf den Button am Gerät, bis die Status-LED dreimal blau blinkt.
Sie können jetzt die Einstellung zum Energiesparmodus vornehmen:
- Einmal klicken: Energiesparmodus wird eingeschaltet (Zwischenstecker kompakt [+M] schaltet sich aus, wenn weniger als 10W Leistung innerhalb von 10 Minuten abgegeben werden) (Bestätigung: LED blinkt dreimal grün).
- Zweimal klicken: Energiesparmodus wird ausgeschaltet (Bestätigung: LED blinkt dreimal rot).
Durch diese Einstellungen können Sie den Zwischenstecker kompakt [+M] optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen und die Funktionalität erweitern.
Diese Funktion steht Ihnen nur im Betrieb mit dem Bosch Smart Home System zur Verfügung. Stellen Sie sicher, dass der Zwischenstecker korrekt in das Bosch Smart Home System integriert ist.
Matter-App:
Der Bosch Smart Home Zwischenstecker kompakt [+M] kann in der Matter-App verwendet werden, jedoch unterstützt die Matter-App derzeit nicht die Funktion zur Steuerung einer Elektroheizung.
Bosch Smart Home hat keinen Einfluss darauf, ob und wann diese Funktion im Matter-Standard verfügbar sein wird.
Zusammenfassung:
- Verwenden Sie den Bosch Smart Home Zwischenstecker kompakt [+M] im Bosch Smart Home System, um Ihre Elektroheizung zu steuern.
- Beachten Sie, dass die Matter-App derzeit nicht die Funktion zur Steuerung einer Elektroheizung unterstützt.
- Durch die Nutzung des Bosch Smart Home Systems können Sie den Zwischenstecker kompakt effektiv zur Steuerung Ihrer Elektroheizung einsetzen.
Zwischenstecker kompakt plusM - Allgemeine Informationen
Zwischenstecker kompakt plusM - Allgemeine Informationen
Zigbee Signal:
Ja, wenn der Zwischenstecker kompakt [+M] an einem Bosch Smart Home Controller angelernt ist, erhöht er die Reichweite für das Zigbee Signal. Dies verbessert die Verbindung und Reichweite für andere Bosch Smart Home Produkte, die Zigbee verwenden.
Thread Signal:
Wenn der Zwischenstecker kompakt [+M] über Thread an einem Matter Controller angelernt ist, erhöht er die Reichweite des Thread Signals. Dies unterstützt die Verbindung und Reichweite für Geräte, die das Thread-Protokoll nutzen.
Zusammenfassung:
Der Bosch Smart Home Zwischenstecker kompakt [+M] dient als Repeater und erhöht die Reichweite des jeweiligen Funkprotokolls, abhängig davon, ob er an einem Bosch Smart Home Controller (Zigbee) oder einem Matter Controller (Thread) angelernt ist.
Durch die Nutzung des Zwischensteckers kompakt [+M] können Sie die Reichweite und Stabilität Ihres Smart Home Netzwerks verbessern.
Der Bosch Smart Home Zwischenstecker kompakt [+M] hat eine Schutzklasse von IP20.
Er ist nur bis -5°C einsetzbar.
Nicht für den Außenbereich geeignet:
Aufgrund der Schutzklasse IP20 und der Temperaturbeschränkung ist der Zwischenstecker nicht für den direkten Einsatz im Außenbereich geeignet.
Alternative Lösung:
Sie können den Zwischenstecker in einer dafür vorgesehenen Schutzbox im Außenbereich betreiben, wenn die Gerätebedingungen innerhalb der Schutzbox erfüllt werden. Stellen Sie sicher, dass die Schutzbox:
- Vor Feuchtigkeit und extremen Temperaturen schützt.
- Die Temperaturbedingungen des Zwischensteckers (bis -5°C) einhält.
Zusammenfassung:
- Der Bosch Smart Home Zwischenstecker kompakt [+M] ist nicht direkt für den Außenbereich geeignet.
- Eine Nutzung im Außenbereich ist möglich, wenn der Zwischenstecker in einer geeigneten Schutzbox betrieben wird, die die erforderlichen Schutz- und Temperaturbedingungen erfüllt.
Wenn Sie Strom über den Zwischenstecker kompakt [+M] einspeisen und dieser nicht im Hausnetz verbraucht wird, fließt der überschüssige Strom ins öffentliche Stromnetz.
