Hilfe zur Eyes Außenkamera
Fragen zu Ihrer Eyes Außenkamera? Wir helfen Ihnen gerne!
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um Ihre Eyes Außenkamera. Erfahren Sie in unseren praktischen Installations- und Resetvideos, wie Sie Ihre Außenkamera installieren oder zurücksetzen. Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen in unseren FAQs oder schmökern Sie noch einmal ausführlich in unseren Anleitungen. Die richtigen Themen und Antworten waren noch nicht dabei und Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!
Eyes Außenkamera - Installation
Eyes Außenkamera - Installation
### Problembehebung: Bosch Smart Home Eyes Außenkamera I blinkt rot/grün bei Ersteinrichtung
Wenn Ihre Bosch Smart Home Eyes Außenkamera I nach dem Scannen des QR-Codes abwechselnd grün und rot blinkt, konnte die Eyes Außenkamera I nicht mit Ihrem WLAN-Netz verbunden werden. Hier sind einige Prüfschritte, die Ihnen helfen können:
#### Überprüfen Sie die WLAN-Verbindung
Netzwerkschlüssel: Stellen Sie sicher, dass der korrekte Netzwerkschlüssel während des Installationsprozesses eingegeben wurde.
Richtiges WLAN-Netzwerk: Vergewissern Sie sich, dass sich Ihr Smartphone im selben WLAN-Netzwerk befindet, mit dem die Bosch Smart Home Eyes Außenkamera I verbunden werden soll. Stellen Sie bei diesem Schritt sicher, dass Sie mit dem Smartphone über eine 2,4-GHz-Verbindung mit Ihrem Router verbunden sind. Überprüfen Sie den „WLAN-Name (SSID)“ im Schritt „Kamera hinzufügen“.
#### Router-Einstellungen prüfen
Neue Verbindungen erlauben: Prüfen Sie, ob Ihr Router neue Verbindungen erlaubt. Überprüfen Sie den MAC-Filter in Ihrem Router.
Signalstärke: Stellen Sie sicher, dass die Signalstärke des WLAN am Standort der Eyes Außenkamera I ausreichend ist. Falls nötig, verstärken Sie das Signal mit einem Repeater.
Sicherheitseinstellungen: Überprüfen Sie, ob WPA/WPA2 in den Sicherheitseinstellungen Ihres Routers aktiviert ist. WPA2/WPA3, WPA3 wird nicht unterstützt.
Protected Management Frames: Stellen Sie sicher, dass die Protected Management Frames (PMF) deaktiviert oder auf optional gesetzt sind.
#### Zusätzliche Schritte
Neustart: Wenn Sie diese Punkte überprüft haben und die Eyes Außenkamera I weiterhin nicht funktioniert, könnte es hilfreich sein, den Router und die Eyes Außenkamera I neu zu starten.
Nach dem Neustart überprüfen Sie, ob die Eyes Außenkamera I aufleuchtet. Nachdem die Stromzufuhr sichergestellt wurde, sollte nach dem Hochfahren der Eyes Außenkamera I die Front LED grün blinken.
Reset: Setzen Sie die Eyes Außenkamera I gegebenenfalls auf Werkseinstellungen zurück.
#### Weitere Informationen zur Einrichtung der Eyes Außenkamera I
Bitte beachten Sie hierzu auch unser Installations-Video in diesem Artikel. Sollte es Probleme bei der Darstellung des Videos geben, dann finden Sie unsere Installations- und Reset-Videos auch auf unserem Bosch Smart Home Youtube Channel unter folgendem Link
Durch diese Schritte können Sie sicherstellen, dass Ihre Bosch Smart Home Eyes Außenkamera I erfolgreich mit Ihrem WLAN verbunden wird.
Wenn Sie weitere Unterstützung bei der Einrichtung Ihrer Bosch Smart Home Eyes Außenkamera I wünschen, wenden Sie sich gerne an unseren Kundensupport .
### Problem: Eyes Außenkamera I blinkt rot/blau und kann nicht verbunden werden
Wenn die Frontleuchte an der Eyes Außenkamera I abwechselnd rot und blau blinkt, bedeutet das, dass die Kamera keine Verbindung zu unseren Servern herstellen kann. Bitte überprüfen Sie die folgenden Punkte:
#### 1. WLAN-Kommunikation
Prüfen Sie die Sicherheitseinstellungen Ihres Routers: Stellen Sie sicher, dass Ihre WLAN-Geräte innerhalb Ihres Netzwerks miteinander kommunizieren dürfen
#### 2. Verfügbarkeit von IP-Adressen
Freie IP-Adressen: Überprüfen Sie, ob in Ihrem Router freie IP-Adressen verfügbar sind.
Hinweis für FritzBox-Nutzer: Löschen Sie alle ungenutzten Verbindungen über die Web-Oberfläche Ihrer FritzBox.
#### 3. Sicherheitssoftware auf Ihrem Smartphone
Deaktivieren Sie Sicherheits- oder Anti-Viren-Software: Während der Installation der Eyes Außenkamera I sollten Sie jegliche Sicherheits- oder Anti-Viren-Software auf Ihrem Smartphone deaktivieren.
