Hilfe zum Raumthermostat
Fragen zum Raumthermostat? Wir helfen Ihnen gerne!
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um Ihr Raumthermostat. Erfahren Sie in unseren praktischen Installations- und Resetvideos, wie Sie Ihr Raumthermostat installieren oder zurücksetzen. Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen in unseren FAQs oder schmökern Sie noch einmal ausführlich in unseren Anleitungen. Die richtigen Themen und Antworten waren noch nicht dabei und Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!
Raumthermostat - Installation
Raumthermostat - Installation
Empfohlene Position für die Montage eines Raumthermostats
Damit Ihr Raumthermostat die Temperatur optimal messen und regulieren kann, sollten Sie bei der Platzierung folgende Punkte beachten:
Ideale Position
Höhe: Bringen Sie das Thermostat in einer Höhe von etwa 1,50 m an der Wand an. Dies ist die ideale Höhe für eine präzise Temperaturmessung.
Ort: Wählen Sie eine Stelle, an der Sie sich häufig aufhalten, z. B. in der Nähe des Sofas im Wohnzimmer.
Vermeiden Sie folgende Orte
Außenwände: Diese können kälter sein und die Messung verfälschen.
Fensternähe: Zugluft oder direkte Sonneneinstrahlung können die Temperaturmessung beeinflussen.
Wärmequellen: Platzieren Sie das Thermostat nicht in der Nähe von Heizkörpern, Elektrogeräten oder anderen Wärmequellen.
Sonneneinstrahlung: Vermeiden Sie Orte mit direkter oder indirekter Sonneneinstrahlung, da dies die Messung stören kann.
Zusammenfassung
Die richtige Positionierung des Raumthermostats ist entscheidend für eine genaue Temperaturregelung. Wählen Sie einen zentralen Ort im Raum, der weder von Wärmequellen noch von Kälte beeinflusst wird.
Dunkles Display: Sowohl beim Raumthermostat als auch beim Heizkörper-Thermostat kann es vorkommen, dass das Display nach dem Wechsel der Batterien dunkel bleibt.
Lösungsschritte
1. Batterien entfernen: Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät heraus.
2. Knöpfe drücken: Drücken Sie mehrfach die Knöpfe am Gerät, um eventuell verbliebene Restspannung zu entladen.
3. Batterien wieder einlegen: Setzen Sie die Batterien erneut ein.
Ergebnis
Erreichbarkeit: Nach dem Wiedereinlegen der Batterien sollten die Geräte nun ohne Probleme wieder funktionieren.
Installation des Raumthermostats
Die Installation des Raumthermostats ist einfach und erfordert nur wenige Schritte. Hier ist eine Übersicht, wie Sie vorgehen können:
Voraussetzungen
Bosch Smart Home App: Laden Sie die App herunter, um die Installation zu starten.
Bosch Smart Home Controller: Der Controller ist notwendig, um das Raumthermostat in Ihr Smart Home System einzubinden.
Zubehör: Nutzen Sie das Zubehör, das im Lieferumfang enthalten ist (z. B. Schrauben oder Klebepads).
Installationsschritte
App starten: Öffnen Sie die Bosch Smart Home App und wählen Sie die Option zur Einrichtung eines neuen Geräts.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Folgen Sie den Anweisungen in der App. Sie werden durch jeden Installationsschritt geführt.
Montage: Bringen Sie das Raumthermostat an der gewünschten Stelle im Raum an. Beachten Sie dabei die empfohlenen Positionen:
Höhe von ca. 1,50 m.
Nicht an Außenwänden, in Fensternähe oder in der Nähe von Wärmequellen.
Zusammenfassung
Die Installation des Raumthermostats ist unkompliziert und wird durch die Bosch Smart Home App Schritt für Schritt erklärt. Achten Sie auf die richtige Positionierung im Raum, um eine optimale Temperaturregelung zu gewährleisten.
Voraussetzungen:
In Deutschland haben Unterputzdosen normalerweise eine Tiefe von 50 mm. Diese Tiefe ist für die Installation der Bosch Smart Home Raumthermostate ausreichend.
Installation:
Bei älteren Haushalten sind die Unterputzdosen teilweise nur 40 mm oder weniger tief. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an eine Elektrofachkraft, um die Dose gegebenenfalls zu vertiefen oder eine geeignete Lösung zu finden.
Raumthermostat Fußbodenheizung:
Stellen Sie sicher, dass die Unterputzdose den erforderlichen Platz für das Raumthermostat bietet.
Die Installation des Raumthermostats Fußbodenheizung 230V darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dies gewährleistet die Sicherheit und korrekte Funktion des Geräts.
Zusammenfassung:
Überprüfen Sie die Tiefe der Unterputzdose. Sie sollte idealerweise 50 mm tief sein.
Bei einer Tiefe von nur 40 mm oder weniger wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft, um die Dose zu vertiefen oder eine andere Lösung zu finden.