Vergütung:
In Deutschland erhalten Sie in der Regel keine Vergütung vom Netzversorger für den eingespeisten überschüssigen Strom, es sei denn, es wurde eine spezielle Vereinbarung getroffen.
Net-Metering:
In einigen anderen Ländern gibt es das sogenannte Net-Metering. Dabei dreht der Stromzähler rückwärts, wenn überschüssiger Strom ins Netz eingespeist wird. Dies kann zu einer Gutschrift auf Ihrer Stromrechnung führen.
Zusammenfassung:
- Überschüssiger Strom, der nicht im Hausnetz verbraucht wird, fließt ins öffentliche Stromnetz.
- In Deutschland gibt es normalerweise keine Vergütung für diesen Strom, es sei denn, es wurde eine spezielle Vereinbarung getroffen.
- In Ländern mit Net-Metering dreht der Stromzähler rückwärts, was zu einer Gutschrift führen kann.
Grundlagen:
Photovoltaik-Solarmodule erzeugen Gleichstrom (DC).
Ein Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom (AC 230V) um.
Für die Be- und Entladung einer Batterie ist ein Laderegler erforderlich.
Verluste bei der Umwandlung:
Bei der Umwandlung von DC auf AC gehen etwa 2-3% der Solarenergie verloren.
Beim Laden der Batterie gibt es ebenfalls 2-3% Verlust.
Um diese Verluste zu reduzieren, werden Batterien immer vor dem Wechselrichter installiert und nur geladen, wenn es sinnvoll ist.
Optimierung der Batterieladung:
Die Entscheidung, wann die Batterie geladen werden soll, hängt vom aktuellen Verbrauch im Haus und von den Stromtarifen ab.
Wenn tagsüber ohnehin ein Stromüberschuss erzeugt wird, kann die Batterie immer geladen werden.
Bei variablen Stromtarifen und teurem Strom tagsüber kann es sinnvoll sein, die Batterie zu laden, um teuren Netzstrom zu vermeiden.
Überschüssige Energie:
Wenn die Batterie voll ist, geht überschüssige Energie ins öffentliche Stromnetz.
In Deutschland erhalten Sie keine Vergütung für den eingespeisten Überschuss, wenn keine andere Vreinbarung getroffen wurde.
Zusammenfassung:
Grundlagen verstehen: Photovoltaik erzeugt DC, das in AC umgewandelt wird.
Verluste minimieren: Installieren Sie Batterien vor dem Wechselrichter und laden Sie sie sinnvoll.
Optimierung: Laden Sie die Batterie basierend auf Verbrauch und Stromtarifen.
Überschuss: Überschüssige Energie geht ins Netz, ohne Vergütung.
Durch diese Maßnahmen können Sie die Effizienz Ihrer Photovoltaikanlage und des Stromspeichers maximieren.
Unterschiede zwischen dem Bosch Smart Home Zwischenstecker kompakt [+M] und dem Vorgängermodell Zwischenstecker kompakt
Zusatzfunktionen des Zwischenstecker kompakt [+M]:
Dimmbare und ausschaltbare Status-LED: Die Status-LED kann gedimmt oder komplett ausgeschaltet werden, um störende Lichteffekte zu vermeiden.
Energiesparmodus: Der Zwischenstecker kompakt [+M] verfügt über einen Energiesparmodus, der den Stromverbrauch reduziert.
Matter-Kompatibilität: Der Zwischenstecker kompakt [+M] kann ohne Bosch Smart Home Controller an einem Matter Controller angelernt werden.
Thread-Funksignal: Der Zwischenstecker kompakt [+M] kann das Thread-Funksignal erhöhen, was die Reichweite und Stabilität des Netzwerks verbessert.
Verwendungszweck Balkonkraftwerk: Der Zwischenstecker kompakt [+M] kann zwischen erzeugter und verbrauchter Leistung unterscheiden. Dies ermöglicht Automationen, die die erzeugte Energie als Trigger nutzen.
Gerätemenü: Der Zwischenstecker kompakt [+M] bietet ein erweitertes Gerätemenü für zusätzliche Einstellungen und Anpassungen.
Zusammenfassung:
Der Zwischenstecker kompakt [+M] bietet mehrere neue Funktionen, die das Vorgängermodell nicht hat. Dazu gehören die dimmbare und ausschaltbare Status-LED, der Energiesparmodus, die Matter-Kompatibilität, die Fähigkeit, das Thread-Funksignal zu erhöhen, die Unterscheidung zwischen erzeugter und verbrauchter Leistung für Balkonkraftwerke und ein erweitertes Gerätemenü.