#### 4. DS-Lite Anschluss
Probleme mit DS-Lite: Wenn Sie einen DS-Lite Anschluss haben, kann es zu Verbindungsproblemen kommen. Kontaktieren Sie Ihren Internetanbieter und fragen Sie nach einer Umstellung auf Dual-Stack.
Durch das Überprüfen und Anpassen dieser Punkte sollte Ihre Bosch Smart Home Eyes Außenkamera I erfolgreich verbunden werden können.
#### 5. Verbindung über einen mobilen Hotspot
Sollten die beschriebenen Prüfschritte nicht den gewünschten Erfolg haben, verbinden Sie die Bosch Smart Home Eyes Außenkamera I testweise über einen mobilen Hotspot.
Für die Durchführung benötigen Sie zwei Mobilgeräte und muss die Bosch Smart Home Eyes Außenkamera I auf Werkseinstellungen zurückgesetzt sein sowie grün blinken.
Gehen Sie anschließend wie folgt vor:
Mobilgerät 1 vorbereiten:
Deaktivieren Sie die WLAN-Verbindung.
Schalten Sie die mobilen Daten ein.
Aktivieren Sie den mobilen Hotspot.
Mobilgerät 2 verbinden:
Verbinden Sie Mobilgerät 2 mit dem WLAN-Hotspot von Mobilgerät 1.
Öffnen Sie die Bosch Smart Camera App auf Mobilgerät 2.
Starten Sie den Installationsprozess der Eyes Außenkamera I.
Firmware-Update und Netzwerkwechsel:
Nach der Installation und dem Firmware-Update können Sie die Eyes Außenkamera I mit Ihrem gewünschten WLAN-Netzwerk verbinden.
##### WLAN-Wechsel ausführen
Kamera auswählen:
Öffnen Sie die Bosch Smart Camera App.
Wählen Sie die Bosch Smart Home Eyes Außenkamera I aus.
Einstellungen öffnen:
Drücken Sie auf das Symbol für die Kamera-Einstellungen in der oberen rechten Ecke der Bosch Smart Camera App.
Netzwerk ändern:
Wählen Sie „Mehr“ und dann das angezeigte Netzwerk.
Nutzen Sie die „WLAN ändern“ Schaltfläche, um das Netzwerk zu wechseln.
Sollte die Inbetriebnahme der Bosch Smart Home Eyes Außenkamera I weiterhin nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport für weitere Unterstützung.
### Problem: QR-Code wird von der Bosch Smart Home Eyes Außenkamera I nicht erkannt
Wenn Ihre Bosch Smart Home Eyes Außenkamera I den QR-Code nicht erkennt, können Sie folgende Schritte ausprobieren, um das Problem zu lösen:
#### Funktionsweise des QR-Codes
Die Bosch Smart Camera App erstellt einen QR-Code basierend auf:
- Ihrem WLAN-Namen (SSID)
- Ihrem WLAN-Passwort
- Ihrem Verbindungsschlüssel
Dieser QR-Code wird benötigt, damit die Eyes Außenkamera I sich mit Ihrem Heimnetzwerk und der Bosch Cloud verbinden kann.
#### QR-Code korrekt scannen
Abstand zur Kamera: Halten Sie den QR-Code in einem Abstand von 5 bis 30 cm vor die Linse der Eyes Außenkamera I.
Beleuchtung: Sorgen Sie für normales Tageslicht oder eine gute künstliche Beleuchtung am Standort.
Bestätigung: Sobald der QR-Code erkannt wird:
-
- Ertönt ein Bestätigungston („Bing“).
- Die Kamera leuchtet durchgängig grün.
#### Verbindung zur Bosch Cloud
Nach erfolgreicher QR-Code-Erkennung:
- Die Eyes Außenkamera I zeigt ein blau blinkendes Licht, während die Verbindung zur Bosch Cloud hergestellt wird.
- Sobald die Verbindung steht, leuchtet die Eyes Außenkamera I für etwa 30 Sekunden durchgängig blau.
#### WLAN-Einstellungen überprüfen
Falls sich die WLAN-Einstellungen Ihres Routers geändert haben:
- Die Eyes Außenkamera I erzeugt ein Tonsignal, das auf eine fehlgeschlagene Verbindung hinweist.
- Wichtig: Fügen Sie die Eyes Außenkamera I nicht erneut hinzu! Nutzen Sie stattdessen die WLAN-Wechsel-Funktion in der Bosch Smart Camera App:
- Öffnen Sie die Smart Camera App und gehen Sie zu Einstellungen (Zahnrad-Symbol).
- Wählen Sie Mehr > WLAN > WLAN ändern.
#### Zusätzliche Tipps
Beleuchtung: Achten Sie beim Scannen des QR-Codes auf eine ausreichende Beleuchtung.
Smart Camera App-Version: Stellen Sie sicher, dass Ihre Bosch Smart Camera App auf dem neuesten Stand ist.
Kamera-Linse: Reinigen Sie die Linse der Eyes Außenkamera I, falls diese verschmutzt ist.