Lassen Sie die Installation des Raumthermostats von einer Elektrofachkraft durchführen.
Durch die Einhaltung dieser Vorgaben und Standards stellen Sie sicher, dass Ihr Raumthermostat Fußbodenheizung korrekt montiert und funktionsfähig ist.
Raumthermostat - Betrieb
Raumthermostat - Betrieb
Batterielebensdauer des Raumthermostats
Die Batterien des Raumthermostats haben eine typische Lebensdauer von mindestens 1 Jahr bei normaler Nutzung. Hier sind die wichtigsten Informationen zur Batteriewarnung und zum Austausch:
Warnung bei niedriger Batteriekapazität
App-Benachrichtigung: Die Bosch Smart Home App informiert Sie frühzeitig, wenn die Batteriekapazität unter ein kritisches Niveau sinkt.
Displayanzeige: Zusätzlich erscheint ein blinkendes Batteriesymbol auf dem Display des Raumthermostats, um Sie auf den Batteriewechsel aufmerksam zu machen.
Zusammenfassung
Die Batterien halten bei typischer Nutzung mindestens ein Jahr. Dank der frühzeitigen Warnungen in der App und auf dem Gerät können Sie rechtzeitig reagieren und die Batterien austauschen.
Anzahl der Geräte, die mit einem Raumthermostat verbunden werden können
Ein Raumthermostat kann bis zu 6 Geräte direkt steuern. Dazu gehören Heizkörper-Thermostate oder Zwischenstecker. Hier sind die wichtigsten Informationen zur Verbindung und Steuerung:
Verbindungsmöglichkeiten
Maximale Anzahl: Sie können bis zu 6 Geräte direkt mit einem Raumthermostat koppeln.
Übersicht: Auf der Gerätekonfigurationsseite des Raumthermostats sehen Sie eine Übersicht aller verbundenen Geräte.
Was passiert bei mehr als 6 Geräten?
Überzählige Geräte: Heizkörper-Thermostate, die nicht direkt mit dem Raumthermostat verbunden sind, regeln die Temperatur eigenständig. Sie nutzen ihre eigene Temperaturmessung.
Solltemperatur: Die Solltemperatur wird weiterhin vom Smart Home Controller an alle Geräte gesendet, sodass auch nicht direkt gekoppelte Geräte die gewünschte Temperatur einstellen können.
Zusammenfassung
Ein Raumthermostat kann bis zu 6 Geräte direkt steuern. Die überzähligen Heizkörper-Thermostate werden so gesteuert, als wäre kein Raumthermostat in dem entsprechenden Raum.
Unregelmäßige Messungen: Die Temperatursensoren des Bosch Smart Home Bewegungsmelders, des Twist oder des Twinguard messen die Temperatur nur in unregelmäßigen Abständen.
Raumtemperatursteuerung: Für eine präzise Raumtemperatursteuerung sind kontinuierliche und regelmäßige Messungen erforderlich.
Schritte zum Zurücksetzen
Batterie entfernen:
Nehmen Sie mindestens eine Batterie aus dem Gerät heraus.
Warten Sie 20 Sekunden oder drücken Sie kurz auf das Stellrad, nachdem die Batterie entfernt wurde. Dies stellt sicher, dass der Reset erfolgreich durchgeführt werden kann.
Batterie wieder einsetzen:
Legen Sie die Batterie wieder ein.
Halten Sie während des Einsetzens das Stellrad gedrückt.
Anzeige "rES":
Warten Sie, bis im Display des Raumthermostats "rES" erscheint.
Stellrad erneut drücken:
Lassen Sie das Stellrad kurz los.
Drücken Sie es unmittelbar danach erneut und halten Sie es gedrückt, bis die LED grün aufleuchtet.
Neustart des Geräts:
Lassen Sie das Stellrad los. Das Raumthermostat startet neu.
Der Vorgang ist abgeschlossen, wenn im Display wieder die gemessene Temperatur und die Luftfeuchtigkeit angezeigt werden.
Zusammenfassung
Das Zurücksetzen des Raumthermostats ist einfach und dauert nicht lange. Folgen Sie den oben genannten Schritten, um das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Voraussetzungen:
Ein Bosch Raumthermostat II oder Raumthermostat II 230V
Die Bosch Smart Home App
Montage:
Stellen Sie sicher, dass das Raumthermostat korrekt installiert und mit Ihrem Bosch Smart Home System verbunden ist.
Messwertanzeige:
Die gemessene Luftfeuchtigkeit wird direkt auf dem Display des Raumthermostats angezeigt.
Zusätzlich können Sie die Luftfeuchtigkeit in der Bosch Smart Home App unter der Raumübersicht einsehen.
So haben Sie die Luftfeuchtigkeit immer im Blick und können für ein angenehmes Raumklima sorgen.