Wenn die LED des Zwischensteckers im Schlafzimmer zu hell ist, können Sie die Helligkeit anpassen oder die LED ganz ausschalten. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen können:
Über die Bosch Smart Home App:
1. Öffnen Sie die Bosch Smart Home App.
2. Gehen Sie zu den Geräteeinstellungen des Zwischensteckers.
3. Stellen Sie die LED-Helligkeit in 10%-Schritten von 0 bis 100% ein.
Direkt am Gerät:
1. Halten Sie den Button am Gerät für fünf Sekunden gedrückt, bis die LED dreimal grün blinkt.
2. Klicken Sie innerhalb von fünf Sekunden noch einmal kurz den Button, um in die LED-Einstellungen zu gelangen.
3. Jetzt können Sie die Helligkeit einstellen:
- Einmal klicken: 60% LED-Helligkeit
- Zweimal klicken: 30% LED-Helligkeit
- Dreimal klicken: 0% LED-Helligkeit (LED aus)
- Viermal klicken: 30% LED-Helligkeit
- Fünfmal klicken: 60% LED-Helligkeit
- Sechsmal klicken: 100% LED-Helligkeit
Die Helligkeit wird sofort angepasst, sodass Sie die gewünschte Einstellung direkt sehen können.
Viele Geräte verbrauchen auch im Standby-Modus Strom, insbesondere ältere Geräte. Der Energiesparmodus des Zwischensteckers kompakt [+M] hilft, diesen unnötigen Stromverbrauch zu reduzieren.
Wie funktioniert der Energiesparmodus?
Der Zwischenstecker kompakt [+M] schaltet sich automatisch aus, wenn die Leistungsabgabe des angeschlossenen Geräts für einen bestimmten Zeitraum unter einen festgelegten Wert fällt.
Sie können die Leistungsgrenze und den Zeitraum in den Geräteeinstellungen der Bosch Smart Home App frei wählen. Die Leistungsgrenze kann zwischen <1 und 50 Watt liegen, und der Zeitraum kann zwischen 0 und 30 Minuten eingestellt werden.
Einstellungen bei Matter Controller:
Wenn der Zwischenstecker kompakt [+M] an einem Matter Controller angelernt ist, kann der Energiesparmodus über das Menü am Gerät selbst eingestellt werden.
In diesem Fall beträgt der fixe Wert <10 Watt innerhalb von 10 Minuten.
Zusammenfassung:
Leistungsgrenze und Zeitraum: In der Bosch Smart Home App können Sie die Leistungsgrenze (<1-50 Watt) und den Zeitraum (0-30 Minuten) individuell einstellen.
Matter Controller: Bei Nutzung mit einem Matter Controller ist der Energiesparmodus fix auf <10 Watt innerhalb von 10 Minuten eingestellt.
Durch den Energiesparmodus können Sie den Stromverbrauch Ihrer Geräte im Standby-Modus effektiv reduzieren und somit Energie sparen.
Ja, Sie können den Bosch Smart Home Zwischenstecker kompakt [+M] nutzen, um die produzierte Leistung Ihres Balkonkraftwerks zu messen.
Der Zwischenstecker erkennt automatisch, ob Strom eingespeist oder verbraucht wird.
Darstellung:
Die produzierte Leistung und die verbrauchte Leistung werden in der Bosch Smart Home App separat dargestellt. So haben Sie jederzeit einen Überblick über die Energieproduktion und den Energieverbrauch.
Zusammenfassung:
- Der Bosch Smart Home Zwischenstecker kompakt [+M] ist eine praktische Lösung, um die Leistung Ihres Balkonkraftwerks zu überwachen.
- Die Bosch Smart Home App zeigt Ihnen klar und übersichtlich die eingespeiste und verbrauchte Energie an.
- Durch die Nutzung des Zwischensteckers kompakt [+M] können Sie die Effizienz Ihres Balkonkraftwerks einfach und bequem überwachen.
Wenn der Zwischenstecker kompakt [+M] an einem Bosch Smart Home Controller angelernt wird, verwendet er den Funkstandard Zigbee (2,4 GHz).
Wenn der Zwischenstecker kompakt [+M] an einem Matter-Controller angelernt wird, verwendet er den Funkstandard Thread.