Mit diesen Schritten sollte die Einrichtung Ihrer Bosch Smart Home Eyes Außenkamera I problemlos funktionieren.
### Installation der Bosch Smart Home Eyes Außenkamera I
Um die Bosch Smart Home Eyes Außenkamera I zu installieren, benötigen Sie:
- Die Bosch Smart Camera App
- Das Zubehör, das der Verpackung beiliegt
- Eventuell eine Bohrmaschine und einen Schraubenzieher
#### Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. **Vorbereitung**: Laden Sie die Bosch Smart Camera App herunter und installieren Sie sie auf Ihrem Smartphone.
2. **Zubehör prüfen**: Stellen Sie sicher, dass Sie alle Teile aus der Verpackung haben.
3. **Werkzeuge bereitlegen**: Halten Sie eine Bohrmaschine und einen Schraubenzieher bereit, falls diese benötigt werden.
#### Professionelle Installation
Wir empfehlen dringend, die Bosch Smart Home Eyes Außenkamera I von einem Fachbetrieb installieren zu lassen. Dies stellt sicher, dass die Eyes Außenkamera I korrekt und sicher montiert wird.
#### Weitere Unterstützung
- **Installationsvideo**: Schauen Sie sich unser Installationsvideo auf dieser Seite oder auf unserem Bosch Smart Home Youtube Channel. an.
- **Bedienungsanleitung**: Weitere Details finden Sie in der Bedienungs- und Installationsanleitung, die der Kamera beiliegt oder auch hier Bedienungs- / Installationsanleitung
Wir hoffen, diese Informationen helfen Ihnen bei der Installation Ihrer Bosch Smart Home Eyes Außenkamera I !
### Installation Ihrer Eyes Außenkamera
**1. Standortwahl:**
- Platzieren Sie die Kamera an einem Ort mit vorhandener Stromzufuhr, wie z.B. einem alten Außenlicht oder einem Bewegungsmelder.
- Achten Sie darauf, dass die Kamera vor direkter Sonneneinstrahlung und Reflexionen geschützt ist.
**2. Ausrichtung der Kamera:**
- Bestimmen Sie den Aufnahmebereich durch die manuelle Ausrichtung der Linse.
- Nutzen Sie die App, um die Ausrichtung zu überprüfen und anzupassen.
**3. Bewegungserkennung optimieren:**
- Platzieren Sie den passiven Infrarotsensor so, dass bewegte Objekte das Überwachungsfeld horizontal durchqueren. Dies erhöht die Präzision der Bewegungserkennung.
**4. Bildbereiche anpassen:**
- Bei Bedarf können Sie bestimmte Bildbereiche in der App für die Aufzeichnung ausblenden.
Diese Schritte helfen Ihnen, Ihre Eyes Außenkamera optimal zu nutzen.
### Verwaltung von Bosch Smart Kameras
**Maximale Anzahl von Kameras:**
- Über die Bosch Smart Camera App können Sie bis zu 10 Kameras gleichzeitig verwalten.
- Es gibt keine weiteren Einschränkungen bezüglich der Anzahl der Kameras.
**Steuerung über die Bosch Smart Home System App:**
- Sie können nur die Kameras steuern, die sich im gleichen Netzwerk wie der Smart Home Controller befinden.
- Es ist derzeit nur möglich, ein Bosch Smart Kamera Konto in die Bosch Smart Home System App einzubinden.
**Wichtige Hinweise:**
- Stellen Sie sicher, dass alle Kameras und der Smart Home Controller im selben Netzwerk sind, um eine reibungslose Steuerung zu gewährleisten.
- Wenn Sie mehrere Konten verwenden möchten, müssen Sie diese separat über die Bosch Smart Camera App verwalten.
**Wie werden meine Videos gespeichert?**
Die von den Kameras erstellten Videoclips werden grundsätzlich für einen Zeitraum von 30 Tagen im Online-Speicher gesichert. Sie können Clips
* **vorzeitig löschen, indem Sie diese in der App zum Löschen auswählen**
* **länger aufbewahren, indem Sie einen Clip als Favorit markieren**
* **in den Speicher des von Ihnen verwendeten Geräts exportieren und dort für die von Ihnen gewünschte Dauer aufbewahren.**
**Wie viele Videos kann ich speichern?**
Unabhängig vom oben genannten Zeitraum von 30 Tagen liegt die Obergrenze im Online-Speicher bei 200 Clips. Wird diese Zahl durch neu erstellte Clips überschritten, werden die ältesten und nicht als Favoriten markierten Clips automatisch gelöscht.
### Installation der Eyes Außenkamera
**Standortwahl:**
- Platzieren Sie die Kamera an einem Ort mit vorhandener Stromzufuhr, z.B. bei einem Außenlicht.
**Montage:**
- Installieren Sie die Kamera immer vertikal.
- Empfohlene Höhe: zwischen 1,5 und 2,5 Metern.
**Hilfestellung:**
- Schauen Sie sich unser Installations-Video in diesem Artikel an.