Raumthermostat - Allgemeine Informationen
Raumthermostat - Allgemeine Informationen
Raumthermostat
Funktion: Das Raumthermostat dient zur Steuerung der Raumtemperatur und ist eine ideale Ergänzung zu Heizkörper-Thermostaten oder Zwischensteckern im Klima-Bereich.
Montage:
Schraubenmontage: Fest an der Wand montiert.
Klebemontage: Einfach an einer glatten Oberfläche befestigt.
Es kann aber auch flexibel im Raum plaziert werden, ganz ohne Montage
Raumthermostat für Fußbodenheizung
Funktion: Speziell entwickelt, um die Temperatur einer Fußbodenheizung zu regulieren. Es berücksichtigt die besonderen Anforderungen dieses Heizsystems, wie die langsamere Wärmeabgabe und die größere Fläche.
Montage:
Fest installiert, da es direkt mit der Steuerung der Fußbodenheizung verbunden ist.
Voraussetzungen: Erfordert eine entsprechende Verkabelung.
Zusammenfassung
Das Raumthermostat ist vielseitig und flexibel einsetzbar, während das Raumthermostat für Fußbodenheizungen speziell für die Steuerung von Fußbodenheizungen konzipiert ist. Beide Geräte bieten eine präzise Temperaturregelung, sind jedoch für unterschiedliche Heizsysteme optimiert.
Das Bosch Smart Home Raumthermostat ist die ideale Ergänzung zu Ihren Heizkörper-Thermostaten und sorgt für eine präzise und komfortable Wärmeregulierung im gesamten Raum.
Funktionen:
Zentrale Steuerung: Mit dem Raumthermostat können Sie bis zu sechs Heizkörper in einem Raum gleichzeitig und zentral steuern.
Optimale Temperaturmessung: Statt direkt am Heizkörper misst das Raumthermostat die Temperatur dort, wo Sie es platzieren. So wird Ihre Wunschtemperatur genau an dem Ort erreicht, der für Sie am wichtigsten ist.
Effiziente Regelung: Besonders in großen Räumen oder bei verdeckten Heizkörpern sorgt das Raumthermostat für eine deutlich effizientere Temperaturregelung.
Energieeinsparung: Durch die zentrale Messung und Steuerung heizen die Heizkörper nur so viel wie nötig, um die gewünschte Temperatur konstant zu halten. Das spart Energie und erhöht den Komfort.
Vorteile:
Mehr Komfort: Die Temperatur wird dort reguliert, wo Sie sich aufhalten, und nicht direkt am Heizkörper.
Energieeffizienz: Heizkörper arbeiten gezielt und vermeiden unnötiges Überheizen.
Flexibilität: Sie können das Raumthermostat frei im Raum platzieren, um die Temperaturmessung optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Das Bosch Smart Home Raumthermostat ist besonders geeignet für große Räume oder Situationen, in denen Heizkörper verdeckt sind. Es sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und erhöht den Komfort in Ihrem Zuhause.
Das Smart Home Raumthermostat kommuniziert mit dem Bosch Smart Home Controller über ein proprietäres Funkprotokoll. Dieses arbeitet auf der 868-MHz-Frequenz.
Wichtige Hinweise:
Proprietär bedeutet, dass das Protokoll nicht mit anderen Systemen kompatibel ist.
Die 868-MHz-Frequenz ist ein gängiger Bereich für Smart-Home-Geräte und sorgt für eine stabile und zuverlässige Verbindung.
Nachfolgemodell mit Zigbee
Das Nachfolgemodell des Raumthermostats also das Bosch Smart Home Raumthermostat II verwendet den Zigbee-Funkstandard. Zigbee ist ein weit verbreiteter, offener Standard.
Wenn Ihr Bosch Smart Home Raumthermostat (Batterie) der ersten Generation defekt ist, erhalten Sie im Rahmen der Garantie oder Gewährleistung ein Ersatzgerät.
Ersatzgerät:
Sie bekommen ein Bosch Smart Home Raumthermostat II (Batterie) (Modellnummer: 8-750-002-414).
Weitere Schritte:
Garantie: Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät noch unter die Garantie fällt.
Kundenservice: Kontaktieren Sie den Bosch Smart Home Kundenservice, um den Austauschprozess zu starten. Halten Sie Ihre Kaufbelege bereit, um den Vorgang zu beschleunigen.
Den genauen Lieferumfang des Bosch Smart Home Raumthermostats finden Sie auf der entsprechenden Produktseite unseres Webshops. Bitte folgenden Sie hierzu diesem Link.
Hinweis: Auf der verlinkten Produktseite wird die zweite Generation dargestellt.
Videos
Anleitungen
Rufen Sie uns an.
0711 99882733
(Der Service ist kostenlos, es fallen ggfs. Telefongebühren gemäß Ihres Tarifs an)