Zusammenfassung:
Bosch Smart Home Controller: Zigbee (2,4 GHz)
Matter-Controller: Thread
Durch die Unterstützung dieser Funkstandards gewährleistet der Zwischenstecker kompakt [+M] eine flexible und zuverlässige Integration
Diese Seite besteht aus drei Hauptbereichen:
A - Bereich zur Steuerung des Geräts
1. Sie können das Gerät ein- oder ausschalten. Bitte beachten Sie, dass der Zwischenstecker kompakt [+M] nicht über eine allpolige Abschaltung verfügt. Beim Ausschalten des Zwischenstecker kompakt [+M] kann der Fehlerstrom-Schutzschalter (FI | RCD) im Sicherungskasten Ihrer Netzstromversorgung auslösen und somit Ihre Stromversorgung trennen. Das kann unter Umständen daran liegen, dass Ihr Balkonkraftwerk noch Strom erzeugt und die Phasen nicht richtig verbunden sind. Drehen Sie in diesem Fall bitte den Zwischenstecker kompakt [+M] oder den Stecker Ihres Wechselrichters um 180 Grad.
Mehr Informationen zum Fehlerstrom-Schutzschalter (FI | RCD)
B - Bereich mit Informationen zu Strom-/Energieverbrauch bzw. -ertrag
2. Dieser Bereich zeigt Informationen zum Stromverbrauch-/ertrag. Im Balkonkraftwerk-Modus kann das Gerät die Richtung des Stromflusses erkennen (Verbrauch vs. Ertrag).
3. Dieser Bereich zeigt Informationen über den gesamten Energieverbrauch seit der Inbetriebnahme oder dem letzten Zurücksetzen mit zugehörigem Datum und Uhrzeit.
4. Dieser Bereich zeigt Informationen über den gesamten Energieertrag seit der Inbetriebnahme oder dem letzten Zurücksetzen mit zugehörigem Datum und Uhrzeit.
C - Bereich zum Zurücksetzen und Protokollieren des Energieverbrauchs bzw. der Energieertrag
5. Sie können den Energieverbrauch und -ertrag zurücksetzen (beide Werte gleichzeitig). Wenn das Datum und die Uhrzeit für den Beginn der Energiemessung nicht verfügbar sind, empfehlen wir, den Wert zurückzusetzen, um diese Informationen verfügbar zu machen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Wert auf null gesetzt wird.
6. Sie können einen Protolleintrag hinzufügen, um die aktuellen Werte zu speichern, ohne den gesamten Energieverbrauch zurückzusetzen.
7. Im Energieprotokoll können Sie eine Liste aller zuvor gespeicherten Energiewerte einsehen (maximal 20 Werte).
8. Anzeige der aktuellen Seite: Durch Wischen gelangen Sie auf die Seite zur Einstellung des Zeitprogramms.
Wussten Sie schon?
Je nach Verwendungszweck des Zwischensteckers ist dieser in verschiedenen Diensten verfügbar:
- Standard: Nutzung im Dienst Anwesenheitssimulation
- Leuchte: Nutzung in den Diensten Bewegungslicht und Anwesenheitssimulation
- Heizung: Steuerung über die Raumtemperaturregelung
Bitte beachten Sie, dass der Zwischenstecker kompakt [+M] nicht über eine allpolige Abschaltung verfügt. Die Phase (L) des Wechselrichter-Steckers muss mit der Phase (L) des Zwischenstecker kompakt [+M] und der gleichen Phase (L) der Steckdose verbunden werden. Dadurch wird verhindert, dass der Fehlerstrom-Schutzschalter (FI | RCD) im Sicherungskasten Ihrer Netzstromversorgung auslöst und somit Ihre Stromversorgung getrennt wird.
Sie können einen Phasenprüfer verwenden, um die Phase (L) an der Steckdose zu identifizieren und die Geräte an die gleiche Phase anzuschließen. Falls erforderlich, drehen Sie den Zwischenstecker kompakt [+M] oder den Wechselrichter-Stecker um 180°.
Weitere Informationen zum Zwischenstecker kompakt [+M] im Balkonkraftwerk-Modus
Fragen und Antworten zur Produktlinie [+M]
plusM Produktlinie
Einfluss von Bosch Smart Home:
- Bosch Smart Home stellt nur die Updates für die Bosch Smart Home [+M] Geräte bereit.