- Bei Problemen mit der Videoanzeige finden Sie unsere Installations- und Reset-Videos auch auf unserem Bosch Smart Home YouTube Channel unter folgendem Link.
### Bosch Smart Camera App herunterladen
Um die Bosch Smart Camera App zu nutzen, folgen Sie diesen Schritten:
1. **App herunterladen:**
- **Google Play Store:** Suchen Sie nach "Bosch Smart Camera" und laden Sie die App kostenlos herunter.
- **Apple App Store:** Suchen Sie nach "Bosch Smart Camera" und laden Sie die App kostenlos herunter.
2. **Systemvoraussetzungen prüfen:**
- Besuchen Sie [Bosch Systemanforderungen](https://www.bosch-smarthome.com/system-requirements/), um sicherzustellen, dass Ihr Gerät die Mindestvoraussetzungen erfüllt.
Viel Spaß mit Ihrer Bosch Smart Camera!
### Anleitung zur Demontage der Außenkamera
1. **Arretierschraube lösen**:
- Verwenden Sie den mitgelieferten Schraubendreher.
- Lösen Sie die Arretierschraube an der Wandhalterung.
2. **Kamera entfernen**:
- Nachdem die Schraube gelöst ist, können Sie die Außenkamera von der Wandhalterung abnehmen.
### Bedeutung der konstant rot leuchtenden LED
- **Status:** Die Kamera startet gerade.
- **Dauer:** Der Startvorgang dauert etwa 2-3 Minuten.
### Anpassung der Bewegungssensorempfindlichkeit der Eyes Außenkamera
Sie können die Empfindlichkeit des Bewegungssensors Ihrer Eyes Außenkamera ganz einfach über die Bosch Smart Camera App anpassen. Hier sind die Schritte:
1. **Öffnen Sie die Bosch Smart Camera App.**
2. **Gehen Sie zu den Ereignis-Einstellungen.**
3. **Passen Sie die Empfindlichkeit des Bewegungssensors an.**
Je nach Ihrer Einstellung wird die Kamera entweder viele oder nur wenige Ereignisse aufzeichnen.
### Problembehebung bei WLAN-Verbindungsproblemen Ihrer Bosch Eyes Außenkamera
Wenn Ihre Bosch Eyes Außenkamera keine WLAN-Verbindung herstellen kann, folgen Sie diesen Schritten:
1. **WLAN-Stärke prüfen**
- Überprüfen Sie die WLAN-Signalstärke sowohl bei der Kamera als auch bei Ihrem mobilen Endgerät.
2. **WLAN ändern**
- Wenn das WLAN-Signal nicht ausreichend ist, ändern Sie das WLAN-Netzwerk.
- Gehen Sie in der App auf "WLAN ändern" und folgen Sie den Anweisungen.
3. **Router überprüfen**
- Wenn die Kamera zuvor problemlos funktioniert hat, überprüfen Sie bitte, ob Ihr Router ordnungsgemäß funktioniert.
#### Zusätzlicher Hinweis:
Falls die Kamera weiterhin keine Verbindung herstellen kann, prüfen Sie bitte folgende Punkte:
- Ist DHCP in Ihrem Router aktiviert?
- Sind neue Geräte im Router zugelassen (MAC-Filteradresse)?
Diese Schritte sollten Ihnen helfen, die WLAN-Verbindung Ihrer Bosch Eyes Außenkamera wiederherzustellen.
**Problembehebung: Blaues Blinken der Kamera**
In seltenen Fällen kann Ihre Kamera unerwartet blau blinken. Keine Sorge, wir sind hier, um Ihnen zu helfen. Hier sind einige einfache Schritte, die Sie ausprobieren können:
1. **Etwas Geduld:** Warten Sie zunächst etwa eine Stunde. Manchmal kann es etwas dauern, bis die Kamera wieder normal funktioniert.
2. **Reset der Kamera:** Wenn die Kamera nach einer Stunde immer noch blau blinkt, versuchen Sie einen Reset. Dies kann oft kleinere Probleme beheben.
3. **Überprüfen Sie Ihre Router-Einstellungen:** Manchmal kann das Problem mit den Einstellungen Ihres Routers zusammenhängen. Wenn möglich, deaktivieren Sie die AX-, AC-, N-WLAN-Standards Ihres Routers während der Inbetriebnahme der Kamera.
4. **Neustart von Kamera und Router:** Nachdem Sie die Einstellungen Ihres Routers geändert haben, starten Sie sowohl die Kamera als auch den Router neu. Dies kann helfen, eventuelle Konflikte zu lösen.
Wir hoffen, dass diese Schritte Ihnen helfen, das Problem zu lösen. Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
**Wenn die Kamera den QR-Code nicht lesen kann**
Wenn die Kamera während der Einrichtung den QR-Code nicht lesen kann, blinkt die Status-LED grün.
Bitte überprüfen Sie die folgenden Punkte:
* Ist die Helligkeit Ihres Smartphones auf der höchsten Stufe?
* Hat die Kamera den QR-Code mit einem hellen Ton bestätigt?