- Wie und wann das Update in Ihrer Matter-Umgebung ankommt, liegt außerhalb des Einflussbereichs von Bosch Smart Home.
Schritte zur Fehlerbehebung
Matter Controller neu starten:
- Starten Sie Ihren Matter Controller neu.
- Oft werden die Updates den verbundenen Endgeräten nach einem Neustart neu zugewiesen.
Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen:
- Setzen Sie das Bosch Smart Home [+M] Gerät auf die Werkseinstellungen zurück.
- Lernen Sie das Gerät anschließend neu an.
Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung:
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerk stabil ist und keine Verbindungsprobleme vorliegen.
Kontaktieren Sie den Hersteller des Matter Controllers:
- Wenden Sie sich für weitere Fragen zu diesem Thema an den Support des Herstellers Ihres Matter Controllers.
### Bosch Smart Home Controller: Kommunikationsstandards
Der Bosch Smart Home Controller nutzt derzeit den Funkstandard Zigbee, um mit Bosch Smart Home [+M] Geräten zu kommunizieren.
#### Wichtige Informationen:
- **Kein Matter Controller**: Der Bosch Smart Home Controller unterstützt den Matter-Standard nicht.
- **Keine Thread-Kommunikation**: Der Controller verwendet nicht den Thread-Standard.
- **Einschränkungen bei Drittanbieter-Geräten**: Matter- oder Thread-Geräte von Drittanbietern können nicht direkt mit dem Bosch Smart Home Controller verbunden werden.
Diese Informationen helfen Ihnen, die Kompatibilität Ihres Bosch Smart Home Controllers mit anderen Geräten besser zu verstehen.
### Anlernen von [+M] Geräten an den Bosch Smart Home Controller II
Sie können [+M] Geräte problemlos über Zigbee an Ihrem Bosch Smart Home Controller II anlernen. Folgen Sie diesen einfachen Schritten:
1. **Bluetooth aktivieren**: Stellen Sie sicher, dass das Bluetooth Ihres Mobilgeräts eingeschaltet ist.
2. **App öffnen**: Starten Sie die Bosch Smart Home App.
3. **Gerät hinzufügen**:
- Gehen Sie zu "Mehr".
- Wählen Sie "Geräte".
- Tippen Sie auf "Gerät hinzufügen".
4. **Anlernwizard folgen**: Befolgen Sie die Anweisungen in der App, um das Gerät anzulernen.
### Anlernen über Thread
Zusätzlich zu Zigbee können [+M] Geräte auch über Thread an Matter Controller von anderen Herstellern angelernt werden.
### Wechsel zwischen Thread und Zigbee
Sie können jederzeit zwischen Thread und Zigbee wechseln. Beachten Sie jedoch, dass ein Reset des Geräts erforderlich ist, wenn es bereits an einem Controller angelernt wurde.
### Vorteile von [+M] Geräten
- **Flexibilität**: [+M] Geräte bieten Ihnen höchste Flexibilität für jetzt und die Zukunft.
- **Kompatibilität**: Nutzen Sie sowohl Zigbee als auch Thread, je nach Bedarf.
Im Bosch smart Home System:
Wird das [+M] Gerät an einem Bosch smart Home Controller angelernt, wird der Fukstandard Zigbee verwendet.
in einem Matter System:
Wird das [+M] Gerät über einem Matter-Controller / Thread border Router betrieben, wird der Funkstandard Thread verwendet.
Wenn Sie bei Ihrem Bosch smart Home [+M] Gerät manuell von Zigbee zu Thread wechseln möchten oder umgekehrt, folgen Sie bitte diesen Schritten:
1. Drücken und halten Sie den Kontroll-Button am Gerät für mindestens 5 Sekunden.
2. Warten Sie, bis die Status-LED zu blinken beginnt.
- Wenn die LED blau blinkt, war der Wechsel von Zigbee zum Matter-Modus erfolgreich. (Ausnahme Tür/ Fensterkontakt II [+M] dieser blinkt grün)
- Wenn die LED orange blinkt, war der Wechsel vom Matter-Modus zu Zigbee erfolgreich.
Mit diesen einfachen Schritten können Sie den Funkstandard Ihres Geräts nach Bedarf ändern. Ist das Bosch Smart Home [+M] Gerät bereits an einem Controller angelernt, muss dieser für einen wechsel des Funkstandards erst auf Werkseinstellungen zurück gesetzt werden.