**Wenn die Helligkeit Ihres Smartphones nicht auf der höchsten Stufe ist**
Wenn die Helligkeit Ihres Smartphones nicht auf der höchsten Stufe ist, kann die Kamera den QR-Code möglicherweise nicht richtig lesen. Stellen Sie sicher, dass die Helligkeit Ihres Smartphones auf die höchste Stufe eingestellt ist und versuchen Sie es dann erneut.
**Wenn die Kamera den QR-Code nicht mit einem hellen Ton bestätigt**
Wenn die Kamera den QR-Code nicht mit einem hellen Ton bestätigt, hat sie den Code möglicherweise nicht richtig gelesen. Versuchen Sie es erneut, indem Sie den QR-Code näher an die Kamera halten und sicherstellen, dass er gut beleuchtet ist.
Wenn Sie weiterhin Probleme haben, den QR-Code zu lesen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
Wenn Ihre Kamera unerwartet in einen speziellen Modus wechselt und rot blinkt, keine Sorge! Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen können, um das Problem zu beheben:
1. **Vermeiden Sie den Reset-Knopf**: Während Sie die Kamera mit dem Strom verbinden, drücken Sie bitte nicht den Reset-Knopf.
2. **Warten Sie auf das Update**: Wenn die Kamera den QR-Code mit einem hellen Ton bestätigt hat, bedeutet das, dass ein neues Update von unseren Servern heruntergeladen wird. Dieser Prozess kann bis zu einer Stunde dauern.
3. **Stromverbindung trennen**: Sollte sich der Zustand der Kamera nach einer Stunde nicht geändert haben, trennen Sie bitte kurzzeitig die Stromverbindung der Kamera.
Wir hoffen, dass diese Schritte Ihnen helfen, das Problem zu lösen. Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Wenn Ihre Kamera neu startet, leuchtet die Status-LED konstant rot. Keine Sorge, dieser Zustand sollte nach etwa 10 bis 15 Minuten von selbst enden.
Falls das Problem weiterhin besteht, können Sie folgende Schritte zur Fehlerbehebung durchführen:
1. **Überprüfen Sie den Reset-Knopf:** Drücken Sie kurz auf den Reset-Knopf. Spüren Sie ein Klicken? Wenn nicht, könnte es sein, dass ein Hardware-Problem vorliegt.
2. **Überprüfen Sie Ihre Router-Einstellungen:** Manchmal können Router-Einstellungen Probleme verursachen. Versuchen Sie, den AX-, AC-, N-WLAN-Standard Ihres Routers vorübergehend zu deaktivieren, während Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
3. **Neustart von Kamera und Router:** Nachdem Sie die Einstellungen Ihres Routers geändert haben, starten Sie sowohl die Kamera als auch den Router neu.
Wir hoffen, dass diese Schritte Ihnen helfen, das Problem zu lösen. Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Die Kamera verwendet den Port 443 und 1757.
Die Bedienungsanleitung der Bosch Eyes Außenkamera ist unter folgendem Link zu finden:Bedienungsanleitung Bosch Eyes Außenkamera
Eyes Außenkamera - Betrieb
Eyes Außenkamera - Betrieb
### Problem: Verlust der Internetverbindung bei der Bosch Smart Home Eyes Außenkamera
Es ist wichtig zu wissen, dass Ihre Bosch Smart Home Eyes Außenkamera auf Ereignisse reagiert und Clips aufzeichnet, solange eine stabile Internetverbindung besteht.
Wenn die Internetverbindung vorübergehend unterbrochen ist, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
#### Was passiert bei einem Internet-Ausfall?
Ereignisdaten und Clips: Bei einem vorübergehenden Verlust der Internetverbindung erfasst Ihre Bosch Smart Home Eyes Außenkamera keine Ereignisdaten oder Clips.
Zugriff auf Aufnahmen: Während die Internetverbindung nicht verfügbar ist, können Sie nicht auf bereits aufgenommene und in der Bosch Cloud gespeicherte Clips zugreifen.
#### Was passiert, wenn die Internetverbindung wiederhergestellt ist?
Sobald Ihre Internetverbindung wiederhergestellt ist, funktioniert alles wieder wie gewohnt.
Zugriff auf Aufnahmen: Sie können wieder auf Ihre bereits aufgenommenen Clips zugreifen.
Ereignisdaten und Clips: Ihre Bosch Smart Home Eyes Außenkamera II reagiert wieder auf Ereignisse und zeichnet Clips auf.
Bitte denken Sie daran, dass eine stabile Internetverbindung für die optimale Nutzung Ihrer Bosch Smart Home Eyes Außenkamera II unerlässlich ist.
## Anleitung zum Zurücksetzen Ihrer Bosch Smart Home Kamera
### Schritte zum Zurücksetzen
1. **Stromzufuhr einschalten**
- Stellen Sie sicher, dass die Kamera mit Strom versorgt wird.
2. **Start-Prozess abwarten**
- Warten Sie, bis die Kamera vollständig gestartet ist. Dies erkennen Sie daran, dass die rote LED im oberen Bereich erlischt und die Außenbeleuchtung bei aktivierter Bewegungserkennung eingeschaltet wird.
3. **Reset-Prozedur innerhalb von 2 Minuten starten**
- Sie haben nun 2 Minuten Zeit, um den Reset durchzuführen.
4. **Reset durchführen**
- Drücken Sie mit einem spitzen Gegenstand (z.B. einer Büroklammer) in das kleine Loch am unteren Teil der Kamera.
- Halten Sie den Gegenstand gedrückt, bis die Status-LED im oberen Teil der Kamera rot blinkt.
5. **Neustart abwarten**
- Der Neustart dauert etwa 90 Sekunden. Danach blinkt die Kamera grün.
### Nach dem Zurücksetzen
Ihre Bosch Smart Home Eyes Außenkamera ist nun bereit zur Neuinstallation und zum Einscannen des QR-Codes. Weitere Informationen finden Sie in unserem Reset-Video auf dieser Seite oder auf dem Bosch Smart Home Youtube Channel.
### Zwei-Wege-Kommunikation über die Kamera
Ja, Sie können über die Kamera sprechen und hören. Die Kamera ist mit einem Mikrofon und einem Lautsprecher ausgestattet.
**Funktionen:**
- **Mikrofon:** Ermöglicht es Ihnen, Ihre Stimme zu übertragen.
- **Lautsprecher:** Gibt die Stimme der anderen Person wieder.
Diese Funktionen ermöglichen eine einfache und direkte Kommunikation.
**Schritte zur Fehlerbehebung**
1. **Stromversorgung der Kamera**:
- Stellen Sie sicher, dass die Kamera eingeschaltet ist.
- Überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist.
2. **Internetverbindung des Handys**:
- Vergewissern Sie sich, dass Ihr Handy mit dem Internet verbunden ist.
- Prüfen Sie, ob WLAN oder mobile Daten aktiviert sind.
Wenn beide Verbindungen in Ordnung sind und das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport.
### Fernzugriff auf Ihre Kamera
Ja, der Fernzugriff auf Ihre Kamera ist immer möglich, solange sowohl die Kamera als auch Ihr Smartphone eine Internetverbindung haben.
#### Voraussetzungen:
- **Internetverbindung:** Beide Geräte müssen nicht im selben WLAN-Netzwerk sein.
- **Guter Empfang:** Ihr Smartphone sollte mindestens 3G/4G-Empfang haben.
Mit diesen Voraussetzungen können Sie jederzeit und von überall auf Ihre Kamera zugreifen.
### Verwaltung der Einstellungen Ihrer Bosch Smart Camera
Wir empfehlen Ihnen, die Bosch Smart Camera App zur Verwaltung Ihrer Kameraeinstellungen zu nutzen. Diese App bietet Ihnen eine benutzerfreundliche Oberfläche und kann in manchen Fällen das Live-Video flüssiger wiedergeben.
#### Wichtige Hinweise:
- **Gleichzeitiger Zugriff:** Wenn zwei Nutzer gleichzeitig mit unterschiedlichen Apps auf die Kamera zugreifen und Einstellungen vornehmen, wird die Eingabe des Nutzers übernommen, der zuletzt eine Änderung vorgenommen hat.
### Nutzung der Bosch Smart Camera App
- **Exklusive Funktion:** Die Funktion bleibt exklusiv der Bosch Smart Camera App vorbehalten und kann dort uneingeschränkt genutzt werden.
- **Video-Stream teilen:** Das Teilen des Video-Streams über die Bosch Smart Home System App ist nur möglich, wenn alle Nutzer die gleichen Zugangsdaten verwenden und somit auf die gleichen Streams zugreifen können.
### Kameraüberwachung in Treppenhäusern
Wenn Ihre Kamera am Ende einer aufsteigenden Treppe installiert ist, kann der vertikale Überwachungswinkel von etwa 80° (jeweils 40° nach oben und unten) möglicherweise nicht ausreichen, um Bewegungen rechtzeitig zu erfassen. Hier sind drei mögliche Lösungen:
1. **Sensitivität erhöhen**:
- Stellen Sie die Sensitivität des Bewegungsmelders auf "hoch". Dadurch kann die Kamera auch kleinere Bewegungen besser erfassen.
2. **Zeitgesteuerte Beleuchtung**:
- Erstellen Sie Regeln, um die Beleuchtung zeitgesteuert zu aktivieren. So wird der Bereich zu festgelegten Zeiten automatisch beleuchtet.
3. **Dämmerungsgesteuerte Beleuchtung**:
- Aktivieren Sie die Beleuchtung dämmerungsgesteuert. Das bedeutet, dass das Ambiente-Licht die Treppe bei Dämmerung automatisch ausleuchtet. Bei Bewegung schaltet sich zusätzlich die Frontleuchte ein und sorgt für noch mehr Helligkeit.
Diese Maßnahmen können helfen, die Überwachung in Ihrem Treppenhaus zu verbessern.