Die [+M] Geräte nutzen standardmäßig den Funkstandard Thread. Aber keine Sorge, wenn Sie das [+M] Gerät über Zigbee an einem Bosch smart Home Controller anlernen möchten:
- Die Umstellung von Thread zu Zigbee erfolgt beim Anlernen automatisch. Sie müssen sich also keine Gedanken über den Wechsel machen. Lediglich Bluetooth muss an Ihrem Mobilgerät eingeschaltet sein.
- Eine automatische Umstellung in die andere Richtung, also von Zigbee zu Thread, wäre automatisch nicht möglich gewesen.
Zusammengefasst, die Verwendung von Thread als Standard bietet Flexibilität und Komfort für das Matter System, ohne dass es Nachteile für das Bosch smart Home System gibt.
Verwendung von 230V Thread Geräten:
- Bosch smart Home [+M] Geräte, die direkt mit dem 230V-Netz verbunden sind, erweitern das jeweilige Funknetz, mit dem sie kommunizieren.
- Diese Geräte fungieren als Repeater und verstärken das Thread-Netzwerk (Mesh).
- Wenn Sie das [+M] Gerät mit einem Matter Controller über Thread steuern, wird die Thread-Reichweite durch das Thread-Netzwerk (Mesh) erweitert.
So können Sie die Reichweite Ihres Thread-Netzes erweitern
Platzieren Sie 230V-Geräte strategisch:
- Stellen Sie sicher, dass 230V-Geräte gleichmäßig in Ihrem Zuhause verteilt sind, um eine optimale Netzabdeckung zu gewährleisten.
Aktualisieren Sie die Software:
- Vergewissern Sie sich, dass sowohl Ihre Bosch smart Home Geräte als auch der Matter Controller auf dem neuesten Softwarestand sind.
Wenn Ihre Bosch Smart Home [+M] Geräte einen sehr hohen Batterieverbrauch haben, kann dies an den aktuellen Einschränkungen von Matter 1.1 liegen:
Kein "Standby"-Modus in Matter 1.1:
- Matter 1.1 unterstützt derzeit keinen "Standby"-Modus für Geräte, die an einem Matter Controller eingebunden sind.
- Dies führt zu einem höheren Batterieverbrauch.
Einfluss von Bosch Smart Home:
- Bosch Smart Home hat keinen Einfluss auf diesen Umstand.
Was Sie tun können
Aktualisieren Sie die Software:
- Vergewissern Sie sich, dass sowohl Ihr Bosch Gerät als auch der Matter Controller auf dem neuesten Softwarestand sind.
Kontaktieren Sie den Hersteller des Matter Controllers:
- Wenden Sie sich an den Support des Herstellers Ihres Matter Controllers.
- Der Hersteller kann Ihnen möglicherweise spezifische Lösungen oder Updates anbieten.
Um Ihre Produkterfahrung zu verbessern, empfehlen wir Ihnen Ihr Bosch Smart Home [+M] Gerät in Kombination mit dem Bosch Smart Home Controller zu verwenden.
Steuerung durch den Matter Controller:
- Die Kommunikation zwischen Ihrem Bosch Gerät und dem Matter Controller wird durch den Controller des Drittanbieters gesteuert.
- Bosch Smart Home hat keinen Einfluss auf diese Steuerung.
Reichweite:
- Stellen Sie sicher, dass sich das Bosch smart Home Gerät in Reichweite des Thread border Router befindet.
- Sie können die Reichweite mit einem Thread Gerät erweiter, welches direkt an das 230V Netz angeschlossen wird.
Störquellen:
- Stellen Sie sicher, dass die Funksignale der Geräte nicht durch andere Geräte gestört werden.
Prüfen Sie das Netzwerkprotokoll:
- Bosch Smart Home [+M] Geräte verwenden das Netzwerkprotokoll "Thread" zur Datenübertragung.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Hub oder Controller ein Thread Border Router ist.
Kontaktieren Sie den Support des Controller Herstellers:
- Wenden Sie sich an den Support des Herstellers Ihres Matter Controllers.
- Der Hersteller kann spezifische Unterstützung und Lösungen anbieten.
Um Ihre Produkterfahrung zu verbessern, empfehlen wir Ihnen Ihr Bosch Smart Home [+M] Gerät in Kombination mit dem Bosch Smart Home Controller zu verwenden.