### Steuerung der Beleuchtungsdauer bei Bewegungserkennung
Sie können die Beleuchtungsdauer bei Bewegungserkennung ganz einfach über die App anpassen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. **Öffnen Sie die App.**
2. **Navigieren Sie zu den Einstellungen.**
3. **Wählen Sie den Bereich "Beleuchtung".**
4. **Gehen Sie zu "Bewegungslicht".**
Hier können Sie die gewünschte Beleuchtungsdauer auswählen. Zur Verfügung stehen:
- 30 Sekunden
- 1 Minute
- 5 Minuten
Passen Sie die Beleuchtungsdauer nach Ihren Bedürfnissen an.
Eyes Außenkamera - Allgemeine Informationen
Eyes Außenkamera - Allgemeine Informationen
### Bosch Smart Home Eyes Außenkamera I - Funktionen und Vorteile
Mit der Eyes Außenkamera kombinieren Sie zuverlässige Grundstücksüberwachung mit stimmungsvoller Außenbeleuchtung. Integrieren Sie sie in Ihr Smart Home System und profitieren Sie von vernetzter Sicherheit – nicht nur im Haus, sondern auch rundherum.
#### Hauptfunktionen
3-in-1-Funktionalität: Die Eyes Außenkamera I ersetzt Bewegungsmelder, Außenlicht und Wechselsprechanlage.
Sofortige Benachrichtigungen: Im Alarmfall erhalten Sie sofortige Benachrichtigungen über die Bosch Smart Camera App.
Bewegungserkennung: Erkennt Bewegungen in einem horizontalen Winkel von 120° und reagiert entsprechend.
Videoaufnahmen und Livestream: Bietet Live-Videoübertragungen und speichert kurze Videosequenzen (10–15 Sekunden) für eine schnelle Übersicht. Mit dem optionalen Cloud+ - Abonnement kann die Länge der Clips auf bis zu 60 Sekunden erhöht werden.
Zwei-Wege-Audio: Integriertes Mikrofon und Lautsprecher ermöglichen Kommunikation in Echtzeit.
Audio-Übertragung: Funktioniert in beide Richtungen bis zu einer Entfernung von 2 Metern von der Eyes Außenkamera I. Die Audiofunktion wird nur aktiviert, wenn der Mikrofon-Button in der Bosch Smart Camera App gedrückt wird.
#### Speicher und Datenschutz:
Cloud-Speicher: Die Eyes Außenkamera I speichert kostenlos bis zu 200 Videoclips für 30 Tage in der Bosch Cloud. Mit dem optionalen Cloud+ Abonnement können bis zu 400 Clips für 30 Tage gespeichert werden.
Favoriten: Sie können bis zu 25 Lieblingsclips unbegrenzt speichern.
Privatsphäre: Auf Wunsch kann die Eyes Außenkamera I für einen definierten Zeitraum oder zeitlich unbegrenzt über die Bosch Smart Camera App ausgeschaltet werden, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
#### Warum die Eyes Außenkamera?
Sicherheit und Komfort: Schützen Sie Ihr Zuhause und genießen Sie gleichzeitig die Vorteile einer intelligenten Außenbeleuchtung.
Einfache Integration: Perfekt für bestehende Bosch Smart Home Systeme, um Ihre Sicherheit rund ums Haus zu erweitern.
#### Weitere Informationen
Für mehr Details besuchen Sie bitte die Produktdetailseite in unserem Smart Home E-Shop unter folgendem Link.
Nein, die Bosch Smart Home Eyes Außenkamera unterstützt den von Ihnen angefragten Standard (ONVIF) nicht.
Austausch Ihrer Bosch Smart Home Eyes Außenkamera der ersten Generation
Wenn Ihre Bosch Smart Home Eyes Außenkamera I defekt ist, erhalten Sie im Rahmen der Garantie oder Gewährleistung ein Ersatzgerät.
Ersatzgerät:
Sie bekommen eine Bosch Smart Home Eyes Außenkamera II in Silber (Modellnummer: 8-750-001-469).
Wir hoffen, dass dies Ihr Problem löst und Sie weiterhin Freude an Ihrem Smart Home System haben.
### Lieferumfang der Bosch Smart Home Eyes Außenkamera
Um den genauen Lieferumfang der Bosch Smart Home Eyes Außenkamera zu erfahren, besuchen Sie bitte die Produktseite in unserem Webshop. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen:Link.
### Leuchtkraft der Eyes Außenkamera
Die Lampen in der Eyes Außenkamera haben eine Leuchtkraft von 325 Lumen. Das entspricht ungefähr der Helligkeit einer herkömmlichen 40-Watt-Glühlampe.
### Systemvoraussetzungen und Lieferumfang der Bosch Smart Home Eyes Außenkamera
Für detaillierte Informationen zu den Systemvoraussetzungen und dem Lieferumfang der Bosch Smart Home Eyes Außenkamera besuchen Sie bitte die Produktseite in unserem Webshop.
Hier ist der Link zur Produktseite: Link.
**Wichtige Hinweise:**
- Überprüfen Sie die Systemvoraussetzungen, um sicherzustellen, dass die Kamera mit Ihrem Setup kompatibel ist.
- Der Lieferumfang enthält alle notwendigen Komponenten für die Installation und Nutzung der Kamera.
Besuchen Sie die Produktseite für weitere Details und um sicherzustellen, dass Sie alle benötigten Informationen erhalten.
### Ersatz der Kamera innerhalb der Gewährleistungszeit
Wenn Ihre Kamera innerhalb der Gewährleistungszeit einen Mangel aufweist, der bei bestimmungsgemäßer Nutzung aufgetreten ist, ersetzen wir sie durch ein neues Produkt.
#### So gehen Sie vor:
1. **Kontaktieren Sie unser Support-Team**:
- Nutzen Sie dazu das Kontaktformular.
2. **Bereiten Sie folgende Informationen vor**:
- Handelsrechnung
- Auftragsnummer aus dem Bosch Smart Home Shop
Diese Informationen helfen uns, die Garantieprüfung schnell und einfach durchzuführen.
### Lebensdauer der LEDs
Unsere LEDs sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Selbst bei intensiver Nutzung halten sie mehr als 2 Jahre.
### Bosch Smart Home Eyes Außenkamera: Wichtige Hinweise
Die Bosch Smart Home Eyes Außenkamera ist speziell für den Außenbereich entwickelt. Beachten Sie dabei folgende Punkte:
#### Gesetzliche Bestimmungen
- **Unterschiede je nach Land:** Informieren Sie sich über die gesetzlichen Regelungen in Ihrem Land bezüglich der Nutzung von Außenkameras.
- **Erlaubte Aufnahmen:** Prüfen Sie, was Sie mit Ihrer Kamera aufnehmen dürfen und wo Sie sie montieren können.
#### Schutz der Privatsphäre
- **Öffentliche Plätze und private Grundstücke:** Vermeiden Sie das Filmen von öffentlichen Plätzen, Straßen und privaten Grundstücken.
- **Information an Dritte:** Informieren Sie Besucher, Angestellte und Verwandte darüber, dass eine Außenkamera installiert ist, die möglicherweise aufzeichnet.
#### Einstellungen der Kamera
- **Bewegungszonen:** Nutzen Sie die Bewegungszonen, um die Sichtweise der Kamera einzuschränken.
- **Privater Bereich:** Stellen Sie sicher, dass die Kamera keine privaten Bereiche filmt.
Diese Hinweise helfen Ihnen, die Bosch Smart Home Eyes Außenkamera verantwortungsvoll und gesetzeskonform zu nutzen.
### Farbtemperatur der Eyes Außenkamera
Die Eyes Außenkamera hat eine Farbtemperatur von etwa 2700 Kelvin. Das bedeutet, dass das Licht der Kamera einen warmweißen Ton hat.
### Energie-Effizienz-Label: Typennummer finden
Die Typennummer ist entscheidend für die eindeutige Zuordnung eines Energie-Effizienz-Labels. Sie befindet sich im oberen rechten Bereich des Labels und auch auf dem Produkt selbst.
#### Wo finde ich die Typennummer bei der Eyes Außenkamera?
- **Typenschild auf der Rückseite**: Schauen Sie auf die Rückseite der Kamera.
- **Innenliegend im Montagesockel**: Öffnen Sie den Montagesockel, um die Typennummer zu sehen.
- **Verpackung**: Die Typennummer ist auch auf der Verpackung angegeben.
- **Bedienungsanleitung**: Sie finden die Typennummer in der beiliegenden Anleitung.
Diese Informationen helfen Ihnen, das richtige Energie-Effizienz-Label zu identifizieren.
Kamera mit 1080p Auflösung (“Full HD“)
10 m Sicht
WiFi 802.11b/g/n
80m WiFi Reichweite (im freien Feld)
Lautsprecher und Mikrofon
Versorgungsspannung: 220-240 V AC 50 Hz
Energieverbrauch: 4 W (+9 W Beleuchtung)
Gewicht: 464g (ohne Verpackung / mit Verpackung 904g)
Abmessungen Gerät (B x H x T): 70 x 210 x 100 mm
Verpackungsmaße (H x B x D): 285 x 190 x 100 mm
Anschlüsse: Wifi 802.11 b/g/n 2.4 GHz
Updatefähig über Internet (benötigt App)
1080p30 (1920×1080@30 Hz)/ 30 fps
Day/ Night Switch automatic
HFOV/VFOV: 120°/78°
Objektivneigungswinkel: 31°
Schutzklasse: IP54
Weitere Informationen finden Sie auf der Produktseite
Nach links und nach rechts kann die Kamera jeweils in einem Winkel von 45 Grad gedreht werden.
Das ist die Referenznummer auf die entsprechende EU-Verordnung.
Sie finden dieses Label in der Verpackung unseres Produktes oder laden es über unsere Webseite herunter und drucken es aus. Alternativ dazu können Sie als Händler direkt auf Ihren Ansprechpartner von unserem Unternehmen zugehen und dieses Label als Werbemittel beziehen.
Videos
Anleitungen
Rufen Sie uns an.
0711 99882733
(Der Service ist kostenlos, es fallen ggfs. Telefongebühren gemäß Ihres Tarifs an)