Darstellungsweise des Drittanbieters:
- Die Art und Weise, wie der Drittanbieter Geräte in seiner App darstellt, kann variieren.
- Bosch Smart Home hat keinen Einfluss auf die Darstellung in Drittanbieter-Apps.
Aktualisieren Sie die Software:
- Vergewissern Sie sich, dass sowohl Ihr Bosch Gerät als auch die Drittanbieter-App auf dem neuesten Softwarestand sind.
Kontaktieren Sie den Hersteller der App:
- Wenden Sie sich direkt an den Hersteller der Matter App oder des Matter Controllers.
- Der Hersteller kann spezifische Unterstützung und Lösungen anbieten.
Um Ihre Produkterfahrung zu verbessern, empfehlen wir Ihnen Ihr Bosch Smart Home [+M] Gerät in Kombination mit dem Bosch Smart Home Controller zu verwenden.
Wenn Sie Ihr Bosch Smart Home [+M] Gerät nicht mit einem Matter Controller eines Drittanbieters verbinden können, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Überprüfen Sie die Kompatibilität:
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Bosch Smart Home [+M] Gerät und der Matter Controller kompatibel sind. Der Matter Controller muss einen Thread boder Router integriert haben oder es wird ein separater Thread boder Router benötigt.
- Prüfen Sie die Anleitungen und Spezifikationen beider Geräte.
Aktualisieren Sie die Software:
- Vergewissern Sie sich, dass sowohl Ihr Bosch smart Home Gerät als auch der Matter Controller auf dem neuesten Softwarestand sind.
Kontaktieren Sie den Hersteller des Matter Controllers:
- Der Hersteller des Controllers oder der Matter App kann spezifische Informationen und Unterstützung bieten.
- Das Problem könnte mit der Art und Weise zusammenhängen, wie der Drittanbieter Geräte in sein System integriert.
Um Ihre Produkterfahrung zu verbessern, empfehlen wir Ihnen Ihr Bosch Smart Home [+M] Gerät in Kombination mit dem Bosch Smart Home Controller zu verwenden.
Die verfügbaren Funktionen Ihrer Bosch Smart Home [+M] Geräte, wenn Sie diese über einen Matter Controller eines Drittanbieters anlernen, hängen von der installierten Matter-Version auf dem Controller und der App des Drittanbieters ab. Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten:
- Die Funktionen können je nach Matter-Version und Drittanbieter-App variieren.
- Aktuell bieten viele Drittanbieter-Apps oft weniger Funktionen als die Bosch Smart Home App.
Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität und Kompatibilität ständig verbessert wird, daher könnten zukünftige Updates mehr Funktionen für Ihre [+M] Geräte in Drittanbieter-Apps ermöglichen. Bosch Smart Home hat darauf jedoch keinen Einfluss.
Um Ihre Produkterfahrung zu verbessern, empfehlen wir Ihnen Ihr Bosch Smart Home [+M] Gerät in Kombination mit dem Bosch Smart Home Controller zu verwenden.
Das Zeichen [+M] ist ein Hinweis auf die Kompatibilität eines Geräts mit dem Verbindungsstandard Matter (über Thread). Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie wissen müssen:
- [+M] zeigt an, dass das Gerät den Matter-Standard unterstützt.
- Ein Gerät mit diesem Zeichen kann über die Thread-Technologie an einen Matter-Controller eines anderen Herstellers angelernt werden.
- Trotz der [+M] Kennzeichnung kann das Gerät weiterhin über Zigbee an den Bosch Smart Home Controller angelernt werden.
Zusammengefasst, wenn Sie ein Gerät mit dem [+M] Zeichen sehen, bedeutet das, dass es mit dem Matter-Standard arbeitet und Sie es mit einem passenden (Thread fähigen) Controller verbinden können. Gleichzeitig bleibt die Kompatibilität mit dem Bosch Smart Home Controller über Zigbee bestehen. Sie müssen sich allerdings entscheiden, ob Sie das Gerät in einem Matter System oder in einem Bosch smart Home System einbinden.
Weitere Infos
Technische Daten
Lieferumfang
- 1 Zwischenstecker kompakt [+M]
- Garantie- und rechtliche Informationen
Rufen Sie uns an.
Rufen Sie uns zu Ihrem Anliegen an. Gern helfen wir Ihnen persönlich und kompetent weiter.
(Der Service ist kostenlos, es fallen ggfs. Telefongebühren gemäß Ihres Tarifs an)